Inhalt | 6 |
Doris Schaeffer und Klaus Wingenfeld | 10 |
Entwicklung von Pflegewissenschaft in Deutschland | 10 |
Teil I Theoretische Grundlagen | 18 |
Claudia Bischoff-Wanner | 20 |
Pflege im historischen Vergleich | 20 |
1. Entstehungsgeschichte des Pflegeberufs | 20 |
2. Die Neuorganisation der Krankenpflege als Frauenberuf | 27 |
3. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung in der Krankenpflege | 34 |
Literatur | 36 |
Martin Moers und Doris Schaeffer | 38 |
Pflegetheorien | 38 |
1. Von pflegebezogenen Studiengängen zur Pflegewissenschaft | 38 |
2. Die US-amerikanischen Pflegetheorien | 40 |
3. Charakteristika der Pflegetheorien | 49 |
4. Ende des Theoriebooms – Entwicklung von Klassifikationssystemen | 53 |
5. Neuorientierung der Theoriebildung: Theorien geringer und mittlerer Reichweite | 56 |
6. Europäische Entwicklung | 58 |
7. Zur Situation in Deutschland | 61 |
8. Perspektiven der Theoriebildung | 62 |
Literatur | 63 |
Sabine Bartholomeyczik | 68 |
Pflegeforschung: Entwicklung, Themenstellungen und Perspektiven | 68 |
1. Die Domäne der Pflegeforschung | 68 |
2. Akademisierung der Pflegebildung und Anfänge der Pflegeforschung in Deutschland | 70 |
3. Finanzierungs- und Förderstrukturen | 74 |
4. Klassifizierungsversuche | 77 |
5. Thematisch-inhaltliche Entwicklung | 82 |
6. Methodologische Verortung der Pflegeforschung | 84 |
7. Forschungsstrategien: Internationale Empfehlungen | 85 |
8. Perspektiven | 87 |
Literatur | 88 |
Teil II Methodische Grundlagen | 96 |
Ingolf von Törne, Bernd Güther und Peter Potthoff | 98 |
Quantitative Erhebungsverfahren in der Pflegeforschung | 98 |
1. Ausgangslage | 98 |
2. Forschungslogischer Ablauf einer quantitativen Erhebung | 99 |
3. Eigenschaften und Bewertung quantitativer Erhebungstechniken | 102 |
4. Verhaltensregistrierung und -beobachtung | 111 |
5. Die Inhaltsanalyse | 112 |
6. Die körperliche Untersuchung | 113 |
7. Qualitätskriterien | 114 |
Literatur | 116 |
Juliet Corbin und Bruno Hildenbrand | 118 |
Qualitative Forschung | 118 |
1. Zum Anliegen qualitativer Forschung | 118 |
2. Drei Ansätze qualitativer Forschung: Grounded Theory, Phänomenologie, Objektive Hermeneutik | 119 |
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Hauptströmungen qualitativer Forschung | 123 |
4. Qualitative Pflegeforschung als Praxis | 129 |
5. Notwendige Fähigkeiten qualitativer Forscher | 130 |
6. Zur Bedeutung der qualitativen Forschung für die pflegewissenschaftliche Theoriebildung | 132 |
Literatur | 134 |
Gabriele Meyer | 138 |
Klinische Pflegeforschung: Relevanz und Standortbestimmung | 138 |
1. Pflege ist eine klinische Disziplin | 138 |
2. Klinische Pflegeforschung ist geboten | 139 |
3. Klinische Pflegeforschung ist unterrepräsentiert1 | 140 |
4. Güte der Berichterstattung klinischer Pflegeforschung | 141 |
5. Exemplarische Darstellung klinischer Pflegeforschung | 143 |
6. Resümee und Ausblick | 148 |
Literatur | 149 |
Johann Behrens | 152 |
Evidence based Nursing | 152 |
1. Wirkungsverantwortung – Begriffsklärung | 152 |
2. Neue Entwicklungen und Kontroversen im Verständnis interner und externer Evidenz | 156 |
Literatur | 163 |
Ingrid Darmann-Finck und Thomas Foth | 166 |
Bildungs-, Qualifikations- und Sozialisationsforschung in der Pflege | 166 |
1. Bildungsforschung | 166 |
2. Qualifikationsforschung | 172 |
3. Sozialisationsforschung | 175 |
4. Herausforderungen für die Forschung | 177 |
Literatur | 179 |
Teil III Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 184 |
Adelheid Kuhlmey und Stefan Blüher | 186 |
Demografische Entwicklung in Deutschland – Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit und pflegerische Versorgung | 186 |
1. Demografische Entwicklung in Deutschland | 186 |
2. Altern der Bevölkerung und Krankheitsentwicklung | 190 |
3. Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit | 191 |
4. Konsequenzen für die pflegerische Versorgung | 194 |
5. Schlussbetrachtung | 196 |
Literatur | 197 |
Gerhard Naegele und Gerhard Bäcker | 200 |
Pflegebedürftigkeit aus sozialpolitischer Sicht | 200 |
1. Sozialpolitik in Deutschland | 200 |
2. Pflegebedürftigkeit – Ausmaß, Struktur, Versorgungssituation und Entwicklung | 207 |
3. Absicherung des Pflegerisikos durch das SGB XI | 210 |
4. Stellung der Pflegeversicherung im System der sozialen Sicherung | 220 |
5. Ausblick – Pflege und Pflegeversicherung im demografischen Umbruch | 226 |
Literatur | 227 |
Michael Simon | 230 |
Gesundheitspolitische und ökonomische Rahmenbedingungen der Pflege | 230 |
1. Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen | 230 |
2. Ökonomische Rahmenbedingungen | 237 |
3. Schlussbetrachtung | 247 |
Literatur | 247 |
Thomas Klie | 250 |
Rechtliche Rahmenbedingungen: Auf dem Weg zum Pflegerecht | 250 |
1. Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen | 251 |
2. Desiderata | 257 |
3. Perspektive | 259 |
Literatur | 260 |
Teil IV Pflege in unterschiedlichen Lebensphasen und von unterschiedlichen Zielgruppen | 262 |
Klaus Wingenfeld | 264 |
Pflegebedürftigkeit, Pflegebedarf und pflegerische Leistungen | 264 |
1. Pflegebedürftigkeit, Bedarf und Leistungen im Kontext des Pflegeprozesses | 265 |
2. Pflegebedürftigkeit im Kontext populationsbezogener Studien und der Evaluationsforschung | 275 |
3. Pflegebedürftigkeit, Bedarf und Leistungen im Kontext der Pflegeversicherung | 278 |
4. Fazit | 286 |
Literatur | 288 |
Friederike zu Sayn-Wittgenstein | 292 |
Geburtshilfe durch Hebammen | 292 |
1. Ausgewählte Aspekte der Geburtshilfe | 293 |
2. Forschung zum Hebammenhandeln | 298 |
3. Herausforderungen an das Hebammenhandeln | 304 |
Literatur | 306 |
Christina Köhlen | 312 |
Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche – Aufgaben der Pflege | 312 |
1. Gesundheitliche Probleme im Kindesund Jugendalter | 312 |
2. Pflegerische Versorgung von Kindern und Jugendlichen | 318 |
3. Aufgaben der Pflege | 322 |
Literatur | 325 |
Doris Schaeffer und Martin Moers | 330 |
Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege | 330 |
1. Epidemiologische Aspekte | 330 |
2. Merkmale chronischer Krankheit | 331 |
3. Subjektive Bewältigungsund Anpassungsanforderungen bei chronischer Krankheit | 333 |
4. Konzeptionelle Elemente einer bedarfsgerechten Versorgung und Pflege | 342 |
5. Herausforderungen für die Pflege | 348 |
Literatur | 356 |
Susanne Schoppmann und Holger Schmitte | 366 |
Pflege bei psychischen Störungen | 366 |
1. Bedeutung und Rahmenbedingungen der Pflege von Menschen mit psychischen Störungen | 366 |
2. Individuelle Bedürfnisse | 370 |
3. Tatsächliches pflegerisches Geschehen | 372 |
4. Psychiatrische Pflege im Blick der Pflegewissenschaft | 376 |
Literatur | 379 |
Christa Büker | 386 |
Pflege von Menschen mit Behinderungen | 386 |
1. Annäherung an den Behinderungsbegriff | 386 |
2. Epidemiologische Daten | 389 |
3. Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen | 390 |
4. Konzeptionelle Aspekte der Pflege von Menschen mit Behinderungen | 392 |
5. Pflege und Teilhabe | 394 |
6. Handlungsfelder der Pflege von Menschen mit Behinderungen | 397 |
7. Ausblick und Handlungsansätze | 401 |
Literatur | 402 |
Vjenka Garms-Homolová | 406 |
Pflege im Alter | 406 |
1. Steigender Bedarf an Pflege im Alter | 406 |
2. Typische Gesundheitsbeeinträchtigungen und -risiken im Alter und Schwerpunkte pflegerischer Intervention | 408 |
3. Weitere komplexe Aufgaben | 415 |
4. Wichtigste Settings | 419 |
5. Künftige Aufgaben und Herausforderungen | 423 |
Literatur | 424 |
Patrick Brzoska und Oliver Razum | 430 |
Migration und Pflege | 430 |
1. Inanspruchnahme von Pflegeleistungen durch Migranten | 431 |
2. Pflegevorstellungen und Barrieren für den Zugang zum professionellen Pflegesystem | 434 |
3. Professionelle Pflege im kulturellen Kontext | 436 |
4. Aktuelle Umsetzung kultursensibler Pflege | 440 |
5. Fazit | 442 |
Literatur | 443 |
Uwe Flick und Gundula Röhnsch | 448 |
Vulnerable Bevölkerungsgruppen | 448 |
1. Obdachlosigkeit | 449 |
2. Suchtkranke im Alter | 455 |
3. Anforderungen an die Pflege | 462 |
Literatur | 464 |
Andreas Büscher und Wilfried Schnepp | 470 |
Die Bedeutung von Familien in der pflegerischen Versorgung | 470 |
1. Familie und Gesundheit | 470 |
2. Angehörigenpflege | 471 |
3. Die Pflege durch Angehörige | 478 |
4. Belastung pflegender Angehöriger | 480 |
5. Herausforderungen für die Pflegewissenschaft und -politik | 482 |
6. Fazit | 483 |
Literatur | 484 |
Teil V Pflegerische Versorgung in unterschiedlichen Settings | 490 |
Andreas Büscher | 492 |
Ambulante Pflege | 492 |
1. Geschichte und Entwicklung der ambulanten Pflege | 493 |
2. Ambulante Pflege im Verhältnis zu anderen Akteuren in der ambulanten Versorgung | 502 |
3. Fazit | 507 |
Literatur | 509 |
Sabine Bartholomeyczik | 514 |
Pflege im Krankenhaus | 514 |
1. Entwicklung von Krankenhausstrukturen und Personalbesetzung | 514 |
2. Personalbemessung im Pflegedienst des Krankenhauses | 516 |
3. Arbeitsbedingungen und Berufssituation | 520 |
4. Perspektive | 527 |
Literatur | 527 |
Christine Sowinski und Gergana Ivanova | 532 |
Stationäre Langzeitpflege | 532 |
1. Historischer Überblick | 532 |
2. Einrichtungen und Leistungsangebot | 535 |
3. Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen | 539 |
4. Weiterentwicklung der Versorgung | 540 |
Literatur | 542 |
Elke Hotze und Christoph Winter | 544 |
Pflege in der Rehabilitation | 544 |
1. Medizinische Rehabilitation als Sektor des Gesundheitssystems | 545 |
2. Rehabilitation und Pflege | 549 |
3. Zusammenfassung und Ausblick | 557 |
Literatur | 558 |
Michael Ewers | 562 |
Pflege und Versorgung am Ende des Lebens | 562 |
1. Anforderungswandel am Ende des Lebens | 562 |
2. Konzeptionelle Entwicklungen | 564 |
3. Strukturelle Entwicklungen | 566 |
4. Wissenschaftliche Entwicklungen | 570 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 573 |
Literatur | 575 |
Teil VI Steuerung der pflegerischen Versorgung | 580 |
Stefan Görres und Karl Reif | 582 |
Neue Steuerungsaufgaben in der Pflege | 582 |
1. Trends der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskussion: Neue Steuerungsmodelle | 582 |
2. Empirische Befunde: Stand der Forschung | 587 |
3. Fazit und Herausforderungen | 595 |
Literatur | 596 |
Max Geraedts und Hans-Konrad Selbmann | 600 |
Konzepte des Qualitätsmanagements | 600 |
1. Qualitätsdefinitionen | 600 |
2. Qualitätsmanagement-Konzepte | 603 |
3. Ausblick | 614 |
Literatur | 615 |
Doris Schiemann und Martin Moers | 618 |
Qualitätsentwicklung und -standards in der Pflege | 618 |
1. „Networking for Quality“ auf europäischer Ebene | 618 |
2. Netzwerkbildung auf nationaler Ebene | 621 |
3. Zu Begriff und Funktion der Qualitätsinstrumente Pflegestandard und Leitlinie in der nationalen und internationalen Fachliter | 625 |
4. Methodisches Vorgehen zur Entwicklung und Einführung von Pflegestandards in der Praxis | 627 |
5. Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung, Einführung und Aktualisierung evidenzbasierter Expertenstandards in der Pflege | 630 |
6. Ausblick: Weitere Schritte zur nachhaltigen Qualitätsförderung in der Pflege auf Grundlage der Expertenstandards | 636 |
Literatur | 638 |
Michael Ewers | 644 |
Case Management und andere Steuerungsaufgaben der Pflege | 644 |
1. Definition und historische Entwicklung | 644 |
2. Antwort auf die Krise der Versorgungssysteme | 646 |
3. Konzeptionelle Einordnung | 648 |
4. Anwendungsfelder von Case Management | 651 |
5. Forschung und Qualifizierung | 652 |
6. Situation im deutschsprachigen Raum | 654 |
7. Zusammenfassung und Ausblick | 657 |
Literatur | 658 |
Adelheid Kuhlmey, Karin Höppner und Doris Schaeffer | 662 |
Neue Aufgabenzuschnitte, Arbeitsteilungen und Kooperationsformen | 662 |
1. Situation und Position der Gesundheitsberufe in Deutschland | 662 |
2. Neue Anforderungen an die Gesundheitsberufe | 666 |
3. Ziele und Bedingungen einer Neuordnung der Gesundheitsberufe | 670 |
4. Zwei Beispiele | 672 |
5. Schlussbetrachtung | 676 |
Literatur | 677 |
Teil VII Neue Aufgaben der Pflege | 682 |
Klaus Wingenfeld | 684 |
Pflegerisches Entlassungsmanagement | 684 |
1. Probleme nach der Krankenhausentlassung | 685 |
2. Konzepte des pflegerischen Entlassungsmanagements | 688 |
3. Der nationale Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“ | 695 |
4. Herausforderungen für Forschung und Praxis | 697 |
Literatur | 700 |
Gabriele Müller-Mundt | 706 |
Patientenedukation als Aufgabe der Pflege | 706 |
1. Bedeutung von Patientenedukation | 706 |
2. Paradigmenwechsel von der „Unterweisung“ zur Kompetenzförderung | 708 |
3. Hauptströmungen der Entwicklung edukativer Interventionskonzepte | 711 |
4. Entwicklungserfordernisse der Pflege | 717 |
Literatur | 721 |
Klaus Hurrelmann und Annett Horn | 728 |
Das komplementäre Verhältnis von Gesundheitsförderung und Pflege | 728 |
1. Die ressourcenorientierte Konzeption von Gesundheitsförderung | 729 |
2. Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung in verschiedenen Phasen des Krankheitsverlaufs | 732 |
3. Die komplementäre Verbindung von Gesundheitsförderung und Pflege | 735 |
4. Zusammenfassung | 740 |
Literatur | 741 |
Afaf Meleis | 746 |
Globale Herausforderungen in der Pflege – ein Ausblick | 746 |
1. Kulturelle Diversität und Weltoffenheit | 747 |
2. Interdisziplinarität und Disziplinarität | 748 |
3. Ein genderspezifischer Zugriff | 749 |
4. Innovative Ressourcenvielfalt | 752 |
5. Unterstützung von (Pflege-)Wissenschaftlern | 753 |
6. Theoretische Kohärenz | 754 |
7. Fazit | 755 |
Literatur | 756 |
Anhang | 758 |
Sachregister | 760 |
Die Autorinnen und Autoren | 764 |