Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung | 9 |
Literaturverzeichnis | 13 |
1 Innovationen im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens | 14 |
1.1 Innovationsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft | 14 |
1.2 Soziale Innovationen und Innovationen in sozialen Dienstleistungen | 15 |
1.3 Treiber von Innovationen in sozialen Dienstleistungen | 19 |
1.4 Auswirkungen von Innovationen auf soziale Dienstleistungen | 22 |
1.5 Herausforderungen von Innovationen für die Steuerung sozialer Dienste | 24 |
1.6 Entwicklungslinien im Bereich von Innovationen in sozialen Dienstleistungen | 26 |
1.7 Innovationen im Rahmen von social Entrepreneur-und social Intrapreneurship | 31 |
Literatur | 34 |
2 Organisationen des Sozialwesens als Ort von Innovationen | 37 |
2.1 Möglichkeiten und Grenzen für Innovationen im Sozialwesen | 38 |
2.2 Vereinnahmungen des Innovationskonzepts? | 40 |
2.3 Organisationen des Sozialwesens als Ort von Innovation | 43 |
2.4 Soziale Entwicklungsbedarfe und Innovation in Organisationen des Sozialwesens | 49 |
2.5 Beispiel | 52 |
Literatur | 56 |
3 Akteure des Wandels in Organisationen des Sozialwesens | 60 |
3.1 Einleitung | 60 |
3.2 Akteure des Wandels – theoretische Grundlagen | 62 |
3.3 Akteurstypen des Wandels | 65 |
3.3.1. Sozialunternehmer innen | 66 |
3.3.2 Social Intrapreneurs | 67 |
3.3.3 Führungskräfte als Change Agents | 69 |
3.3.4 Nutzer innen als Akteure des Wandels | 71 |
3.3.5 Soziale Bewegungen, Grassroot-Initiativen, Netzwerke | 72 |
3.3.6 Organisationen als Akteure des Wandels | 74 |
3.3.7 Zur Relation von wandlungsrelevanten Akteursgruppen | 75 |
3.4 Strategische und normative Herausforderungen | 78 |
3.4.1 Nachhaltigkeit | 78 |
3.4.2 Ressourcen | 79 |
3.4.3 Innovationskultur und Devianz | 79 |
3.4.4 Geschwindigkeit | 80 |
3.4.5 Steuerung | 80 |
Literatur | 82 |
4 Rahmenbedingungen für Innovationen im deutschen Sozialsektor | 86 |
4.1 Der neue Diskurs um soziale Innovationen | 86 |
4.2 Innovationen im Bereich Wohlfahrt | 87 |
4.3 Integrierte Versorgung im Alter als Innovationsparadigma | 90 |
4.4 Von sozialen Innovationsprojekten zu systemischen Transformationsprozessen | 95 |
4.5 Sozial-innovative Dienstleistungen – Ist das Glas halbvoll oder halbleer? | 97 |
4.6 Ein umfassender sozialräumlicher Handlungsrahmen für soziale Innovationen | 98 |
4.7 Innovationspolitik im segmentierten Wohlfahrtsstaat | 101 |
4.8 Fazit | 104 |
Literatur | 106 |
5 Innovationsmanagement im österreichischen Sozialwesen | 108 |
5.1 Einordnung | 108 |
5.2 Innovationsmanagement | 112 |
5.3 Normative Grundlagen der Innovation | 116 |
5.4 Spannungsfelder der Innovation | 119 |
5.4.1 Zivilgesellschaft | 119 |
5.4.2 Social Business/Entrepreneurship und Innovation | 121 |
5.4.3 Sozialmanagement | 122 |
5.5 Fazit | 123 |
Literatur | 124 |
6 Sozialstaatliche Rahmenbedingungen sozialer Innovationen in der Schweiz | 132 |
6.1 Der nachholende Sozialstaat | 133 |
6.2 Der föderalistische Sozialstaat | 136 |
6.3 Der subsidiäre Sozialstaat | 139 |
6.4 Der direktdemokratische Sozialstaat | 142 |
6.5 Der Sozialstaat als Nährboden für soziale Innovationen | 145 |
Literatur | 145 |
7 Impulse an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozial-Wirtschaft | 148 |
Einleitung | 148 |
7.1 Bedeutung und Ausmaß psychischer Belastungen am Arbeitsplatz | 149 |
7.1.1 Ungleichzeitigkeit von Belastungen und Ressourcen als Modell | 151 |
7.1.2 Strukturelle Ursachen | 152 |
7.2 Innovationen für „Gesunde Arbeit“ | 154 |
7.2.1 Innovationen in Unternehmen | 154 |
7.2.2 Das Spezifische bei readyforhealth | 156 |
7.2.3 Institutionelle Innovationen gesucht | 158 |
7.3 Innovationsmanagement bei readyforhealth selbst | 159 |
7.3.1 Strategische Einbettung und „slack resources“ | 159 |
7.3.2 Promotoren zur Überwindung von Hindernissen | 160 |
7.3.3 Voraussetzung: Sicherheit in Routinen schaffen | 162 |
7.4 Neues Innovationsparadigma in angewandter Form | 163 |
7.4.1 Out of the box | 163 |
7.4.2 Entscheidend ist das „Framing“ | 164 |
7.4.3 Als „iterativer Prozess“ | 165 |
7.4.4 Innovativität fördern | 166 |
7.4.5 Diffusion als Hauptproblembereich | 167 |
7.5 Ausblick auf ein „social impact business“ | 168 |
Literatur | 170 |
8 Alternative Formen der Finanzierung von sozialen Dienstleistungen | 173 |
8.1 Finanzierung oder Fundraising? Alternative versus herkömmliche Finanzierungsformen, wo liegt der Unterschied? Die Einleitung | 173 |
8.1.1 Wo stehen wir im deutschsprachigen Raum? Die Ausgangssituation | 173 |
8.1.2 Worin unterscheidet sich Finanzierung von Fundraising? | 176 |
8.1.3 Was sind herkömmliche Finanzierungsformen? Der Überblick | 177 |
8.2 Wo besteht Potenzial für Innovation im Bereich der Finanzierung? | 182 |
8.3 Merger und Konzernbildung als Sonderform der externen Finanzierung von NPOs – ein Exkurs | 199 |
8.4 Resümee und Ausblick | 200 |
Literatur | 201 |
9 Finanzierung sozialer Innovationen auf europäischer und nationaler Ebene | 203 |
9.1 Das zugrunde gelegte Verständnis von sozialer Innovation | 203 |
9.2 Die Problematik der Finanzierung sozialer Dienste | 204 |
9.3 Die Problematik der Finanzierung sozialer Innovationen | 206 |
9.3.1 Finanzierungsarten | 206 |
9.3.2 Spielräume zum Experimentieren | 208 |
9.3.3 Innovationsfinanzierung | 209 |
9.4 Finanzierungsebenen sozialer Innovationen | 210 |
9.4.1 Rolle und Initiativen der EU | 210 |
9.4.1.1 Innovative Aspekte einer Förderung | 210 |
9.4.1.2 ESF | 211 |
9.4.1.3 Horizont 2020 | 213 |
9.4.1.4 EaSI | 214 |
9.4.1.5 Als ein Beispiel für EU-Programme: Erasmus | 215 |
9.4.1.6 EuSEF als Option | 217 |
9.4.2 Instrumente und Initiativen Deutschlands – Bundesebene, Österreichs und der Schweiz | 220 |
9.5 Anforderungen an eine geeignete Finanzierung | 223 |
9.5.1 Anforderungen an die soziale Innovation | 223 |
9.5.2 Anforderungen an das Unternehmen und sein Geschäftsmodell | 224 |
9.5.3 Anforderungen an die handelnden Personen | 225 |
9.5.4 Anforderungen an die Laufzeit der Finanzierung | 225 |
9.6 Ausblick | 225 |
Literatur | 227 |
10 Zur Relevanz und „Relevierung“ von Wissen im Innovationsprozess | 229 |
10.1 Wissen und Organisation | 230 |
10.1.1 Wissen | 230 |
10.1.2 Organisationales Wissen | 232 |
10.1.3 Organisationales Lernen, Wissensmanagement und Wissenstransformation | 233 |
10.2 Kognitive Schlüsselprozesse im Innovationsprozess | 235 |
10.3 Die soziale Dimension der Wissensbildung | 238 |
10.3.1 Kooperative Wissensbildung | 239 |
10.3.2 Ein Beispiel für eine Kooperation von Hochschule und Praxis: INCUMENT | 240 |
10.3.2.1 Allianzbildung und Kooperationsbeziehungen | 241 |
10.3.2.2 Wissensvermittlung und Wissensgenerierung | 241 |
10.3.2.3 Programmkontext | 243 |
10.4 Anstelle von Empfehlungen | 244 |
10.4.1 Differenzierter, prozessualer und kontextueller Wissensbegriff | 244 |
10.4.2 Planung und Offenheit | 247 |
10.4.3 Zusammenhang kognitiver und sozialer Prozesse | 248 |
10.4.3.1 „Scanning/Monitoring“ | 248 |
10.4.3.2 „Access“ | 249 |
10.4.3.3 „Bridging“ | 250 |
10.4.3.4 „Learning“ | 250 |
10.4.3.5 „Linking“ | 252 |
10.4.3.6 „Building“ | 252 |
Literatur | 254 |
11 Steuerung und Gestaltung von Innovationsprozessen | 256 |
11.1 Zu Beginn ein Beispiel | 257 |
11.2 Was stärkt die Innovationsfähigkeit einer Organisation im Sozialwesen? | 261 |
11.2.1 Innovationsfähigkeit einer Organisation | 261 |
11.2.2 Die Innovationsfähigkeit einer Organisation erhöhen | 262 |
11.3 Entwicklungsprozesse mit Innovationspotenzial gestalten | 265 |
11.4 Relevante Einflussfaktoren bedenken, sich aber nicht bremsen lassen | 267 |
11.5 Gestaltung von Innovationsprozessen | 269 |
11.6 Schluss | 274 |
Literatur | 275 |
12 Wirkung und Wirkungsmessung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens | 278 |
12.1 Einleitung | 278 |
12.2 Legitimation durch Wirkungsmessung | 280 |
12.3 Wirkungsmessung auf qualitativer Basis: Das Wirkungsmodell | 284 |
12.4 Quantifizierung und Monetarisierung zur Grundlegung von Steuerungsentscheidungen | 290 |
12.5 Zusammenfassung und Ausblick | 295 |
Literatur | 297 |
13 Skalierung und Verbreitung sozialer Innovationen | 300 |
13.1 Soziale Innovation als Befriedigung unentdeckter oder bislang unbefriedigter Bedürfnisse | 300 |
13.2 Was ist Skalierung | 302 |
13.2.1 Scaling up | 302 |
13.2.2 Economies of scale | 303 |
13.3 Wachstum der Organisation oder Verbreitung der sozialen Innovation? | 305 |
13.4 Stand der Forschung | 306 |
13.5 Werkzeugkästen und Praxisleitfäden | 312 |
13.5.1 Resümée und Rekombination der Werkzeugkästen und Leitfäden | 316 |
13.6 Fazit | 319 |
Literatur | 322 |
14 Kommunikation in Innovationsprozessen | 325 |
14.1 Integrierte Kommunikation und Open Innovation | 327 |
14.2 Kommunikation, Leadership und Recruiting | 330 |
14.3 Mediale Entwicklung | 335 |
14.4 Innovationen mit neuen Tools kommunizieren | 336 |
14.4.1 Augmented Reality | 337 |
14.4.2 Virtual Reality | 338 |
14.4.3 Serious Games | 340 |
14.4.4 Storytelling | 340 |
14.5 Fazit | 342 |
Literatur | 343 |
Autorinnen und Autoren | 346 |