Julia Schellong, Franziska Epple, Kerstin Weidner: Praxisbuch Psychotraumatologie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Abkürzungen | 6 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 9 |
Anschriften | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil I Basiswissen Trauma und Traumafolgestörung | 28 |
1 Definition psychisches Trauma | 29 |
Einleitung und Begriffs„definition | 29 |
Traumatische Erlebnisse | 29 |
Historischer Exkurs | 31 |
Traumatisierung in den Klassifikationssystemen | 32 |
Fazit | 33 |
Weiterführende Literatur | 33 |
Zitierte Literatur | 33 |
2 Traumafolgen auf Körper- und Verhaltensebene | 34 |
Einleitung | 34 |
Verarbeitung auf den Körperebenen | 34 |
Ebene I: Kortikale „Verarbeitung | 34 |
Ebene II: Limbische „Verarbeitung | 34 |
Ebene III: Stressachse | 36 |
Ebene IV: Hormone und Botenstoffe | 37 |
Verarbeitung auf der Verhaltensebene | 38 |
Fazit | 38 |
Weiterführende Literatur | 38 |
Zitierte Literatur | 38 |
3 Traumalangzeitfolgen: Schutz- und Risikofaktoren | 40 |
Langzeitfolgen von „Traumatisierung | 40 |
Risikofaktoren | 41 |
Schutzfaktoren | 42 |
Resilienz | 42 |
Posttraumatische Reifung | 43 |
Fazit | 43 |
Weiterführende Literatur | 43 |
Zitierte Literatur | 43 |
4 Traumainformierte Gesprächsführung | 44 |
Einleitung | 44 |
Voraussetzungen bei Behandlern | 45 |
Elemente trauma„informierter Betreuung | 45 |
Schlüsselsymptome | 45 |
Erzählen lassen | 45 |
Psychoedukation | 45 |
Dokumentation | 46 |
Krisenintervention | 46 |
Sicherheitsstatus und soziale Unterstützung | 46 |
Beratung zu Therapie„möglichkeiten | 46 |
Weitervermittlung | 46 |
Kommunikationsprinzipien traumainformierter Gesprächsführung | 47 |
Traumainformierte Betreuung als Netzwerkaufgabe | 48 |
Traumainformierte Betreuung im Team | 49 |
Fazit | 49 |
Weiterführende Literatur | 49 |
Zitierte Literatur | 49 |
Teil II Psychische Traumafolgen | 50 |
5 Akuttraumatisierung und akute Belastungsreaktion | 51 |
Einleitung | 51 |
Klinik | 51 |
Diagnostik und Anamnese | 52 |
Erfassung des psychischen Befunds | 52 |
Einschätzung der äußeren Sicherheit | 53 |
Exploration von „Risikofaktoren | 53 |
Einsatz von Screening-Instrumenten | 54 |
Therapie | 54 |
Patient-Therapeut-Beziehung | 54 |
Psychoedukation | 55 |
Ressourcenaktivierung | 55 |
Selbstbeobachtung „(Monitoring) | 58 |
Medikation | 58 |
Traumafokussierte „Psychotherapie | 59 |
Traumafokussierte „Verhaltenstherapie | 60 |
Andere Verfahren und „Techniken | 60 |
Psychosoziale „Notfallversorgung | 61 |
Weiterführende Literatur | 61 |
Zitierte Literatur | 61 |
6 Posttraumatische Belastungsstörung | 63 |
Klinik | 63 |
Diagnostik und Anamnese | 64 |
Inhaltlich und qualitativ geeignetes Trauma | 65 |
Charakteristische Symptome | 66 |
Geforderte Zeitfenster | 66 |
Therapie | 66 |
Psychoedukation | 66 |
Exposition | 69 |
Ressourcenaktivierung | 73 |
Weitere Therapieoptionen bei speziellen Problemfeldern | 74 |
Medikation | 77 |
Empfehlungen für den weiteren Verlauf | 77 |
Fazit | 79 |
Weiterführende Literatur | 79 |
Zitierte Literatur | 80 |
7 Anhaltende Trauerstörung | 81 |
Einleitung | 81 |
Definition | 81 |
Prävalenz | 82 |
Diagnostik | 83 |
Komorbidität | 83 |
Therapie | 84 |
Fazit | 85 |
Zitierte Literatur | 85 |
8 Anpassungsstörung | 86 |
Einleitung | 86 |
Epidemiologie | 87 |
Neues diagnostisches Konzept | 87 |
Interventionsansätze | 88 |
Fazit | 88 |
Weiterführende Literatur | 89 |
Zitierte Literatur | 89 |
9 Andere Traumafolgestörungen und Komorbiditäten | 90 |
Depressive Störungen | 90 |
Depressive Störungen im Kontext von Traumatisierung | 90 |
Behandlungsempfehlungen | 92 |
Fazit | 94 |
Angststörungen | 94 |
Einleitung | 94 |
Klinik | 94 |
Diagnostik | 97 |
Therapie | 97 |
Fazit | 98 |
Somatoforme Störungen | 99 |
Klinik | 99 |
Epidemiologie | 101 |
Therapie | 101 |
Fazit | 104 |
Sucht | 104 |
Epidemiologie | 104 |
Zusammenhänge | 105 |
Therapie | 106 |
Fazit | 108 |
Psychose | 108 |
Klinik | 108 |
Praktische Implikationen | 109 |
Diagnostik | 110 |
Therapie | 111 |
Fazit | 112 |
Dissoziation | 112 |
Klinik | 112 |
Epidemiologie | 114 |
Implikationen für die Praxis | 114 |
Fazit | 116 |
Borderline-Persönlichkeitsstörung | 116 |
Einleitung | 116 |
Klinik | 116 |
Diagnostik | 116 |
Epidemiologie | 118 |
Therapie | 118 |
Fazit | 120 |
Komplexe Trauma„folgestörung | 121 |
Klinik | 121 |
Implikationen für die Praxis | 122 |
Fazit | 125 |
Weiterführende Literatur | 125 |
Zitierte Literatur | 125 |
Teil III Behandlungs-Setting | 130 |
10 Ambulante traumaspezifische Behandlung | 131 |
Einleitung | 131 |
Zugangswege zur „Versorgung | 131 |
Traumaambulanzen für Opfer von Gewalttaten nach „Opferentschädigungsgesetz | 131 |
Ambulante Psychotherapie als Krankenkassenleistung | 131 |
Psychiatrische Institutsambulanzen | 133 |
Ambulante Psychotherapie nach Psychotherapeutenverfahren der Deutschen Gesetzlichen „Unfallversicherung | 133 |
Fazit | 133 |
Weiterführende Literatur | 133 |
Zitierte Literatur | 133 |
11 Stationäre traumaadaptive und traumaspezifische Behandlung | 134 |
Einleitung | 134 |
Stationäre psychiatrisch-psychosomatische „Akutbehandlung | 134 |
Stationäre psychotherapeutische (psychosomatische) Krisenbehandlung | 134 |
Stationäre psychotherapeutische (psychosomatische) traumafokussierte Behandlung | 134 |
Stationäre Intervall„therapie | 136 |
Fazit | 136 |
Zitierte Literatur | 136 |
12 Mediengestützte Therapieformen | 137 |
Überblick mediengestützter Behandlungsansätze | 137 |
Wirksamkeit mediengestützter Verfahren | 137 |
Anwendungs„möglichkeiten | 138 |
Internet-basierte Schreibtherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung | 138 |
Mobile Health | 139 |
Fazit | 140 |
Zitierte Literatur | 140 |
13 Adjuvante Verfahren | 141 |
Einleitung | 141 |
Meditation | 141 |
Akupunktur | 142 |
Kunsttherapie | 142 |
Musiktherapie | 143 |
Körpertherapie | 143 |
Fazit | 143 |
Weiterführende Literatur | 144 |
Zitierte Literatur | 144 |
14 Rehabilitation | 145 |
Definition | 145 |
Beantragung | 145 |
Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation in der Traumatherapie | 146 |
Geeigneter Zeitpunkt in der Traumatherapie | 146 |
Fazit | 147 |
Weiterführende Literatur | 147 |
Zitierte Literatur | 147 |
15 Vernetzte Versorgung | 148 |
Einleitung | 148 |
Fallbezogene Vernetzung | 148 |
Vernetzung im Bereich Akuttraumatisierung | 148 |
Interdisziplinäre „Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der psychotrauma„tologischen Behandlungskette | 148 |
Fallführende Behandlung (Case-Management) | 149 |
Fallunabhängige „Vernetzung | 149 |
Fazit | 150 |
Zitierte Literatur | 151 |
Teil IV Traumatisierte Patienten in verschiedenen medizinischen Kontexten | 152 |
16 Traumatisierte Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt | 153 |
Einleitung | 153 |
Gewalt im Kontext der Schwangerschaft | 153 |
Geburt als Trauma | 154 |
Geburt als primäre „Traumatisierung | 155 |
Geburt als sekundäre „Traumatisierung | 155 |
Diagnostik und Therapie | 156 |
Fazit | 158 |
Weiterführende Literatur | 159 |
Zitierte Literatur | 159 |
17 Traumatisierte Patienten in der Zahnarztpraxis | 161 |
Erkennen traumatisierter Patienten | 161 |
Zahnbehandlungsangst | 161 |
Komorbidität oder „Begleitsymptom | 161 |
Fallbeispiele | 163 |
Diagnostik | 164 |
Therapie | 165 |
Fazit | 165 |
Zitierte Literatur | 166 |
18 Gewaltbetroffene Patientinnen in der Hausarztpraxis | 167 |
Einleitung | 167 |
Ausmaß und Folgen von Gewalt gegen Frauen | 167 |
Prävalenz | 167 |
Gesundheitliche Folgen | 167 |
Arztpraxen als „niedrigschwellige Orte der Unterstützung | 168 |
Ersthilfe bei Gewalt in Paarbeziehungen und bei „sexueller Nötigung bzw. Vergewaltigung | 170 |
Ersthilfe „LIVES“ als „Interventionsminimum | 170 |
Medizinische Versorgung nach sexueller Gewalt | 173 |
Weitere Versorgung der psychischen Gesundheit | 173 |
Fazit | 173 |
Weiterführende Literatur | 173 |
Zitierte Literatur | 173 |
19 Traumatisierte Patienten nach Intensivtherapie | 175 |
Einleitung | 175 |
Diagnostik | 176 |
Therapie | 177 |
Fazit | 179 |
Zitierte Literatur | 179 |
20 Körperliche Erkrankung als potenzielles Trauma | 180 |
Einleitung | 180 |
Psychische Trauma„folgestörungen: Prävalenz und „Diagnostik | 180 |
Akute Belastungsreaktion | 180 |
Posttraumatische „Belastungsstörung | 181 |
Anpassungsstörung | 181 |
Prädiktoren | 182 |
Verlauf | 182 |
Traumaauslösende „körperliche Erkrankungen | 182 |
Transplantations- und Intensivmedizin | 182 |
Kardiologie | 183 |
Onkologie | 183 |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe | 183 |
Angehörige lebens„bedrohlich Erkrankter | 183 |
Therapie | 184 |
Fazit | 184 |
Weiterführende Literatur | 185 |
Zitierte Literatur | 185 |
Teil V Interkulturelle Aspekte in der Psychotraumatologie | 188 |
21 Trauma im Kontext von Migration und Flucht | 189 |
Einleitung | 189 |
Personen mit Migrationshintergrund | 189 |
Geflüchtete | 189 |
Kulturelle Adaptation | 189 |
Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Migranten und Geflüchteten | 190 |
Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Geflüchteten | 190 |
Empfehlungen für die Praxis | 190 |
Besonderheiten der „Behandlung geflüchteter Personen | 191 |
Fazit | 191 |
Weiterführende Literatur | 191 |
Zitierte Literatur | 192 |
22 Kultursensibilität in der Behandlung | 193 |
Notwendigkeit von „Kultursensibilität | 193 |
Therapeutische „Beziehung, Übertragung und Gegenübertragung | 193 |
Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten | 194 |
Fazit | 195 |
Zitierte Literatur | 195 |
23 Besonderheiten der dolmetschergestützten Gesprächsführung | 196 |
Kostenübernahme | 196 |
Dolmetschersuche | 196 |
Durchführung der „dolmetschergestützten psychotherapeutischen Behandlung | 196 |
Fazit | 197 |
Zitierte Literatur | 197 |
Teil VI Traumatisierte Patienten in verschiedenen sozialen Kontexten | 198 |
24 Trauma und Familie | 199 |
Einleitung | 199 |
Epidemiologie | 199 |
Traumatisierte Menschen als Eltern | 200 |
Feinfühligkeit als basale elterliche Kompetenz | 200 |
Auswirkungen von Traumafolgestörungen auf Eltern und Kind | 200 |
Therapie | 203 |
Fazit | 204 |
Weiterführende Literatur | 204 |
Zitierte Literatur | 204 |
25 Trauma und Alter | 205 |
Einleitung | 205 |
Posttraumatische „Belastungsstörung in der höheren Lebensdekade | 205 |
Epidemiologie | 205 |
Ausprägungsformen | 205 |
Entwicklungsverläufe | 206 |
Klinik und Diagnostik | 206 |
Symptomatische „Besonderheiten | 206 |
Implikationen für die Praxis | 207 |
Therapie der PTBS im Alter | 208 |
Lebensrückblicktherapie | 208 |
Integrative „Testimonialtherapie | 208 |
Fazit | 208 |
Weiterführende Literatur | 209 |
Zitierte Literatur | 209 |
26 Trauma und Kindheit | 210 |
Klinik | 210 |
Epidemiologie | 210 |
Diagnostik | 211 |
Kognitives Modell | 211 |
Therapie | 212 |
Fazit | 213 |
Weiterführende Literatur | 213 |
Zitierte Literatur | 213 |
27 Trauma und Beruf | 215 |
Einleitung | 215 |
Epidemiologie | 215 |
Risiken und Ressourcen | 215 |
Prävention und „Rehabilitation | 216 |
Primärprävention | 216 |
Erstbetreuung durch „Laienhelfer | 216 |
Frühinterventionen | 217 |
Umgang mit einer „Traumafolgestörung | 218 |
Rehabilitation und weiteres Verfahren | 218 |
Fazit | 218 |
Weiterführende Literatur | 219 |
Zitierte Literatur | 219 |
28 Trauma und Militäreinsatz | 220 |
Spezifische Besonderheiten der Psychotraumatologie im militärischen Kontext | 220 |
Epidemiologie | 220 |
Moralische Verletzung | 220 |
Persönlichkeit als „Einflussfaktor | 221 |
Prävention psychischer Erkrankungen in militärischen Streitkräften | 221 |
Primärprävention | 221 |
Sekundärprävention | 222 |
Therapie einsatzbedingter psychischer Erkrankungen | 222 |
Behandlungs-Settings | 222 |
Traumakonfrontative Verfahren | 223 |
Behandlung moralischer Verletzungen | 223 |
Stigmatisierungsängste | 223 |
Soziales Entschädigungsrecht und Begutachtungen bei einsatzbedingten psychischen Erkrankungen | 223 |
Fazit | 224 |
Weiterführende Literatur | 224 |
Zitierte Literatur | 224 |
29 Trauma und Behinderung | 225 |
Einleitung | 225 |
Traumasensibilität bei Menschen mit Behinderung | 225 |
Opferstigmatisierung | 225 |
Entwicklungsaspekte | 226 |
Grundverständnis und Therapieprinzipien | 226 |
Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen | 227 |
Menschen mit Intelligenzminderung | 227 |
Behinderungsbedingte „Risikofaktoren | 227 |
Traumatisierende Lebenserfahrungen | 228 |
Traumafolgen | 229 |
Menschen mit Mehrfachbehinderung | 230 |
Fazit | 230 |
Weiterführende Literatur | 231 |
Zitierte Literatur | 231 |
30 Trauma und Recht | 232 |
Einleitung | 232 |
Trauma im Strafprozess | 232 |
Therapeut und Therapie im Strafprozess | 234 |
Begutachtung | 236 |
Opferentschädigung | 237 |
Ansprüche gegen den Täter (Adhäsionsverfahren) | 237 |
Opferentschädigungs„gesetz | 237 |
Fazit | 238 |
Weiterführende Literatur | 239 |
Zitierte Literatur | 239 |
31 Traumazentrierte Begutachtung | 240 |
Einleitung | 240 |
Relevante Rechtsgebiete und Fragestellungen | 240 |
Finale Begutachtung | 240 |
Kausale Begutachtung | 240 |
Andere Fragestellungen: aufenthaltsrechtliche Verfahren | 241 |
Grundsätze der traumazentrierten Begutachtung | 241 |
Begutachtungsschritte | 242 |
Vorbereitende Arbeiten | 242 |
Durchführung der „Untersuchung | 243 |
Diagnostische „Klassifizierung | 244 |
Kausalitätsprüfung | 244 |
Beurteilung und „Beant„wortung der Beweisfragen | 245 |
Anforderungen an die Qualifikation der Gutachter | 245 |
Weiterführende Literatur | 246 |
Zitierte Literatur | 246 |
Teil VII Weiterführende Hilfeangebote für traumatisierte Patienten | 248 |
32 Spezialisierte Beratungsstellen | 249 |
Einleitung | 249 |
Beratung in Krisen„situationen, Krisendienste | 249 |
Beratung für Opfer von Straftaten | 250 |
Beratung nach Trauer„fällen, Trauerbegleitung | 250 |
Beratung für traumatisierte Geflüchtete bzw. „Folteropfer | 251 |
Beratungsstellen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt | 251 |
Zielgruppe Kinder und Jugendliche | 251 |
Zielgruppe Frauen und Mädchen | 251 |
Zielgruppe Männer | 252 |
Andere Opferthemen | 252 |
Sozialpsychiatrischer Dienst | 252 |
Sucht- und Drogen„beratungsstellen | 252 |
Täterberatung | 252 |
Fazit | 252 |
33 Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren | 253 |
Einleitung | 253 |
Opfer und Strafverfahren | 253 |
Opfer von Straftaten als Beweismittel | 253 |
Angst vor dem „Unbekannten | 253 |
Traumasensibilität im Gericht | 254 |
Psychosoziale „Prozessbegleitung | 255 |
Entstehung und „Qualifikation | 255 |
Rechtlicher Rahmen und besondere Schutzbedürftigkeit | 255 |
Grundsätze | 255 |
Aufgaben | 256 |
Fazit | 257 |
Weiterführende Literatur | 257 |
Zitierte Literatur | 257 |
34 Selbsthilfegruppen | 258 |
Einleitung | 258 |
Modellhafte Selbsthilfegruppe für Betroffene von sexualisierter Gewalt | 258 |
Zugang zur Gruppe und Regeln | 258 |
Rahmenbedingungen | 258 |
Arbeit | 259 |
Ziele | 260 |
Herausforderungen | 260 |
Fazit | 260 |
Zitierte Literatur | 260 |
35 Opferentschädigung | 261 |
Opferentschädigungs„gesetz | 261 |
Ergänzendes Hilfesystem für Opfer sexualisierter Gewalt | 261 |
Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich | 261 |
Fonds Sexueller Missbrauch im institutionellen Bereich | 262 |
Antragstellung | 262 |
Leistungen | 263 |
Fazit | 263 |
Weiterführende Literatur | 264 |
36 Suche nach Traumatherapeuten | 265 |
Einleitung | 265 |
Psychotherapeuten | 265 |
Psychotherapeuten mit Zusatzqualifikation „Psychotraumatologie“ | 266 |
Fazit | 267 |
Weiterführende Literatur | 267 |
Zitierte Literatur | 267 |
37 Ratgeberliteratur und hilfreiche Internet-Seiten für Traumatisierte | 268 |
Einleitung | 268 |
Funktionen | 268 |
Auswahl | 268 |
Nebenwirkungen | 269 |
Fazit | 270 |
Weiterführende Literatur | 270 |
Teil VIII Herausforderungen für Professionelle | 272 |
38 Schädigung in der Psychotherapie durch Grenzverletzungen und Empathieversagen | 273 |
Einleitung | 273 |
Abstinenz und Karenz | 273 |
Traumatisierte Patienten als besondere Risikogruppe für Reviktimisierung | 275 |
Traumatische Übertragung und Gegenübertragung | 275 |
Schmaler psycho„therapeutischer Korridor | 276 |
Vermeidung ungewollter Schädigungen und Grenz„verletzungen | 276 |
Fazit | 277 |
Zitierte Literatur | 277 |
39 Psychohygiene | 278 |
Einleitung | 278 |
Empathie und Mitgefühl | 278 |
Im Patientenkontakt | 279 |
Verankerung in der „Gegenwart | 279 |
Ressourcenorientierung | 279 |
Imagination von Schutz | 280 |
Positiver Ausgleich | 280 |
Allgemeine Arbeits„gestaltung | 280 |
Stärkung positiver Emotionen und Schwächung „negativer | 280 |
Begeisterung als „Dünger“ für das Gehirn | 281 |
Glück in Abhängigkeit von der eigenen Bewertung | 281 |
Hinterfragen eigener Bewertungen | 281 |
Arbeit an den eigenen Einstellungen | 281 |
Förderung des Flow-Erlebens | 282 |
Zusammenfassung | 282 |
Fazit | 283 |
Weiterführende Literatur | 283 |
Zitierte Literatur | 283 |
Teil IX Anhang | 284 |
40 Diagnostische Instrumente | 285 |
Zitierte Literatur | 290 |
41 Internet-Adressen | 293 |
Fachgesellschaften | 293 |
AWMF-Leitlinien | 293 |
Unterstützung für „Betroffene (und Informationen für Professionelle) | 293 |
Sachverzeichnis | 294 |