Sie sind hier
E-Book

Mathe an Stationen 9 Gymnasium

Übungsmaterial zu den Kernthemen der Bildungsstandards für das Gymnasium (9. Klasse)

AutorNathalie Mang, Tanja Zimmermann
VerlagAuer Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2023
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783403379201
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,90 EUR
Lernen an Stationen zu den Kernthemen des Mathematikunterrichts der 9. Klasse, speziell aufbereitet für den Unterricht an Gymnasien
Mit Stationentraining gezielt Mathematik üben
Sie möchten im Mathematikunterricht auf dem Gymnasium gleichzeitig inhaltliche und methodische Lernziele trainieren? Sie wollen Kernthemen der Bildungsstandards handlungsorientiert vermitteln? Dann ist dieses Stationentraining für das Fach Mathematik in Klasse 9 auf dem Gymnasium perfekt für Sie geeignet.

Selbstständiges Lernen an Stationen

Die Arbeitsmaterialien dieses Bandes zeichnen sich durch eine Vielfalt der Aufgabenstellungen und Lösungswege aus. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die handlungs- und schülerorientierten Aufgaben selbstständig und in ihrem eigenen Tempo und sind so in der Lage, sich die Inhalte aus dem Fach Mathematik besonders zu einzuprägen.

Sinnvolles Methodenlernen im Mathematikunterricht

Mit dem Stationentraining im Fach Mathematik lernen die Schülerinnen und Schüler besonders nachhaltig. Gleichzeitig ist der Vorbereitungsaufwand für Sie als Lehrkraft gering, da sie lediglich die Arbeitsblätter als Kopiervorlagen vervielfältigen müssen. Somit sind die Unterrichtsmaterialien auch für Vertretungsstunden gut geeignet.

Die Themen:

- Satzgruppe des Pythagoras
- Quadratische Gleichungen
- Quadratische Funktionen
- Rund um den Kreis
- Zylinder und Kegel

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort4
Materialaufstellung und Hinweise6
Laufzettel8
Satzgruppe des Pythagoras9
Station 1: Katheten und Hypotenusen9
Station 2: Pythagorasfigur legen10
Station 3: Legebeweis Satz desPythagoras11
Station 4: Legebeweis Kathetensatz12
Station 5: Drei Lehrsätze13
Station 6: Formeln aufstellen14
Station 7: Lehrsätze zuordnen15
Station 8: Gleiches zuordnen (Memory®)16
Station 9: Pythagorasberechnung17
Station 10: Höhensatzberechnung18
Station 11: Kathetensatzberechnung19
Station 12: Anwendungsaufgaben20
Lernkontrolle: Satzgruppe des Pythagoras21
Quadratische Gleichungen23
Station 1: Quadratische Gleichungen –zeichnerisch lösen23
Station 1: Quadratische Gleichungen –zeichnerisch lösen24
Station 2: Viele Wege führen zur Lösungeiner quadratischen Gleichung25
Station 3: Quadratische Gleichungen lösenmit der pq-Formel26
Station 4: Nachdenken über quadratischeGleichungen27
Station 5: Bruchgleichungen28
Station 6: Biquadratische Gleichungenund Wurzelgleichungen29
Station 7: Satz von Vieta30
Station 8: Anwendungsaufgaben zuquadratischen Gleichungen31
Lernkontrolle: Quadratische Gleichungen32
Quadratische Funktionen33
Station 1: Funktionen zeichnen33
Station 1: Funktionen zeichnen34
Station 2: Funktionen ablesen35
Station 3: Parabeldomino36
Station 4: Wanted: Finde die Funktion!38
Station 5: Umwandeln39
Station 6: Funktionenpuzzle40
Station 6: Funktionenpuzzle(Schneidevorlage)41
Station 7: Funktionsuntersuchung42
Station 8: Schnittpunkte43
Station 9: Parabelgleichungen bestimmen44
Station 10: Anwendungsaufgaben zuquadratischen Funktionen45
Station 10: Anwendungsaufgaben zuquadratischen Funktionen46
Lernkontrolle: Quadratische Funktionen47
Rund um den Kreis49
Station 1: Herleitung des Kreisumfangs49
Station 2: Herleitung desKreisflächeninhaltes50
Station 3: Berechnungen zumKreisumfang51
Station 4: Kreisflächeninhalt imKreuzzahlrätsel52
Station 5: Anwendungsaufgaben53
Station 6: Kreisausschnitt und Kreisbogen54
Station 7: Monte-Carlo-Methode55
Lernkontrolle: Rund um den Kreis56
Zylinder und Kegel57
Station 1: Eigenschaften von Zylinderund Kegel57
Station 1: Anhang 1: Netz Zylinder58
Station 1: Anhang 2: Netz Kegel59
Station 2: Herleitung der Oberflächen-formel für den Zylinder60
Station 3: Herleitung der Volumenformelfür den Zylinder61
Station 4: Herleitung der Oberflächenformelfür den Kegel62
Station 5: Herleitung der Volumenformelfür den Kegel63
Station 6: Berechnungen rund umden Zylinder64
Station 7: Kegelgrößen im Kreuzzahlrätsel65
Station 8: Formeln umstellen66
Station 9: Was passiert, wenn…?67
Station 10: Anwendungsaufgaben68
Lernkontrolle: Zylinder und Kegel69
Lösungen70

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...