Sie sind hier
E-Book

Handbuch Pflegewissenschaft

Studienausgabe

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl766 Seiten
ISBN9783779951445
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Mit diesem Handbuch ist intendiert, den erreichten Entwicklungsfortschritt der Pflegewissenschaft aufzuzeigen und zugleich voranzutreiben. Studierende wie Lehrende, aber auch Forscher und Mitarbeiter verschiedenster Institutionen können hier auf ein Übersichtswerk zurückgreifen, in dem die zentralen Themen und Entwicklungen des Fachgebiets komprimiert dargestellt werden.

Doris Schaeffer, Jg. 1953, Dr. phil., Dipl. Päd., seit 1997 Professorin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld sowie Direktorin des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW); Arbeitsschwerpunkte: Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, patienten- und nutzerorientierte Versorgung, Patienteninformation, -beratung und -edukation, Gesundheitserhaltung und -versorgung im Alter. Klaus Wingenfeld, Dr. PH, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), Fakultät für Gesundheitswissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Doris Schaeffer und Klaus Wingenfeld10
Entwicklung von Pflegewissenschaft in Deutschland10
Teil I Theoretische Grundlagen18
Claudia Bischoff-Wanner20
Pflege im historischen Vergleich20
1. Entstehungsgeschichte des Pflegeberufs20
2. Die Neuorganisation der Krankenpflege als Frauenberuf27
3. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung in der Krankenpflege34
Literatur36
Martin Moers und Doris Schaeffer38
Pflegetheorien38
1. Von pflegebezogenen Studiengängen zur Pflegewissenschaft38
2. Die US-amerikanischen Pflegetheorien40
3. Charakteristika der Pflegetheorien49
4. Ende des Theoriebooms – Entwicklung von Klassifikationssystemen53
5. Neuorientierung der Theoriebildung: Theorien geringer und mittlerer Reichweite56
6. Europäische Entwicklung58
7. Zur Situation in Deutschland61
8. Perspektiven der Theoriebildung62
Literatur63
Sabine Bartholomeyczik68
Pflegeforschung: Entwicklung, Themenstellungen und Perspektiven68
1. Die Domäne der Pflegeforschung68
2. Akademisierung der Pflegebildung und Anfänge der Pflegeforschung in Deutschland70
3. Finanzierungs- und Förderstrukturen74
4. Klassifizierungsversuche77
5. Thematisch-inhaltliche Entwicklung82
6. Methodologische Verortung der Pflegeforschung84
7. Forschungsstrategien: Internationale Empfehlungen85
8. Perspektiven87
Literatur88
Teil II Methodische Grundlagen96
Ingolf von Törne, Bernd Güther und Peter Potthoff98
Quantitative Erhebungsverfahren in der Pflegeforschung98
1. Ausgangslage98
2. Forschungslogischer Ablauf einer quantitativen Erhebung99
3. Eigenschaften und Bewertung quantitativer Erhebungstechniken102
4. Verhaltensregistrierung und -beobachtung111
5. Die Inhaltsanalyse112
6. Die körperliche Untersuchung113
7. Qualitätskriterien114
Literatur116
Juliet Corbin und Bruno Hildenbrand118
Qualitative Forschung118
1. Zum Anliegen qualitativer Forschung118
2. Drei Ansätze qualitativer Forschung: Grounded Theory, Phänomenologie, Objektive Hermeneutik119
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Hauptströmungen qualitativer Forschung123
4. Qualitative Pflegeforschung als Praxis129
5. Notwendige Fähigkeiten qualitativer Forscher130
6. Zur Bedeutung der qualitativen Forschung für die pflegewissenschaftliche Theoriebildung132
Literatur134
Gabriele Meyer138
Klinische Pflegeforschung: Relevanz und Standortbestimmung138
1. Pflege ist eine klinische Disziplin138
2. Klinische Pflegeforschung ist geboten139
3. Klinische Pflegeforschung ist unterrepräsentiert1140
4. Güte der Berichterstattung klinischer Pflegeforschung141
5. Exemplarische Darstellung klinischer Pflegeforschung143
6. Resümee und Ausblick148
Literatur149
Johann Behrens152
Evidence based Nursing152
1. Wirkungsverantwortung – Begriffsklärung152
2. Neue Entwicklungen und Kontroversen im Verständnis interner und externer Evidenz156
Literatur163
Ingrid Darmann-Finck und Thomas Foth166
Bildungs-, Qualifikations- und Sozialisationsforschung in der Pflege166
1. Bildungsforschung166
2. Qualifikationsforschung172
3. Sozialisationsforschung175
4. Herausforderungen für die Forschung177
Literatur179
Teil III Gesellschaftliche Rahmenbedingungen184
Adelheid Kuhlmey und Stefan Blüher186
Demografische Entwicklung in Deutschland – Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit und pflegerische Versorgung186
1. Demografische Entwicklung in Deutschland186
2. Altern der Bevölkerung und Krankheitsentwicklung190
3. Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit191
4. Konsequenzen für die pflegerische Versorgung194
5. Schlussbetrachtung196
Literatur197
Gerhard Naegele und Gerhard Bäcker200
Pflegebedürftigkeit aus sozialpolitischer Sicht200
1. Sozialpolitik in Deutschland200
2. Pflegebedürftigkeit – Ausmaß, Struktur, Versorgungssituation und Entwicklung207
3. Absicherung des Pflegerisikos durch das SGB XI210
4. Stellung der Pflegeversicherung im System der sozialen Sicherung220
5. Ausblick – Pflege und Pflegeversicherung im demografischen Umbruch226
Literatur227
Michael Simon230
Gesundheitspolitische und ökonomische Rahmenbedingungen der Pflege230
1. Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen230
2. Ökonomische Rahmenbedingungen237
3. Schlussbetrachtung247
Literatur247
Thomas Klie250
Rechtliche Rahmenbedingungen: Auf dem Weg zum Pflegerecht250
1. Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen251
2. Desiderata257
3. Perspektive259
Literatur260
Teil IV Pflege in unterschiedlichen Lebensphasen und von unterschiedlichen Zielgruppen262
Klaus Wingenfeld264
Pflegebedürftigkeit, Pflegebedarf und pflegerische Leistungen264
1. Pflegebedürftigkeit, Bedarf und Leistungen im Kontext des Pflegeprozesses265
2. Pflegebedürftigkeit im Kontext populationsbezogener Studien und der Evaluationsforschung275
3. Pflegebedürftigkeit, Bedarf und Leistungen im Kontext der Pflegeversicherung278
4. Fazit286
Literatur288
Friederike zu Sayn-Wittgenstein292
Geburtshilfe durch Hebammen292
1. Ausgewählte Aspekte der Geburtshilfe293
2. Forschung zum Hebammenhandeln298
3. Herausforderungen an das Hebammenhandeln304
Literatur306
Christina Köhlen312
Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche – Aufgaben der Pflege312
1. Gesundheitliche Probleme im Kindesund Jugendalter312
2. Pflegerische Versorgung von Kindern und Jugendlichen318
3. Aufgaben der Pflege322
Literatur325
Doris Schaeffer und Martin Moers330
Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege330
1. Epidemiologische Aspekte330
2. Merkmale chronischer Krankheit331
3. Subjektive Bewältigungsund Anpassungsanforderungen bei chronischer Krankheit333
4. Konzeptionelle Elemente einer bedarfsgerechten Versorgung und Pflege342
5. Herausforderungen für die Pflege348
Literatur356
Susanne Schoppmann und Holger Schmitte366
Pflege bei psychischen Störungen366
1. Bedeutung und Rahmenbedingungen der Pflege von Menschen mit psychischen Störungen366
2. Individuelle Bedürfnisse370
3. Tatsächliches pflegerisches Geschehen372
4. Psychiatrische Pflege im Blick der Pflegewissenschaft376
Literatur379
Christa Büker386
Pflege von Menschen mit Behinderungen386
1. Annäherung an den Behinderungsbegriff386
2. Epidemiologische Daten389
3. Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen390
4. Konzeptionelle Aspekte der Pflege von Menschen mit Behinderungen392
5. Pflege und Teilhabe394
6. Handlungsfelder der Pflege von Menschen mit Behinderungen397
7. Ausblick und Handlungsansätze401
Literatur402
Vjenka Garms-Homolová406
Pflege im Alter406
1. Steigender Bedarf an Pflege im Alter406
2. Typische Gesundheitsbeeinträchtigungen und -risiken im Alter und Schwerpunkte pflegerischer Intervention408
3. Weitere komplexe Aufgaben415
4. Wichtigste Settings419
5. Künftige Aufgaben und Herausforderungen423
Literatur424
Patrick Brzoska und Oliver Razum430
Migration und Pflege430
1. Inanspruchnahme von Pflegeleistungen durch Migranten431
2. Pflegevorstellungen und Barrieren für den Zugang zum professionellen Pflegesystem434
3. Professionelle Pflege im kulturellen Kontext436
4. Aktuelle Umsetzung kultursensibler Pflege440
5. Fazit442
Literatur443
Uwe Flick und Gundula Röhnsch448
Vulnerable Bevölkerungsgruppen448
1. Obdachlosigkeit449
2. Suchtkranke im Alter455
3. Anforderungen an die Pflege462
Literatur464
Andreas Büscher und Wilfried Schnepp470
Die Bedeutung von Familien in der pflegerischen Versorgung470
1. Familie und Gesundheit470
2. Angehörigenpflege471
3. Die Pflege durch Angehörige478
4. Belastung pflegender Angehöriger480
5. Herausforderungen für die Pflegewissenschaft und -politik482
6. Fazit483
Literatur484
Teil V Pflegerische Versorgung in unterschiedlichen Settings490
Andreas Büscher492
Ambulante Pflege492
1. Geschichte und Entwicklung der ambulanten Pflege493
2. Ambulante Pflege im Verhältnis zu anderen Akteuren in der ambulanten Versorgung502
3. Fazit507
Literatur509
Sabine Bartholomeyczik514
Pflege im Krankenhaus514
1. Entwicklung von Krankenhausstrukturen und Personalbesetzung514
2. Personalbemessung im Pflegedienst des Krankenhauses516
3. Arbeitsbedingungen und Berufssituation520
4. Perspektive527
Literatur527
Christine Sowinski und Gergana Ivanova532
Stationäre Langzeitpflege532
1. Historischer Überblick532
2. Einrichtungen und Leistungsangebot535
3. Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen539
4. Weiterentwicklung der Versorgung540
Literatur542
Elke Hotze und Christoph Winter544
Pflege in der Rehabilitation544
1. Medizinische Rehabilitation als Sektor des Gesundheitssystems545
2. Rehabilitation und Pflege549
3. Zusammenfassung und Ausblick557
Literatur558
Michael Ewers562
Pflege und Versorgung am Ende des Lebens562
1. Anforderungswandel am Ende des Lebens562
2. Konzeptionelle Entwicklungen564
3. Strukturelle Entwicklungen566
4. Wissenschaftliche Entwicklungen570
5. Zusammenfassung und Ausblick573
Literatur575
Teil VI Steuerung der pflegerischen Versorgung580
Stefan Görres und Karl Reif582
Neue Steuerungsaufgaben in der Pflege582
1. Trends der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskussion: Neue Steuerungsmodelle582
2. Empirische Befunde: Stand der Forschung587
3. Fazit und Herausforderungen595
Literatur596
Max Geraedts und Hans-Konrad Selbmann600
Konzepte des Qualitätsmanagements600
1. Qualitätsdefinitionen600
2. Qualitätsmanagement-Konzepte603
3. Ausblick614
Literatur615
Doris Schiemann und Martin Moers618
Qualitätsentwicklung und -standards in der Pflege618
1. „Networking for Quality“ auf europäischer Ebene618
2. Netzwerkbildung auf nationaler Ebene621
3. Zu Begriff und Funktion der Qualitätsinstrumente Pflegestandard und Leitlinie in der nationalen und internationalen Fachliter625
4. Methodisches Vorgehen zur Entwicklung und Einführung von Pflegestandards in der Praxis627
5. Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung, Einführung und Aktualisierung evidenzbasierter Expertenstandards in der Pflege630
6. Ausblick: Weitere Schritte zur nachhaltigen Qualitätsförderung in der Pflege auf Grundlage der Expertenstandards636
Literatur638
Michael Ewers644
Case Management und andere Steuerungsaufgaben der Pflege644
1. Definition und historische Entwicklung644
2. Antwort auf die Krise der Versorgungssysteme646
3. Konzeptionelle Einordnung648
4. Anwendungsfelder von Case Management651
5. Forschung und Qualifizierung652
6. Situation im deutschsprachigen Raum654
7. Zusammenfassung und Ausblick657
Literatur658
Adelheid Kuhlmey, Karin Höppner und Doris Schaeffer662
Neue Aufgabenzuschnitte, Arbeitsteilungen und Kooperationsformen662
1. Situation und Position der Gesundheitsberufe in Deutschland662
2. Neue Anforderungen an die Gesundheitsberufe666
3. Ziele und Bedingungen einer Neuordnung der Gesundheitsberufe670
4. Zwei Beispiele672
5. Schlussbetrachtung676
Literatur677
Teil VII Neue Aufgaben der Pflege682
Klaus Wingenfeld684
Pflegerisches Entlassungsmanagement684
1. Probleme nach der Krankenhausentlassung685
2. Konzepte des pflegerischen Entlassungsmanagements688
3. Der nationale Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“695
4. Herausforderungen für Forschung und Praxis697
Literatur700
Gabriele Müller-Mundt706
Patientenedukation als Aufgabe der Pflege706
1. Bedeutung von Patientenedukation706
2. Paradigmenwechsel von der „Unterweisung“ zur Kompetenzförderung708
3. Hauptströmungen der Entwicklung edukativer Interventionskonzepte711
4. Entwicklungserfordernisse der Pflege717
Literatur721
Klaus Hurrelmann und Annett Horn728
Das komplementäre Verhältnis von Gesundheitsförderung und Pflege728
1. Die ressourcenorientierte Konzeption von Gesundheitsförderung729
2. Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung in verschiedenen Phasen des Krankheitsverlaufs732
3. Die komplementäre Verbindung von Gesundheitsförderung und Pflege735
4. Zusammenfassung740
Literatur741
Afaf Meleis746
Globale Herausforderungen in der Pflege – ein Ausblick746
1. Kulturelle Diversität und Weltoffenheit747
2. Interdisziplinarität und Disziplinarität748
3. Ein genderspezifischer Zugriff749
4. Innovative Ressourcenvielfalt752
5. Unterstützung von (Pflege-)Wissenschaftlern753
6. Theoretische Kohärenz754
7. Fazit755
Literatur756
Anhang758
Sachregister760
Die Autorinnen und Autoren764

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...