Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Von ungeschriebenen Bu?chern. Einleitung zu einem Projekt mit Folgen | 10 |
Vorgeschichten: Methodische Kontextualisierungen | 22 |
1. »Kennst du das Land?«: Die Heterotopie Italien | 24 |
2. »wie eine große Schwammfamilie«: Methodische Problemstellungen | 48 |
Untersuchungskorpus und Autorsubjekt | 50 |
Das Italien-Projekt als Rhizom | 55 |
3. »weder Kunst noch Natur, sondern beides zugleich«: Kultur | 59 |
4. Morphologie, Symbol, Diagramm: Kulturanalyse | 68 |
»höchst gefährliche Gabe«: Morphologie | 70 |
Bedingung und Erscheinung | 78 |
»Eine Symbolik wäre aufzustellen«: Morphologie und Symbol | 87 |
»unendlich wirksam und unerreichbar«: Symbol | 88 |
Vom Symbol zum Diagramm | 98 |
»ein Lebendiges fu?r die Lebendigen«: Werden | 101 |
5. Die Krise um 1800 und das Problem der autonomen Form | 110 |
Krise der Kunst? Anmerkungen zur Forschung | 111 |
»wo stehn wir?«: Krisendiskurse | 114 |
»Doppelcharakter der Kunst«: Problematische Autonomieästhetik | 120 |
Im ›ozeanischen Chaos‹: Formproblem der Kulturanalyse | 127 |
6. Klassizismus im Experiment | 135 |
Geschichten: Rekonstruktion | 140 |
Ein »wundersames Werck«. Gibt es u?berhaupt ein Italien-Projekt? | 142 |
I. Netzwerke | 150 |
1. Italien-Heterotopie: Zwischen empirischem und idealem Erfahrungsraum | 150 |
Winckelmann: Kunstgeschichte als Kulturgeschichte | 150 |
Herder: Morphologie der Kultur | 154 |
Goethe: Versuch, eine Summe zu ziehen | 162 |
Exkurs: Das Italien-Projekt und die Kulturgeschichtsschreibung | 166 |
2. Konkurrenzprojekte: Zwischen Inventarisierung und ›höheren Gesichtspunkten‹ | 169 |
3. Das Kollektiv: Vorgesehene Mitarbeiter | 175 |
II. Strukturen | 184 |
1. Das Italien der Su?dsee | 185 |
2. Gattungshinweise: Enzyklopädie, Reisebericht, Tableau | 191 |
3. Pluralisierung und Individualisierung: Die Charakteristik | 200 |
Charakteristisches Hin und Her | 202 |
»Leben und Kraft«: Kunsttheorie | 207 |
Charakteristik der Gegenwart | 212 |
4. ›Barbarische Compositionen‹: Zwischen den Gattungen | 214 |
Das epische »Aggregat« | 216 |
Übergänge zwischen Wissenschaft und Ästhetik | 222 |
Fu?r eine Kulturanalyse | 228 |
III. Verfahren | 230 |
1. Goethes Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien: Genieästhetische Autopsie oder Kompilation? | 230 |
2. Meyers Kartographierung der Kulturtopographie | 237 |
Mehr und genauer | 238 |
Differenzierung: Das Rubrikenschema als empirische Methode | 244 |
Historisierung mit Vorbehalt | 253 |
Diagrammatische Kräfteverhältnisse: Kunst als Ereignis | 258 |
Der ›abgerissene Kunstkörper‹: Das Sichtbarwerden des Ganzen im Tod | 263 |
IV. Themen | 267 |
1. Im »Puppenschranck« von Florenz: »Land Oeconomie« | 267 |
2. Schnittstelle zwischen Natur und Kunst: Architektur | 277 |
Der ›nächste Zweck‹: Die Natur | 283 |
Zwischen Objekt und Subjekt: Die Empfindung | 293 |
»aus Wahrheit und Lu?ge ein drittes«: Die Fiktion | 299 |
Gebaute Fiktion: Das Römische Haus in Weimar | 306 |
Die Gestaltung des Sockelgeschosses | 308 |
Morphologie der Architektur: Die Innenräume | 314 |
3. Verheißung der Lebensfu?lle: Farbe | 318 |
Im Schein des Purpurglanzes | 324 |
Antike Malerei gegen Newton | 330 |
Das »Rote gelbeln« lassen: Leben | 336 |
Nachgeschichten: Verbindungen zum Spätwerk | 342 |
1. Die zerstreuten Gaben der Pandora | 344 |
»Alles löst sich«: Zeit und Form | 344 |
»Teppich der Natur«: Kulturbilder der Schweizerreise | 348 |
»Epitome unserer Reise und Nichtreise«: Die Propyläen | 352 |
»Schwierigkeit von dem Formlosen zur Gestalt zu gelangen«: Cellini und Winckelmann | 357 |
›Tausend Griffel‹: Die Italienische Reise und die naturwissenschaftlichen Schriften | 362 |
Tod in den Museen? | 365 |
Der Schein im Scheinen: Die Wahlverwandtschaften und die Wanderjahre | 370 |
2. Das gebrochene Symbol der Weltgeschichte | 378 |
Diskontinuität der Kulturgeschichte I: St. Peter | 379 |
Diskontinuität der Kulturgeschichte II: Cellini | 385 |
Weltgeschichte(n): ›Symphronistisch‹ und ›synchronistisch‹ | 392 |
Das gebrochene Symbol der Pädagogischen Provinz | 395 |
›Kosmologische Methode‹: Die Geschichte des israelitischen Volks als Weltgeschichte | 401 |
Hin und Her: Die Zeitlichkeiten des Gehens | 409 |
Die Pädagogische Provinz, die keine ist | 411 |
Schlusswort | 418 |
Anhang | 428 |
1. Das Korpus des Italien-Projekts | 430 |
2. Literatur | 444 |
Ungedruckte Quellen | 444 |
Siglen | 444 |
Gedruckte Quellen | 445 |
3. Dank | 472 |
4. Bildnachweis | 473 |