Sie sind hier
E-Book

Checkliste Pädiatrie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
ReiheChecklisten Medizin 
Seitenanzahl944 Seiten
ISBN9783131514653
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
<p><strong>Sie wünschen sich konkrete pädiatrische Anleitungen, die Sie im Alltag und in kritischen Situationen schnell zur Hand haben? Dann greifen Sie zur Checkliste Pädiatrie im kompakten Kitteltaschenformat.</strong></p> <ul> <li>normale Kindesentwicklung, Impfung, Ernährung, Prophylaxe</li> <li>ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie</li> <li>spezifische und intensivmedzinische Maßnahmen</li> <li>Leitsymptome mit Diagnostik, Differenzialdiagnose,Therapie</li> <li>pädiatrische und neonatologische Krankheitsbilder</li> <li>Notfälle, Vergiftungen und pädiatrische Intensivmedizin</li> <li>Normwerte sowie Antibiotikatherapie bei Kindern</li> <li>neues Kapitel: Kindlicher Schlaganfall</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Reinhold Kerbl, Ronald Kurz, Reinhard Roos et al.: Checkliste – Pädiatrie1
Kriterien zur Beurteilung des Krankheitsschweregrades eines Kindes3
Altersabhängige Normwerte der Vitalparameter bei Kindern3
Inhaltsübersicht4
Reanimation von Kindern5
Innentitel8
Impressum9
Vorwort zur 5. Auflage10
Inhaltsverzeichnis11
Anschriften19
Grauer Teil: Grundlagen20
1 Die normale Kindesentwicklung – Überwachung und Förderung20
Vorsorgeuntersuchungen20
Deutschland20
Österreich21
Schweiz21
Das normale Wachstum21
Eckdaten zur normalen Größen- und Gewichtsentwicklung des Kindes21
Praktischer Umgang mit den anthropometrischen Maßen (Kopfumfang, Gewicht, Größe)22
Wachstumsgeschwindigkeit bei Mädchen und Jungen22
Maße22
Prospektive Endgrößenberechnung23
Die normale Knochenentwicklung23
Entwicklung der Fontanellen23
Entwicklung der Nasennebenhöhlen24
Knochenalter24
Die normale Sexualentwicklung26
Zeitlicher Verlauf der Pubertätsstadien bei Mädchen und Jungen26
Die normale psychomotorische und geistige Entwicklung27
Beachte27
Lebensperiodeneinteilung27
Meilensteine der grobmotorischen Entwicklung28
Meilensteine der Entwicklung des Spielverhaltens/der Feinmotorik28
Hinweise auf evtl. vorhandene motorisch-pathologische Entwicklung und notwendige Maßnahmen28
Meilensteine der Sprachentwicklung29
Meilensteine der Entwicklung des Sozialverhaltens29
Neugeborenenreflexe30
Säuglingsreflexe32
Übersicht über Reflexe und Reaktionen des ersten Lebensjahres – Zusammenfassung33
Weiterführende Entwicklungsuntersuchungen und Tests34
Die normale Ernährung des Säuglings (Übersicht)34
Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf34
Muttermilch35
Muttermilchersatz38
Folgemilchen und Beikost39
Die normale Ernährung des Klein- und Schulkindes39
Nahrungsbedarf39
Hinweise zur Ernährung in den unterschiedlichen Altersstufen40
Zusammenfassung: Übersicht Ernährung des Säuglings und Kleinkindes40
Vitamine – Übersicht42
Hinweise zu alternativen Ernährungsformen, Schadstoffen und ihren Gefahren43
Alternative Ernährungsformen43
Schadstoffe44
Wichtige Prophylaxen44
Vitamin-K-Prophylaxe44
Vitamin-D-Prophylaxe44
Fluor-Prophylaxe (Kariesprophylaxe)44
Jodprophylaxe45
Impfungen45
Ärztliche Tätigkeiten rund ums Impfen45
Allgemeine Impfreaktionen und Komplikationen47
Empfohlene Standardimpfungen im Kindesalter48
Hinweise zu den einzelnen Impfstoffen der empfohlenen Standardimpfungen48
Indikationsimpfungen53
Beratung bzgl. Unfallprophylaxe54
Häufigkeit von Unfällen und Unfallursachen im Kindesalter54
Vorbeugemaßnahmen55
Sexualhygiene57
Grundlagen57
Körperhygiene57
Aufklärung durch den Arzt57
Kontrazeption58
2 Ärztliche Routinemaßnahmen in der Pädiatrie59
Anamnese59
Typische Aufnahmesituationen59
Essenzielle Bestandteile der Anamnese unabhängig von der Aufnahmesituation60
Inhalte einer erweiterten Anamnese60
Allgemeine körperliche Untersuchung61
Achten Sie auf kindgerechtes Verhalten bei der Untersuchung!61
Hinweise zur Ausführlichkeit der körperlichen Untersuchung61
Essenzielle Bestandteile der körperlichen Untersuchung62
Punktion peripherer Venen72
Indikationen72
Material72
Maßnahmen zur Stressminimierung für das Kind73
Lokalisationen geeigneter Venen73
Punktion73
Fixierung einer Verweilkanüle76
Komplikationen76
Kapilläre Blutentnahme77
Indikationen77
Relative Kontraindikationen77
Material77
Punktionsstellen77
Punktion77
Komplikationen78
Intrakutane, subkutane und intramuskuläre Injektion78
Intrakutane Injektion78
Subkutane Injektion78
Intramuskuläre Injektion78
Blasenkatheterisierung79
Transurethraler Blasenkatheter79
Suprapubische Blasenpunktion80
3 Spezifische und intensivmedizinische ärztliche Maßnahmen in der Pädiatrie82
Punktion peripherer Arterien82
Indikationen82
Relative Kontraindikationen82
Material82
Punktionsstellen82
Punktion82
Fixierung und Sicherung des arteriellen Zugangs83
Komplikationen84
Zentraler Venenkatheter84
Indikationen und Kontraindikationen84
Material84
Punktionsstellen und ihre Besonderheiten85
Praktische Durchführung87
Komplikationen89
Pflege des Katheters91
Einschwemmkatheter (Silastikkatheter) bei Frühgeborenen91
Indikationen91
Vorbereitung und Material91
Praktisches Vorgehen91
Zentralvenöse Langzeit-Katheter92
Indikation92
Broviac-Hickman-Katheter92
Port-Systeme93
Nabelvenenkatheter94
Anatomie der venösen Blutversorgung des Neugeborenen94
Indikation und Besonderheit94
Durchführung95
Nabelarterienkatheter (NAK)96
Anatomie der arteriellen Blutversorgung des Neugeborenen96
Indikationen, Kontraindikationen und Liegedauer97
Durchführung97
Intraossärer Zugang98
Indikationen, Liegedauer98
Material98
Durchführung98
Komplikationen98
Lumbalpunktion99
Indikationen und Komplikationen99
Material99
Durchführung99
Komplikation102
Knochenmarkpunktion102
Indikationen und Komplikationen102
Material102
Durchführung102
Knochenmarkbiopsie104
Komplikationen105
Pleurapunktion105
Indikationen105
Material105
Durchführung105
Thoraxdrainage bei Pneumothorax oder Pleuraerguss105
Indikationen105
Material106
Vorbereitung106
Durchführung106
Probleme und Komplikationen107
Entfernen der Thoraxdrainage, Nachbehandlung108
Punktion des Peritoneums (Aszitespunktion)108
Indikationen108
Material108
Durchführung108
Komplikationen109
Intubation von Kindern109
Intubation von Früh- und Neugeborenen109
Intubation von Kindern ab Säuglingsalter109
ZVD-Messung111
Indikationen111
Durchführung111
Mögliche Fehlerquellen111
Monitoring111
Definition und Formen111
Enterale Sonden114
Indikationen114
Dauer114
Materialien114
Mögliche Komplikationen bei PEG-Sonde114
Sondenlegung114
Tipps115
Fototherapie115
Verordnung und Verabreichung besonderer Ernährungsformen115
Sondendiäten (Elementarkost)115
Parenterale Ernährung118
Perioperative Infusionstherapie und postoperativer Ernährungsaufbau123
Ernährung des Frühgeborenen125
4 Umgang mit Patienten und Eltern – Gesprächsführung, Tipps zur Bewältigung schwieriger Situationen, rechtlich-ethische Aspekte126
Grundregeln der Gesprächsführung und Tipps zur Gesprächsführung in besonderen Situationen126
Grundregeln der Gesprächsführung126
Tipps zum „normalen“ Diagnose- und Therapiegespräch126
Tipps zur Aufklärung/Gesprächsführung in/bei besonderen Situationen/Erkrankungen127
Umgang mit Eltern im Aufnahme- und Nachtdienst128
Tipps für den Umgang mit besorgten Eltern im Aufnahmedienst128
Probleme bei der stationären Aufnahme128
Tipps zum Umgang mit telefonischen Anfragen von Eltern im Dienst129
Sterbebegleitung129
Entscheidung bzgl. lebenserhaltender Maßnahmen in Extremsituationen129
Begleitung des sterbenden Kindes und seiner Familie130
Umgang mit der Behinderung eines Kindes130
Definition und Ätiologie einer Behinderung130
Formen und Häufigkeiten zerebraler Behinderung131
Aufklärung der Eltern131
Konkrete Maßnahmen132
Rechtlich-ethische Aspekte in der Pädiatrie133
Grundlagen133
Allgemeine medizinische Versorgung134
Diagnostische und therapeutische Maßnahmen134
Einwilligung/Zustimmung zu medizinischen Maßnahmen134
Besondere Situationen135
Rechtliche Situation bei Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch eines Kindes135
Ethikkommissionen und -arbeitsgruppen135
Grüner Teil: Leitsymptome136
5 Gastrointestinale Leitsymptome136
Bauchschmerzen136
Wichtig zu wissen!136
Akute Bauchschmerzen und akutes Abdomen136
Hinweise zur Einschätzung der Dringlichkeit136
Erste Gedanken und Maßnahmen beim akuten Abdomen136
Weiteres Vorgehen138
Verdachtsdiagnosen bei akuten Bauchschmerzen/akutem Abdomen138
Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen142
Erste Gedanken und Maßnahmen142
Vorgehen143
Verdachtsdiagnosen bei chronischen Bauchschmerzen143
Erbrechen145
Erste Gedanken und Maßnahmen145
Weiteres Vorgehen146
Verdachtsdiagnosen bei Erbrechen – Differenzierung nach Art des Erbrochenen147
Verdachtsdiagnosen bei Erbrechen – Differenzierung nach akut/chronisch und Begleitsymptomen148
Hinweise zum Erbrechen bei Neugeborenen151
Akute Durchfallerkrankung152
Erste Gedanken und Maßnahmen152
Weiteres Vorgehen153
Verdachtsdiagnosen inkl. Hinweise zur Differenzierung154
Chronische Durchfälle155
Erste Gedanken und Maßnahmen155
Weiteres Vorgehen155
Verdachtsdiagnosen bei chronischem Durchfall – Differenzierung unter pathophysiologischen Gesichtspunkten156
Obstipation159
Erste Gedanken und Maßnahmen159
Weiteres Vorgehen160
Mögliche Ursachen161
Allgemeine symptomorientierte Maßnahmen162
Spezifische Maßnahmen162
Hämatemesis (Bluterbrechen)163
Erste Gedanken und Maßnahmen163
Weiteres Vorgehen163
Verdachtsdiagnosen bei Bluterbrechen164
Blutiger Stuhl/Teerstuhl165
Erste Gedanken und Maßnahmen165
Weiteres Vorgehen166
Verdachtsdiagnosen bei blutigem Stuhl/Teerstuhl166
Ikterus167
Erste Gedanken und Maßnahmen/zur Erinnerung167
Vorgehen168
Verdachtsdiagnosen bei prähepatischem und hepatozellulärem Ikterus169
Verdachtsdiagnosen bei posthepatischem Ikterus171
Hepatomegalie171
Erste Gedanken und Maßnahmen171
Diagnostik172
Verdachtsdiagnosen bei Hepatomegalie172
Splenomegalie174
Erste Gedanken und Maßnahmen174
Weiteres Vorgehen175
Verdachtsdiagnosen bei Splenomegalie175
6 Leitsymptome im Bereich der Atemwege177
Husten177
Erste Gedanken und Maßnahmen177
Vorgehen177
Verdachtsdiagnosen bei akutem Husten178
Verdachtsdiagnosen bei anfallsartigem Husten179
Verdachtsdiagnosen bei chronischem Husten179
Allgemeine symptomorientierte Maßnahmen180
Atemnot (Dyspnoe)181
Erste Gedanken und Maßnahmen181
Verdachtsdiagnosen bei akuter Atemnot182
Verdachtsdiagnosen bei chronischer Atemnot184
Stridor185
Definition185
Mögliche Ursachen185
Zyanose186
Zur Erinnerung186
Erste Gedanken und Maßnahmen186
Weiteres Vorgehen186
Verdachtsdiagnosen bei Zyanose von Neugeborenen und jungen Säuglingen187
Verdachtsdiagnosen bei Zyanose älterer Kinder189
Epistaxis190
Vorkommen und Bedeutung190
Diagnostik190
Therapie190
7 Kardiovaskuläre Leitsymptome191
Zyanose191
Synkope191
Zur Erinnerung191
Vorgehen191
Mögliche Ursachen192
8 Neuropädiatrische Leitsymptome193
Kopfschmerzen193
Erste Gedanken und Maßnahmen193
Weiteres Vorgehen193
Mögliche Ursachen194
Therapie195
Krampfanfall195
Krampfanfälle bei Neugeborenen195
Krampfanfälle bei Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen195
Ptosis196
Definition196
Mögliche Ursachen196
Muskelhypotonie und Muskelhypertonie197
Muskelhypotonie197
Muskelhypertonie/Spastik198
Lähmungen198
Definitionen, Erscheinungsbilder, Vorkommen und Läsionsorte von Lähmungen198
Weitere Bewegungsstörungen198
Welche Bewegungsstörungen sprechen für welchen Läsionsort?198
Mögliche Ursachen198
Bewusstseinsstörung199
Schweregrade einer Bewusstseinsstörung199
Vorgehen199
Verdachtsdiagnosen und wegweisende Befunde/Untersuchungen202
9 Leitsymptome an der Haut203
Hauteffloreszenzen203
Zur Erinnerung203
Vorgehen203
Rötung der Haut und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter203
Schuppende Haut und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter204
Papeln und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter204
Vesikel und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter205
Pusteln und ihre möglichen Ursachen im Kindesalter205
Übersicht über exanthemische Erkrankungen s. Infektionsdiagnostik205
Hautblutungen205
Zur Erinnerung205
Vorgehen206
Mögliche Ursachen für Hautblutungen206
10 Klein- und Großwuchs208
Indikation zur Diagnostik und diagnostische Maßnahmen208
Indikation208
Diagnostische Maßnahmen208
Mögliche Ursachen für Kleinwuchs208
Therapie210
Mögliche Ursachen für Großwuchs210
Anmerkung zu Therapie und Prognose bei Großwuchs210
11 Generalisierte Leitsymptome211
Fieber211
Zur Erinnerung211
Erste Gedanken und Maßnahmen211
Vorgehen bei unklarem Fieber212
Mögliche Ursachen213
Allgemeine therapeutische Maßnahmen213
Lymphknotenschwellung216
Vorgehen bei ein oder mehreren geschwollenen Lymphknoten216
Mögliche Ursachen für Lymphknotenschwellungen abhängig vom Palpations- und Lokalisationsbefund217
Ödeme218
Zur Erinnerung218
Mögliche Ursachen für Ödeme218
Blauer Teil: Neonatalogie und Pädiatrie – Krankheitsbilder220
12 Genetische Fehlbildungen und Syndrome220
Zur Erinnerung220
Wichtige Begriffe und Sachverhalte der medizinischen Genetik220
Vererbungsmodi220
Leitsymptome von Fehlbildungssyndromen222
Leitsymptome von Fehlbildungssyndromen222
Genetische Untersuchungen225
Indikationen für pränatale genetische Familienberatung bzw. genetische Untersuchung225
Anamnese und körperliche Untersuchung225
Labordiagnostik226
Häufige und klinisch wichtige genetische Fehlbildungen/Syndrome227
Trisomie 21 (Down-Syndrom)227
Klinefelter-Syndrom (XXY-Syndrom)228
Turner-Syndrom229
Trisomie 13 (Pätau-Syndrom)229
Trisomie 18 (Edwards-Syndrom)229
Prader-Labhart-Willi-Syndrom (Prader-Labhart-Willi-Syndrom)230
CATCH-22-Syndrom (DiGeorge-Syndrom)230
Partielle Monosomie 5 p (Katzenschrei-Syndrom, Cri-du-chat-Syndrom)230
Achondroplasie („Liliputaner“)230
Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit)231
Marfan-Syndrom (Arachnodaktylie)231
Fanconi-Anämie232
Acrodermatitis enteropathica232
Immotiles Zilien-Syndrom (Kartagener-Syndrom)232
Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger)232
Fragiles-X-Syndrom (Martin-Bell)233
Wiskott-Aldrich-Syndrom233
Lesch-Nyhan-Syndrom233
VATER-Assoziation (VACTERL-Assoziation)233
Weitere Erbkrankheiten233
Williams-Beuren-Syndrom (Elfin-Face-Syndrom)234
Dysostosis mandibulofacialis (Franceschetti-Syndrom)234
Dysplasia cleidocranialis234
Dysostosis craniofacialis (Crouzon-Syndrom)235
Akrozephalosyndaktylie (Apert-Syndrom)235
Smith-Lemli-Opitz-Syndrom235
Laurence-Moon- und Bardet-Biedl-Syndrom235
Mitochondrial vererbte Erkrankungen235
Erkrankungen uneinheitlicher Ätiologie236
13 Neonatologie238
Perinatologische Definitionen238
Geburt, Lebend-, Tot-, Fehlgeburt238
Definitionen nach dem Gestationsalter238
Definition des Geburtsgewichts (GG)238
Geburtshilfliche Definitionen238
Versorgung des gesunden Neugeborenen239
Vitalitätsbeurteilung239
Erstversorgung239
Überprüfung der postnatalen Adaptation240
Körperliche Untersuchung241
Ambulante Geburt242
Erstversorung von Früh- und Neugeborenen242
Wann soll ein Pädiater in den Kreißsaal?242
Häufigste Ursachen für Reanimationsbedürftigkeit eines Neugeborenen243
Checkliste Reanimationsplatz243
Vorgehen und Verteilung der Aufgaben244
Reanimation244
Intubation246
Geburtstraumen248
Formen, Symptome und Vorgehen248
Kontrollen und Maßnahmen am 1. Lebenstag249
Bei jedem Kind249
Bei Besonderheiten250
Schwangerschaftsreaktionen250
Definition und Bedeutung250
Erscheinungsbild250
Vorgehen251
Risikogeburt251
Regeln zur Wahl der geeigneten Entbindungsklinik251
Wann soll ein Neugeborenes in die Neonatologie?252
Mangelgeburt253
Definition, Ursachen und Vorkommen253
Klinik253
Spezifische Diagnostik253
Diagnostik253
Überwachung/Therapie254
Frühgeburt254
Definition, Ursachen und Häufigkeit254
Klinik255
Überwachung und allgemeine Maßnahmen255
Differenzialdiagnosen256
Therapie256
Ernährung/Ernährungsaufbau256
Häufige Probleme257
Prävention der Frühgeburtlichkeit bzw. präventive Maßnahmen zur optimalen Frühgeborenenversorgung259
Prognose259
14 Neonatologie: Krankheitsbilder260
Medikamentös teratogene und fetale Schäden260
Grundlagen260
Noxen und Symptome260
Spezifische Diagnostik262
Differenzialdiagnosen262
Therapie und Prognose262
Alkohol-Embryofetopathie (EFAS)262
Häufigkeit und Gradeinteilung262
Klinik262
Spezifische Diagnostik263
Differenzialdiagnosen263
Therapie263
Prognose263
Hirnblutungen/periventrikuläre Leukomalazie263
Definitionen, Risikofaktoren, Formen und Vorkommen263
Klinik264
Spezifische Diagnostik264
Differenzialdiagnosen264
Therapie264
Prävention264
Prognose265
Atemnotsyndrom (RDS)/Surfactantmangel265
Ursachen, Formen und Häufigkeit265
Klinik265
Spezifische Diagnostik265
Differenzialdiagnosen des idiopathischen Atemnotsyndroms265
Therapie, Prävention und Prognose265
Apnoen266
Definitionen und Ursachen266
Spezifische Diagnostik266
Therapie267
Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)267
Definition, Pathophysiologie, Risikofaktoren und Häufigkeit267
Klinik267
Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen268
Therapie268
Prävention268
Persistierende pulmonale Hypertonie der Neugeborenen (PPHN)268
Definition und Ursachen268
Klinik269
Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen269
Therapie und Prävention269
Mekoniumaspirationssyndrom (MAS)269
Definitionen und Ursachen269
Klinik270
Spezifische Diagnostik270
Therapie und Prävention270
Peripartale Asphyxie und hypoxämisch ischämische Enzephalopathie (HIE)271
Beachte271
Symptomatik einer HIE271
Therapie271
Prognose271
Krampfanfälle271
Ursachen, Risikofaktoren und Häufigkeit271
Klinik272
Spezifische Diagnostik272
Differenzialdiagnose272
Allgemeine Therapiemaßnahmen273
Medikamentöse Therapie273
Prognose274
Morbus haemorrhagicus neonatorum274
Definition, Formen und Ursachen274
Klinik274
Spezifische Diagnostik275
Differenzialdiagnosen275
Therapie, Prognose und Prophylaxe275
Icterus neonatorum275
Definitionen und Ursachen275
Klinik276
Spezifische Diagnostik276
Kritische Bewertung einer Hyperbilirubinämie:277
Vorgehen277
Therapie277
Morbus haemolyticus neonatorum278
Definition, Ursachen und Vorkommen278
Klinik279
Spezifische Diagnostik279
Differenzialdiagnosen279
Therapie und Prophylaxe279
Vorgehen beim Blutaustausch279
Polyglobulie280
Definition und Gefahren280
Ursachen280
Spezifische Diagnostik280
Therapie281
Kontrollen281
Hypoglykämie des Neugeborenen281
Kind diabetischer Mutter281
Häufigkeit und Gefahren281
Spezifische Diagnostik281
Therapie282
Entzugssyndrom nach Drogenabusus in der Schwangerschaft282
Entstehung und Häufigkeit282
Klinik282
Spezifische Diagnostik283
Therapie283
Weiterbetreuung284
Bakterielle Infektionen des Neugeborenen284
Definitionen, Sepsis-Formen und Risikofaktoren284
Erreger und Häufigkeit285
Klinik285
Spezifische Diagnostik286
Wichtige Therapieprinzipien287
Antibiotikatherapie287
Adjuvante Therapie bei Sepsis289
Infektionsprophylaxe290
Infektionsprävention290
Konnatal und perinatal erworbene spezifische Infektionen291
Klinische Verdachtsmomente291
Chlamydia trachomatis291
Enteroviren292
Hepatitis B292
Hepatitis C293
Herpes simplex294
Humanes Papillomavirus (HPV)296
Parvovirus B 19297
Röteln297
Syphilis298
Toxoplasmose299
Infektionen durch Ureaplasma urealyticum und Mykoplasma hominis299
Varizella-zoster-Infektionen300
Zytomegalie302
Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)/Fokale intestinale Perforation (FIP)304
Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Häufigkeit304
Klinik304
Spezifische Diagnostik304
Therapie und Prognose, Prävention305
Chirurgische Krankheitsbilder des Neugeborenen305
15 Ernährungsbedingte Störungen und Hypovitaminosen306
Adipositas simplex306
Definition, Häufigkeit, Ursachen306
Klinik und mögliche Folgen307
Spezifische Diagnostik307
Therapie und Prognose308
Malnutrition309
Definition, Formen und Ursachen309
Klinik und Komplikationen309
Spezifische Diagnostik309
Therapie und Prognose310
Hypovitaminosen310
Übersicht Vitamine inkl. Bedarf und Vorkommen310
Allgemeine Informationen zu Hypovitaminosen310
Vitamin-A-Mangel311
Vitamin-B1-(Thiamin-)Mangel311
Vitamin-B2-(Riboflavin-)Mangel312
Vitamin-B3-(Niazin-)Mangel312
Vitamin-B6-(Pyridoxin-)Mangel312
Folsäure-Mangel312
Vitamin-B12(Cobalamin-)-Mangel313
Vitamin-C-Mangel313
Vitamin-D-Mangel314
Vitamin-E-Mangel314
Vitamin-K-Mangel314
Ernährung in der pädiatrischen Pallitivmedizin315
16 HNO-Erkrankungen316
Hörstörungen316
Definition und Häufigkeit316
Ursachen und diagnostische Maßnahmen316
Indikationen zur Überweisung zum HNO-Facharzt316
Spezifische pädaudiologische Untersuchungen durch den Facharzt317
Therapieprinzipien317
Sprachstörungen317
Normale Sprachentwicklung317
Ursachen und Häufigkeit von Sprachstörungen318
Formen und Symptome von Sprachstörungen318
Diagnostik und Differenzialdiagnose von Sprachstörungen318
Therapieprinzipien318
Rhinopharyngitis319
Häufigkeit319
Erreger319
Symptome und körperlicher Untersuchungsbefund319
Komplikationen319
Diagnostik319
Differenzialdiagnosen319
Therapie320
Prognose320
Sinusitis320
Lokalisation320
Erreger320
Klinik und Komplikationen320
Spezifische Diagnostik321
Differenzialdiagnosen321
Therapie321
Prognose321
Otitis media acuta321
Definition, Erreger und Häufigkeit321
Klinik und Komplikationen321
Spezifische Diagnostik322
Differenzialdiagnosen322
Therapie und Prognose322
Tonsillitis (Angina)323
Definition, Erreger und Häufigkeit323
Klinik und Komplikationen323
Spezifische Diagnostik324
Differenzialdiagnosen324
Therapie324
Prognose325
Adenoide325
Definition und Häufigkeit325
Klinik und Komplikationen325
Spezifische Diagnostik325
Differenzialdiagnosen325
Therapie326
Laryngitis acuta326
Manifestationsformen, Ursachen und Häufigkeit326
Klinik und Komplikationen326
Spezifische Diagnostik327
Differenzialdiagnosen327
Therapie328
Prognose328
Epiglottitis = Supraglottische Laryngitis329
Definition, Erreger, Häufigkeit329
Klinik und Komplikationen329
Spezifische Diagnostik329
Differenzialdiagnosen329
Therapie und Prognose329
Fremdkörper in der Nase bzw. im äußeren Gehörgang330
Fremdkörper in der Nase330
Fremdkörper im äußeren Gehörgang330
17 Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems331
Diagnostik der Respirationsorgane331
Leitsymptome331
Leitbefunde331
Apparative Diagnostik und Labordiagnostik331
Bronchitis, Bronchiolitis336
Definition, Ursache und pathogenetische Faktoren336
Klinik336
Komplikationen336
Spezifische Diagnostik336
Differenzialdiagnosen336
Therapie337
Asthma bronchiale338
Definition und Ätiologie, Pathogenese und Häufigkeit338
Klinik339
Mögliche Folgen/Komplikationen339
Spezifische Diagnostik339
Differenzialdiagnosen340
Allgemeine Therapiehinweise340
Therapie des Asthmaanfalls341
Vorgehen beim Status asthmaticus342
Asthma-Langzeittherapie344
Prognose345
Pneumonie345
Formen, deren Vorkommen und häufigste Erreger345
Die häufigsten Erreger in bestimmtem Alter bzw. bei bestimmter Grunderkrankung/Umgebung346
Symptome und Untersuchungsbefunde346
Komplikationen347
Labordiagnostik und Erregernachweis347
Röntgen-Thoraxaufnahme348
Differenzialdiagnosen348
Therapie349
Prognose350
Pleuritis350
Definition und Formen350
Symptome, körperlicher Untersuchungsbefund und Komplikationen350
Spezifische Diagnostik350
Differenzialdiagnosen351
Therapie352
Mukoviszidose (zystische Fibrose = CF)352
Genetik, Pathogenese und Vorkommen352
Symptome und körperlicher Untersuchungsbefund352
Diagnosefindung352
Diagnostik der Krankheitsmanifestation bei gestellter Diagnose353
Differenzialdiagnosen353
Therapie353
Kontrolluntersuchungen354
Komplikationen354
Prognose355
Pneumothorax355
Formen und Symptome355
Ursachen und Vorkommen356
Vorgehen356
Prognose357
Fremdkörperaspiration357
Wann an Fremdkörperaspiration denken?357
Spezifische Diagnostik357
Differenzialdiagnosen und Komplikationen358
Therapie und Prognose358
Interstitielle nicht infektiöse Lungenerkrankungen358
Definition und Vorkommen358
Allgemeine Symptomatik358
Formen und spezielle Symptome358
Spezifische Diagnostik358
Differenzialdiagnosen359
Therapie und Prognose359
Lungenfehlbildungen359
Formen359
Klinik360
Spezifische Diagnostik360
Therapieprinzipien361
Prognose361
18 Herz-Kreislauf-Erkrankungen362
Diagnostik des Herz-Kreislauf-Systems362
Wichtiger Hinweis bzgl. häufig genannter Symptome und Untersuchungsbefunde bei Kindern362
Leitsymptome und Befunde bei der Inspektion362
Leitsymptome und Befunde bei der Palpation362
Leitsymptome und Befunde bei der Auskultation363
Blutdruckmessung365
Labordiagnostik366
Schellong-Test, Kipptischuntersuchung366
Elektrokardiografie366
Röntgen-Thorax371
Weitere diagnostische Verfahren372
Angeborene Herzfehler – Allgemeine Informationen373
Zur Erinnerung: Fetaler Blutkreislauf und Umstellung mit Einsetzen der Atmung373
Allgemeine Vorbemerkung zu Häufigkeit, Manifestationsalter und Diagnostik angeborener Herzfehler373
Herzfehler mit Links-rechts-Shunt (ohne Zyanose)374
Ventrikelseptumdefekt (VSD)374
Vorhofseptumdefekt (ASD)375
Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)376
Atrioventrikulärer Septumdefekt (AV-Kanal)378
Herzfehler mit Rechts-links-Shunt (mit Zyanose)379
Fallot-Tetralogie379
Transposition der großen Gefäße (TGA)380
Hypoplastisches Linksherz-Syndrom (HLH-Syndrom)382
Lungenvenenfehlmündung383
Truncus arteriosus communis384
Trikuspidalatresie384
Herzfehler ohne Shunt386
Pulmonalstenosen (PST)386
Aortenstenosen387
Aortenisthmusstenosen388
Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)389
Definition und Formen389
Symptome und Auskultationsbefund389
Diagnostik389
Differenzialdiagnosen390
Therapie390
Prognose390
Komplikationen390
Herzrhythmusstörungen – Allgemein391
Symptome und Komplikationen391
Ursachen391
Diagnostik391
Antiarrhythmika im Kindesalter391
Bradykarde Rhythmusstörungen393
Sinusbradykardie393
Atrioventrikuläre Blöcke393
Tachykarde Rhythmusstörungen394
Sinustachykardie394
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie395
Präexzitationssyndrome (AV-Reentry)395
Vorhofflattern und Vorhofflimmern396
Ventrikuläre Tachykardie396
Respiratorische Arrhythmie und Extrasystolen397
Respiratorische Arrhythmie397
Supraventrikuläre Extrasystolen397
Ventrikuläre Extrasystolen (VES)399
Entzündliche Erkrankungen des Herzens399
Endokarditis399
Endokarditisprophylaxe400
Myokarditis400
Perikarditis401
Kardiomyopathien402
Definition und Formen402
Symptome und Auskultationsbefund402
Weitere spezifische Diagnostik403
Differenzialdiagnosen403
Therapie und Prognose403
Komplikationen403
Herzinsuffizienz (HI)403
Definition und Unterscheidung akut – chronisch403
Ursachen und Vorkommen404
Klinik404
Spezifische Diagnostik405
Therapie der akuten HI405
Therapieüberwachung der akuten HI408
Therapie der chronischen HI408
Komplikationen410
Hypertonie410
Definition, Formen und Ursachen410
Diagnostik411
Therapie412
Prognose und Verlaufskontrollen415
Orthostasesyndrom415
Definition und Symptome415
Spezifische Diagnostik415
Differenzialdiagnosen416
Therapie416
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit dem herzkranken Kind und seiner Familie417
Mögliche Begleiterscheinungen bei Herzerkrankungen417
Maßnahmen417
19 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes419
Gastrointestinale Leitsymptome419
Diagnostik der Verdauungsorgane419
Leitbefunde bei Inspektion, Palpation und Auskultation des Abdomens419
Labordiagnostik420
Abdomensonografie420
Röntgen des Abdomens424
Endoskopien424
Biopsien425
Weitere Untersuchungen und Funktionstests426
Akute Gastroenteritis und Postenteritissyndrom428
Akute Gastroenteritis428
Postenteritissyndrom428
Gastroösophagealer Reflux, Hiatushernie428
Ätiologie und Formen428
Klinik428
Spezifische Diagnostik429
Differenzialdiagnosen429
Therapie429
Prognose430
Hypertrophe Pylorusstenose430
Ätiologie und Häufigkeit430
Klinik430
Spezifische Diagnostik430
Differenzialdiagnosen431
Therapie und Prognose431
Gastritis und Ulkuskrankheit431
Ätiologie und Vorkommen431
Klinik431
Spezifische Diagnostik432
Differenzialdiagnosen432
Therapie433
Prognose und Prophylaxe433
Enteropathische Kuhmilchallergie433
Manifestationsformen und ihre jeweilige Klinik433
Spezifische Diagnostik434
Differenzialdiagnosen434
Therapie, Prophylaxe und Prognose435
Zöliakie435
Definition, Ätiologie und Häufigkeit435
Klinik435
Spezifische Diagnostik436
Differenzialdiagnosen436
Therapie und Prognose436
Laktasemangel437
Definition, Manifestationsformen und Häufigkeit437
Klinik437
Spezifische Diagnostik438
Differenzialdiagnosen438
Therapie und Prognose438
Kinderchirurgische Krankheiten des Magen-Darm-Trakts438
Dreimonatskoliken438
Definition und vermutete Ätiologien438
Klinik439
Differenzialdiagnosen439
Spezifische Diagnostik439
Therapie und Prophylaxe439
Nabelkoliken440
Definition, Ätiologie und Vorkommen440
Klinik und mögliche Folgen440
Spezifische Diagnostik440
Differenzialdiagnosen440
Therapie und Prognose441
Colon irritabile441
Ätiologie und Vorkommen441
Klinik und mögliche Folgen441
Spezifische Diagnostik441
Differenzialdiagnosen441
Therapie441
Prognose442
Morbus Hirschsprung442
Morbus Crohn442
Definition, Ätiologie und Vorkommen442
Klinik und mögliche Folgen442
Spezifische Diagnostik442
Differenzialdiagnosen443
Therapie443
Prognose444
Colitis ulcerosa444
Definition, Ätiologie und Vorkommen444
Klinik und mögliche Folgen444
Spezifische Diagnostik444
Differenzialdiagnosen444
Therapie und Prognose445
Peritonitis445
Hepatopathien445
Ursachen akuter und chronischer Hepatopathien im Kindesalter445
Akutes Leberversagen447
Reye-Syndrom448
Erkrankungen, die zu chronischen Hepatopathien führen können450
Leberzirrhose und portale Hypertension451
Pankreatitis452
Akute Pankreatitis452
Pankreasinsuffizienz453
Fremdkörper (FK)454
Vorkommen, Ursachen und bevorzugtes Material454
Klinik und Komplikationen454
Spezifische Diagnostik454
Therapie455
Prognose455
20 Nephro- und Uropathien456
Nieren- und Harnwegsdiagnostik456
Leitsymptome456
Anamnese und körperliche Untersuchung456
Methoden der Uringewinnung und -untersuchung456
Befundinterpretation der Urinuntersuchung457
Weitere Untersuchungen457
Fehlbildungen des Harntrakts und des Genitale459
Häufigkeit und Form angeborener Fehlbildungen459
Klinik und mögliche Komplikationen459
Spezifische Diagnostik459
Differenzialdiagnosen461
Therapie461
Harnwegsinfektionen (HWI)461
Häufigkeit, Formen und Erreger461
Klinik und Komplikationen461
Spezifische Diagnostik461
Differenzialdiagnosen463
Therapie463
Prognose464
Prophylaxe464
Glomerulonephritis (GN)464
Formen464
Klinik und Komplikationen464
Spezifische Diagnostik464
Differenzialdiagnosen466
Therapie466
Prognose466
Nephrotisches Syndrom (NS)466
Definition und Formen466
Klinik und Komplikationen467
Spezifische Diagnostik467
Differenzialdiagnosen467
Therapie468
Prognose468
Tubulopathien468
Definition, Formen und mögliche Komplikationen468
Phosphatdiabetes469
Renale Glukosurie469
Zystinurie469
Hartnup-Syndrom470
Proximale tubuläre Azidose470
DeToni-Debré-Fanconi-Syndrom470
Distale tubuläre Azidose470
Bartter-Syndrom470
Diabetes insipidus renalis471
Urolithiasis471
Ätiologie und Formen471
Klinik und Komplikationen471
Spezifische Diagnostik472
Differenzialdiagnosen472
Therapie472
Prophylaxe473
Akute Niereninsuffizienz (NI)473
Definition und Ursachen473
Klinik473
Spezifische Diagnostik473
Therapie474
Verlaufskontrollen474
Chronische Niereninsuffizienz475
Definition und Ursachen475
Klinik475
Spezifische Diagnostik475
Therapie476
Verlaufskontrollen476
Störungen der Blasenentleerung bzw. kindliche Harninkontinenz476
Einteilung nach Ursachen476
Mechanische Blasenentleerungsstörung476
Neurogene Blasenentleerungsstörung477
Funktionelle Blasenentleerungsstörungen478
Enuresis479
Definition und Physiologie479
Formen und Ursachen479
Symptome480
Spezifische Diagnostik480
Therapie480
Prophylaxe480
21 Hämatologische Krankheiten481
Hämatologische Diagnostik481
Leitsymptome bei Anämie481
Spezifische Anamnese481
Leitbefunde bei der körperlichen Untersuchung481
Labordiagnostik482
Weiterführende Diagnostik483
Eisenmangelanämie483
Häufigkeit und Ursachen483
Klinik und Komplikationen483
Spezifische Diagnostik483
Differenzialdiagnosen484
Therapie und Prophylaxe484
Megaloblastäre Anämien484
Definition und Formen484
Klinik und Komplikationen485
Spezifische Diagnostik485
Differenzialdiagnosen485
Therapie485
Prognose485
Hypo- und aplastische Anämien485
Definition und Formen485
Klinik und Komplikationen486
Spezifische Diagnostik486
Differenzialdiagnosen486
Therapie486
Prognose487
Hämolytische Anämien487
Definition und Ursachen487
Klinik488
Komplikationen488
Spezifische Diagnostik488
Differenzialdiagnosen489
Therapieprinzipien489
Membrandefekt: Kugelzellanämie (Sphärozytose)489
Hämoglobinopathie: Sichelzellerkrankung490
Hämoglobinopathie: Thalassämie491
Hämoglobinopathie: Methämoglobinämie492
Enzymdefekt: Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel492
Enzymdefekt: Pyruvatkinasemangel492
(Auto)immunhämolytische Anämien492
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)493
Neutropenien, Agranulozytosen493
Definition und Formen493
Klinik und Komplikationen494
Spezifische Diagnostik494
Differenzialdiagnosen494
Therapie494
Prognose495
Myeloproliferative und myelodysplastische Syndrome495
Definition und Formen495
Vorkommen und Komplikationen496
Spezifische Diagnostik496
Differenzialdiagnosen496
Therapie496
Prognose497
Akute lymphatische Leukämie (ALL)497
Definition, Formen, Ursachen, Vorkommen497
Klinik und besondere Verlaufsformen497
Spezifische Diagnostik497
Prognostische Risikobewertung498
Differenzialdiagnosen498
Therapie498
Prognose499
Akute myeloische Leukämie (AML)499
Definition, Formen und Vorkommen499
Klinik, besondere Verlaufsformen und Komplikationen499
Spezifische Diagnostik499
Therapie und Prognose500
Chronisch-myeloische Leukämie (CML)500
Definition, Formen und Vorkommen500
Klinik und Komplikationen500
Spezifische Diagnostik500
Differenzialdiagnosen501
Therapie501
Prognose501
Blutungskrankheiten501
Klinische und laborchemische Differenzierung von Blutungskrankheiten501
Thrombozytopenien und Thrombozytopathien – Übersicht502
Immunthrombozytopenie (ITP) und andere Thrombozytopenien503
Thrombozytopathien504
Hämophilien A ?+ ?B504
Von-Willebrand-Erkrankung506
Erworbene Koagulopathien506
Verbrauchskoagulopathie (DIC)507
Definition und Ursachen507
Klinik und Komplikationen508
Spezifische Diagnostik508
Differenzialdiagnosen508
Therapie und Prognose508
Thrombotische Erkrankungen508
Klinische Manifestationsformen thrombotischer Erkrankungen508
Pathogenese und Ursachen509
Spezifische Diagnostik509
Therapie509
22 Erkrankungen des Immunsystems inkl. Allergien511
Immundefizienzen – Übersicht und Vorkommen511
Wann besteht der Verdacht auf einen Immundefekt?511
Immundefizienz – primär vs. sekundär511
Immundiagnostik513
Diagnostische Maßnahmen513
B-Lymphozyten-Defekte514
Formen und Häufigkeit514
Klinik515
Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen515
Therapie und Prophylaxe515
T-Lymphozyten- und kombinierte Defekte516
Formen und Häufigkeit516
Klinik516
Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnose517
Therapie und Prophylaxe517
Phagozytenfunktionsdefekte518
Formen und Häufigkeit518
Klinik518
Spezifische Diagnostik518
Differenzialdiagnosen518
Therapie und Prophylaxe518
Komplementdefekte518
Formen und Häufigkeit518
Klinik519
Spezifische Diagnostik519
Differenzialdiagnosen519
Therapie und Prophylaxe519
Autoimmunkrankheiten519
Atopiesyndrom519
Definition und allergische Reaktionsarten519
Häufige Allergene und Erkrankungsrisiko520
Manifestationsformen520
Diagnostik522
Differenzialdiagnosen523
Therapie523
Prophylaxe524
Prognose524
23 Rheumatische Erkrankungen525
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)525
Definition, Ursachen, Häufigkeit525
Klassifikation525
Verlaufsformen und ihre Klinik526
Komplikationen527
Spezifische Diagnostik527
Differenzialdiagnosen528
Therapie528
Prognose529
Rheumatisches Fieber529
Definition, Ursache und Häufigkeit529
Klinik530
Komplikationen530
Spezifische Diagnostik530
Differenzialdiagnosen530
Therapie, Rezidivprophylaxe und Prognose531
Kollagenosen531
Definition und Häufigkeit531
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)531
Dermatomyositis532
Sklerodermie532
Vaskulitis-Syndrome533
Definition533
Purpura Schoenlein-Henoch533
Periarteriitis nodosa533
Kawasaki-Syndrom (Mukokutanes Lymphknotensyndrom)534
24 Erkrankungen des Skeletts und des Bewegungsapparates536
Leitsymptom Gelenkschmerzen536
Beachte536
Diagnostik536
Vorkommen und Differenzialdiagnosen537
Kongenitale Hüftgelenksdysplasie bzw. -luxation539
Definition, Vorkommen und Ursachen539
Klinik539
Spezifische Diagnostik539
Therapie542
Weitere Erkrankungen und Fehlstellungen der unteren Extremität544
Fußdeformitäten544
Beinachsenfehlstellungen545
Epiphysiolysis capitis femoris545
Morbus Perthes, Osteochondrosis dissecans und Morbus Osgood-Schlatter546
Erkrankungen und Fehlhaltungen der Wirbelsäule546
Skoliose546
Tortikollis bei Säuglingen (muskulärer Schiefhals)547
Morbus Scheuermann547
Erworbene Fehlhaltungen Rundrücken und Hyperlordose547
Aseptische Osteochondrosen547
Definition und Formen547
Klinik548
Diagnostik548
Komplikationen549
Differenzialdiagnosen549
Therapie und Prognose549
Osteomyelitis549
Definition, Erreger und Formen549
Klinik und Komplikationen550
Spezifische Diagnostik550
Differenzialdiagnosen550
Therapie und Prognose550
Skelettdysplasien551
Definition und Formen551
Klinik551
Komplikationen551
Spezifische Diagnostik551
Differenzialdiagnosen552
Therapie und Prognose552
Genauere Informationen zu Achondroplasie und Osteogenesis imperfecta552
Rachitis552
Definition und Ursachen552
Klinik552
Spezifische Diagnostik553
Differenzialdiagnosen553
Therapie, Prophylaxe und Prognose554
25 Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur555
Neurologische Diagnostik555
Leitsymptome555
Bildgebende Diagnostik555
Liquordiagnostik557
Neuromuskuläre Diagnostik557
EEG und evozierte Potenziale558
Psychomotorische und geistige Störungen560
Definition, Ursachen, Häufigkeit560
Klinik560
Spezifische Diagnostik561
Therapiemethoden561
Zerebrale Bewegungsstörungen (CP)561
Definition, Ursachen und Häufigkeit561
Klinik561
Spezifische Diagnostik562
Differenzialdiagnosen562
Therapie563
Prognose563
Mikrozephalus563
Definition und Ursachen563
Klinik564
Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen564
Therapie und Prognose564
Hydrozephalus564
Definition, Formen und Ursachen564
Klinik565
Spezifische Diagnostik565
Differenzialdiagnosen565
Therapie, Prophylaxe und Prognose565
Spina bifida568
Definition, Ursache, Häufigkeit und Formen568
Klinik568
Spezifische Diagnostik bei Myelomeningozele568
Therapie, Prophylaxe und Prognose568
Phakomatosen = Neurokutane Syndrome569
Definition und Formen569
Komplikationen569
Spezifische Diagnostik569
Therapie und Prognose569
Angeborene degenerative Erkrankungen des Nervensystems – Übersichten570
Angeborene degenerative Erkrankungen des Nervensystems – Formen, Klinik, Diagnostik570
Angeborene degenerative Erkrankungen des Nervensystems – Differenzialdiagnostik, Therapie, Prognose572
Periphere Fazialisparese573
Definition, Häufigkeit, Ursachen573
Klinik574
Spezifische Diagnostik574
Differenzialdiagnosen574
Therapie574
Prognose574
Epilepsie575
Definition, Häufigkeit, Ursachen575
Fokale (partielle) Anfälle (fokal beginnend)575
Generalisierte Anfälle575
Epilepsiesyndrome („Anfallsleiden“)576
Komplikationen576
Diagnostik576
Differenzialdiagnosen577
Therapie577
Kontrolluntersuchungen/Drugmonitoring579
Prognose580
Status epilepticus580
Fieberkrampf581
Definition, Formen und Häufigkeit581
Klinik581
Spezifische Diagnostik581
Differenzialdiagnosen581
Therapie im Anfall582
Prophylaxe eines weiteren Fieberkrampfs582
Prognose582
Migräne582
Definition, Häufigkeit und Ursachen582
Formen und Klinik582
Spezifische Diagnostik bei atypischen (nicht gewöhnlichen oder klassischen) Formen583
Differenzialdiagnosen583
Therapie und Prognose583
Akut entzündliche polyradikuläre Neuritis (Syn.: Polyradikulitis, Guillain-Barré-Syndrom)584
Definition, Erreger und Häufigkeit584
Klinik584
Spezifische Diagnostik584
Differenzialdiagnosen584
Therapie und Prognose585
Zerebrovaskuläre Erkrankungen585
Ursachen und Formen585
Klinik585
Spezifische Diagnostik585
Differenzialdiagnosen586
Therapie und Prognose586
Angeborene Muskelerkrankungen – Übersichten586
Angeborene Muskelerkrankungen – Definition, Formen, Klinik, Diagnostik586
Angeborene Muskelerkrankungen – Differenzialdiagnosen, Therapie, Prognose588
Myasthenia gravis589
Definition, Formen, Häufigkeit589
Klinik589
Spezifische Diagnostik589
Differenzialdiagnosen590
Therapie und Prognose590
Akute Myositis590
Definition und Erreger590
Klinik590
Spezifische Diagnostik590
Differenzialdiagnosen590
Therapie591
Prognose591
26 Angeborene Stoffwechselstörungen592
Hypoglykämie592
Definition, Pathophysiologie, Vorkommen und Gefahren592
Ursachen592
Klinik593
Akut-(Basis-)diagnostik593
Akuttherapie594
Weitere Ursachensuche (erweiterte Diagnostik)594
Langzeittherapie595
Prognose595
Angeborene Stoffwechselerkrankungen – allgemeine Diagnostik und Leitsymptome595
Vorkommen595
Screening bei gesunden Neugeborenen596
Selektives Screening596
Leitsymptome596
Standardlaborwerte bei V. ?a. Stoffwechselerkrankungen597
Internetadressen/Selbsthilfegruppen597
Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Übersichten598
Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Definitionen und Häufigkeit598
Übersicht Symptomatik600
Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Übersicht Diagnose, Therapie und Prognose604
Glykogenosen612
Definition, Vorkommen, Formen612
Spezifische Diagnostik613
Differenzialdiagnosen613
Therapie und Prognose613
Familiäre Hyperlipoproteinämien614
Definition, Ursachen und Formen614
Klinik614
Spezifische Diagnostik614
Differenzialdiagnosen615
Therapie615
Prophylaxe615
Prognose615
27 Endokrinopathien616
Endokrinologische Diagnostik616
Leitsymptome/Leitbefunde616
Funktionstests von Hypothalamus, Hypophyse, Gonaden – Übersicht616
Funktionstests der Schilddrüse617
Funktionstests der Nebennierenrinde617
Funktionstests der Nebenschilddrüsen (Parathyreoidea)618
Diabetes mellitus Typ I618
Pathophysiologie und Vorkommen618
Klinik618
Spezifische Diagnostik619
Differenzialdiagnosen619
Insulintherapie620
Schulung von Patient und Eltern622
Ernährung622
Allgemeine Maßnahmen623
Kontrolluntersuchungen623
Prognose623
Diabetische Ketoazidose (DKA)623
Hypopituitarismus626
Zur Erinnerung626
Definition und Ursachen626
Klinik626
Spezifische Diagnostik626
Differenzialdiagnosen626
Therapie626
Diabetes insipidus centralis627
Definition und Ursachen627
Klinik627
Spezifische Diagnostik627
Differenzialdiagnosen627
Therapie und Prognose627
Hypothyreose628
Definition, Ursachen und Vorkommen628
Klinik628
Spezifische Diagnostik628
Differenzialdiagnosen629
Therapie und Prognose629
Hyperthyreose629
Definition und Ursachen629
Klinik629
Spezifische Diagnostik629
Differenzialdiagnosen630
Therapie630
Prognose630
Struma631
Definition, Vorkommen und Ursachen631
Klinik631
Spezifische Diagnostik631
Therapie und Prognose631
Funktionsstörungen der Nebenschilddrüsen632
Hypoparathyreoidismus632
Hyperparathyreoidismus632
Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison)633
Definition, Formen und Ursachen633
Spezifische Diagnostik634
Differenzialdiagnosen634
Therapie634
Prognose635
Adrenogenitales Syndrom (AGS)635
Definition und Pathophysiologie635
Formen635
Klinik635
Spezifische Diagnostik636
Differenzialdiagnosen636
Therapie636
Prognose637
Cushing-Syndrom637
Definition und Ursachen637
Klinik637
Spezifische Diagnostik637
Differenzialdiagnosen637
Therapie und Prognose637
Intersexformen (Disorders of Sexual Development, DSD)638
Normale Geschlechtsentwicklung638
Definition und Vorkommen638
Formen, Erscheinungsbild, Vorkommen und Ursachen638
Spezifische Diagnostik639
Therapie639
Maldescensus testis (Hodenhochstand)640
Definition, Vorkommen und Ursachen640
Klinik640
Spezifische Diagnostik640
Differenzialdiagnosen640
Therapie641
Pubertas praecox, Pseudopubertas praecox641
Definition, Formen und Ursachen641
Klinik641
Spezifische Diagnostik641
Differenzialdiagnosen642
Therapie und Prognose642
Pubertas tarda642
Definition und Formen642
Klinik643
Spezifische Diagnostik643
Therapie643
Prognose643
Ausgewählte gynäkologische Erkrankungen644
Vulvovaginitis644
Synechie der kleinen Labien644
Hymenalatresie645
Adnexitis645
Dysmenorrhoe645
Amenorrhoe645
Oligomenorrhoe645
28 Augenerkrankungen646
Sehstörungen und ihre frühzeitige Erkennung646
Normale Sehentwicklung beim Säugling646
Amblyopie646
Indikationen zur Überweisung zum Augenarzt647
Diagnostische Maßnahmen durch den Augenarzt648
Therapieprinzipien649
Leitsymptome am Auge und häufige Augenerkrankungen bei Kindern649
Leitsymptome am Auge und ihre häufigsten Ursachen649
Dakryostenose/Dakryocystitis neonatorum650
Konjunktivitis (Entzündung der Augenbindehaut)651
Katarakt (Grauer Star)652
Retinopathia praematurorum (RPM)652
Strabismus653
Verletzungen und Fremdkörper654
Kindliches Glaukom (Hydrophthalmus, Buphthalmus)654
Retinoblastom654
Neuritis nervi optici655
29 Infektionskrankheiten656
Infektionsverdacht und -diagnostik656
Leitsymptome und -befunde656
Labordiagnostik – Blut und Harn656
Labordiagnostik – Erregernachweis656
Infektionskrankheiten mit Exanthem658
Übersicht zur Differenzialdiagnose von Infektionskrankheiten mit Exanthem658
Masern659
Röteln660
Exanthema subitum (Dreitagefieber)661
Erythema infectiosum (Ringelröteln)662
Herpes simplex663
Varizellen (Windpocken)665
Scharlach667
Weitere Erkrankungen668
Infektionskrankheiten mit Hauptmanifestationsort Atemwege668
Bronchitis und Bronchiolitis668
Pneumonie668
Rhinopharyngitis668
Sinusitis668
Otitis media668
Tonsillitis668
Diphtherie668
Pertussis (Keuchhusten)669
Tuberkulose670
Influenza674
Infektionskrankheiten mit gastrointestinalem Hauptmanifestationsort675
Gastroenteritiden675
Salmonellenenteritis, Typhus, Paratyphus675
Infektionskrankheiten mit Hauptmanifestationsort Nervensystem677
Tetanus677
Botulismus677
Borreliose (Lyme disease)678
Poliomyelitis680
Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)680
Meningitis681
Enzephalitis684
Sepsis685
Sepsis bei Neugeborenen685
Sepsis jenseits des Neugeborenenalters685
Infektionen der Speicheldrüsen688
Mumps (Parotitis epidemica)688
Infektionen der Leber689
Hepatitis epidemica (Hepatitis A)689
Hepatitis B690
Hepatitis C690
Hepatitis D691
Hepatitis E691
Infektionen mit häufig generalisiertem Lymphknotenbefall691
Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber)691
Katzenkratzkrankheit692
Toxoplasmose693
HIV-Infektion und AIDS696
Allgemeine Hinweise696
Erreger, Übertragung und Risikogruppen696
Klassifikationen696
Spezifische Diagnostik698
Therapie698
Prophylaxe701
Prognose701
Umgang mit HIV-positiven Kindern und AIDS-Kranken701
Malaria702
Erreger, Formen und Vorkommen702
Klinik702
Labordiagnostik703
Differenzialdiagnosen703
Therapie703
Prophylaxe704
Wichtige Internetadressen für aktuelle Empfehlungen (inkl. empfohlene Medikamente bei Resistenzen)705
Prognose705
Wurmerkrankungen705
Häufigkeit705
Askariden705
Oxyuren706
Larva migrans706
Leberegel706
Echinokokken706
Weitere Wurmerkrankungen706
Prophylaxe allgemein707
Prognose allgemein707
30 Hauterkrankungen708
Diagnostik bei Hautveränderungen708
Vorgehen bei unklaren Hautveränderungen708
Effloreszenzen und ihre möglichen Ursachen708
Fehlbildungen der Haut – Übersicht708
Pigmentnävi708
Gefäßnävi708
Weitere Formen und Symptome708
Diagnostik und Therapie709
Epidermolysis bullosa hereditaria (EB)709
Definition, Formen und Häufigkeit709
Klinik709
Spezifische Diagnostik709
Differenzialdiagnosen709
Therapie und Prognose710
Ichthyosis710
Definition und Formen710
Klinik710
Spezifische Diagnostik710
Differenzialdiagnosen711
Therapie711
Prognose711
Albinismus711
Definition, Formen, Klinik, Häufigkeit und Komplikationen711
Spezifische Diagnostik711
Differenzialdiagnosen711
Therapie und Prognose712
Mastozytose, Urticaria pigmentosa712
Definition und Klinik712
Spezifische Diagnostik712
Differenzialdiagnosen712
Therapie und Prognose712
Hämangiome712
Definition, Formen und Komplikationen712
Spezifische Diagnostik713
Differenzialdiagnosen713
Therapie und Prognose713
Dermatitis seborrhoides = Seborrhoische Säuglingsdermatitis714
Definition und Klinik714
Spezifische Diagnostik714
Differenzialdiagnosen714
Therapie714
Prognose714
Atopische Dermatitis714
Definition, Formen und Klinik714
Spezifische Diagnostik715
Differenzialdiagnosen715
Therapie716
Prophylaxe und Prognose716
Erythema exsudativum multiforme716
Definition und Formen716
Klinik717
Spezifische Diagnostik717
Differenzialdiagnosen717
Therapie717
Prognose717
Bakterielle Infektionen der Haut717
Definition, disponierende Faktoren und häufigste Erreger717
Formen und Klinik717
Spezifische Diagnostik718
Differenzialdiagnosen718
Therapie718
Prognose718
Pediculosis718
Definition, Formen und Klinik718
Spezifische Diagnostik718
Differenzialdiagnose719
Therapie und Prophylaxe719
Skabies719
Vorkommen und Klinik719
Spezifische Diagnostik719
Differenzialdiagnosen719
Therapie719
Soormykose (Kandidose)720
Vorkommen und Formen720
Spezifische Diagnostik720
Differenzialdiagnosen720
Therapie720
Prognose720
Dermatophytosen720
Definition und Übertragung720
Formen und Klinik721
Spezifische Diagnostik721
Differenzialdiagnosen721
Therapie721
Warzen721
Definition und Formen721
Spezifische Diagnostik722
Differenzialdiagnose722
Therapie und Prognose722
Alopezie722
Definition, Formen und Ursachen722
Klinik722
Spezifische Diagnostik722
Differenzialdiagnosen723
Therapie723
Prognose723
Acne vulgaris723
Definition, Ursachen und Klinik723
Spezifische Diagnostik723
Differenzialdiagnosen723
Therapie723
Prognose724
31 Tumoren725
Tumordiagnostik725
Tumoren im Kindesalter: Vorkommen und Häufigkeit725
Prognose von Tumorerkrankungen bei Kindern725
Leitsymptome und Leitbefunde726
Checkliste zur apparativen Diagnostik und Labordiagnostik727
Allgemeine Bemerkungen zur Therapie727
Hodgkin-Lymphom727
Definition und Vorkommen727
Klinik und Komplikationen727
Spezifische Diagnostik728
Therapie729
Prognose729
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)729
Definition, Formen und Vorkommen729
Klinik und Komplikationen729
Spezifische Diagnostik730
Differenzialdiagnosen730
Therapie731
Prognose731
Langerhanszell-Histiozytose (LCH, früher: Histiocytosis X)731
Definition, Formen, Häufigkeit, Komplikationen731
Spezifische Diagnostik731
Differenzialdiagnosen732
Therapie732
Prognose732
Hirntumoren732
Vorkommen, Formen und Lokalisation732
Klinik733
Spezifische Diagnostik734
Differenzialdiagnosen735
Therapie735
Prognose735
Retinoblastom735
Definition und Vorkommen735
Klinik und Komplikationen736
Spezifische Diagnostik736
Differenzialdiagnosen736
Therapie736
Prognose736
Neuroblastom737
Definition, Formen, Lokalisation und Vorkommen737
Klinik737
Spezifische Diagnostik737
Differenzialdiagnosen738
Therapie738
Prognose739
Wilms-Tumor (Nephroblastom)739
Definition, Formen und Vorkommen739
Klinik739
Spezifische Diagnostik739
Differenzialdiagnosen740
Therapie740
Prognose741
Rhabdomyosarkom741
Definition, Lokalisation, Formen und Vorkommen741
Klinik741
Spezifische Diagnostik742
Differenzialdiagnosen742
Therapie742
Prognose742
Keimzelltumoren742
Definition, Formen und Lokalisationen742
Klinik743
Spezifische Diagnostik743
Differenzialdiagnosen743
Therapie743
Prognose743
Gonadentumoren743
Definition, Formen und Häufigkeit743
Klinik744
Diagnostik744
Differenzialdiagnosen745
Therapie745
Prognose745
Hepatoblastom745
Definition, Formen und Häufigkeit745
Klinik746
Spezifische Diagnostik746
Differenzialdiagnosen746
Therapie746
Prognose746
Maligne Knochentumoren: Osteosarkom und Ewing-Sarkom746
Definition746
Vorkommen, Klinik, Lokalisation und Metastasierung747
Spezifische Diagnostik von Osteosarkom und Ewing-Sarkom747
Differenzialdiagnosen748
Therapie und Prognose des Osteosarkoms748
Therapie und Prognose des Ewing-Sarkoms749
Allgemeine Maßnahmen und Prinzipien der Malignomtherapie749
Therapiegrundlagen und allgemeine Heilungschancen749
Operation749
Radiotherapie749
Chemotherapie751
Stammzelltransplantation752
Hyperthermie753
Schmerztherapie753
Supportivmaßnahmen753
Notfallsymptome bei onkologisch erkrankten Kindern755
32 Kinderchirurgie756
Perioperative Maßnahmen756
Präoperative Anamnese756
Präoperativer klinischer Status756
Präoperative Laboruntersuchungen756
Zusätzliche präoperative Befunderhebung bei bestimmten Indikationen757
Präoperative Therapie758
Präoperative Versorgung Neugeborener759
Kontraindikationen für Elektivoperationen760
Operationsvorbereitung760
Postoperative Überwachung761
Chirurgische Krankheitsbilder des Neugeborenen761
Übersicht und allgemeines Vorgehen761
Besonderheiten bei der Erstversorgung763
Akutes Abdomen763
Passagehindernis des Verdauungstraktes764
Ösophagusatresie764
Duodenalstenose/-atresie765
Malrotation des Darms765
Dünndarmatresie766
Mekoniumileus766
Dickdarmileus766
Gallengangsatresie767
Erstversorgung bei Enzephalozele, Meningomyelozele767
Prämature Nahtsynostose767
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte767
Zwerchfellhernie768
Große Omphalozele, Gastroschisis/Laparoschisis768
Anomalien der ableitenden Harnwege769
Kinderchirurgische Krankheitsbilder im Bereich des Gastrointestinaltraktes770
Darmobstruktion, Ileus770
Hernia umbilicalis (Nabelbruch)771
Hernia inguinalis (Leistenbruch)771
Appendicitis acuta772
Invagination773
Meckel-Divertikel775
Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum)775
Peritonitis776
Kinderchirurgische Krankheitsbilder im Bereich des Urogenitaltraktes776
Phimose776
Erkrankungen des Hodens – differenzialdiagnostische Übersicht778
Frakturen im Kindesalter778
Häufigkeit und Formen778
Klinik und Komplikationen779
Spezifische Diagnostik779
Hinweise zur Schmerztherapie780
Konservative Therapie780
Operative Therapie780
Prognose781
Distale Radiusfraktur781
Chassaignac (Radiusköpfchen-Subluxation)783
Wunden784
Formen784
Klinik784
Spezifische Diagnostik784
Komplikationen785
Therapie und Prognose785
Handverletzungen786
Häufigkeit, Bedeutung, Formen und Komplikationen786
Spezifische Diagnostik786
Therapie und Prognose787
Schädel-Hirn-Trauma787
Fremdkörper787
Äußerer Gehörgang787
Nase787
Gastrointestinaltrakt788
Atemwege und Lunge788
Zeckenstich788
Häufigkeit und Bedeutung788
Klinisches Erscheinungsbild788
Vorgehen bei Zeckenstich788
Prävention788
Prognose788
Schmerztherapie bei Kindern788
Schmerzschwelle und Schmerzbeurteilung bei Kindern788
Prinzipien der medikamentösen Schmerztherapie790
Analgetika790
Prinzipien der posttraumatischen Akutschmerzbehandlung791
Prinzipien der postoperativen Schmerztherapie792
Prinzipien der onkologischen Schmerztherapie792
33 Psychische Erkrankungen, Psychosomatosen, Verhaltensstörungen793
Psychodiagnostik793
Indikationen und Untersuchungselemente793
Gespräche793
Tests – Übersicht793
Soziale Deprivation794
Definition und begünstigende Faktoren794
Klinik794
Diagnostik794
Differenzialdiagnosen794
Therapie794
Prognose795
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)795
Definition, Häufigkeit und begünstigende Faktoren795
Klinik795
Spezifische Diagnostik795
Differenzialdiagnosen795
Therapie und Prognose795
Schlafstörungen796
Schlafbedarf und Häufigkeit von Schlafstörungen796
Klinik796
Spezifische Diagnostik796
Differenzialdiagnosen797
Therapie797
Prognose798
Somatisierungssyndrom798
Definition, Vorkommen, Ursachen798
Klinik798
Diagnostik798
Differenzialdiagnosen798
Therapie und Prognose799
Teilleistungsschwächen799
Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung)799
Dyskalkulie (Rechenschwäche)799
Andere799
Autismus799
Definition, Formen, Häufigkeit und begünstigende Faktoren799
Klinik799
Spezifische Diagnostik800
Differenzialdiagnosen800
Therapie und Prognose800
Habituelle Manipulation801
Definition und Formen801
Diagnostik801
Differenzialdiagnose801
Therapie801
Prognose801
Angststörungen801
Definition und begünstigende Faktoren801
Formen und Klinik802
Spezifische Diagnostik802
Differenzialdiagnosen802
Therapie802
Prognose802
Depressive Störungen802
Definition, Pathogenese, Häufigkeit und Risikofaktoren802
Formen und Klinik803
Spezifische Diagnostik803
Differenzialdiagnosen803
Therapie803
Prognose803
Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen804
Begünstigende Faktoren und Häufigkeit804
Manifestationsformen und Komplikationen804
Spezifische Diagnostik804
Differenzialdiagnosen804
Therapie805
Prognose805
Anorexia nervosa805
Vorkommen und begünstigende Faktoren805
Klinik805
Spezifische Diagnostik805
Differenzialdiagnosen806
Therapie und Prognose806
Abhängigkeit von psychotropen Substanzen806
Definition, Substanzen, Risikofaktoren und Häufigkeit806
Klinik807
Spezifische Diagnostik und Differenzialdiagnosen807
Therapie, Prävention und Prognose807
Therapiemethoden und Methodenauswahl808
Therapiemethoden808
Methodenauswahl809
Roter Teil: Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin810
34 Notfälle und spezielle Intensivmedizin810
Reanimation810
Besonderheiten bei Kindern810
Erstmaßnahme: Bewusstseinslage prüfen810
A – Atemwege freimachen/freihalten, Atmung prüfen810
B – Beatmung812
C – Circulation (Herzdruckmassage)814
D – Drugs (Medikamente)814
E – Elektrotherapie (Defibrillation)816
Zusammenfassung816
Weiteres Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation817
Abbruch einer Reanimation818
Hirntoddiagnostik818
Grundlagen818
Voraussetzungen819
Klinische Ausfallsymptome819
Ergänzende Untersuchungen819
Beobachtungszeitraum819
Organspende820
Maschinelle Beatmung820
Grundlagen820
Indikationen und Ziele821
Beatmungsformen821
Ersteinstellung und Überwachung der Beatmung824
Häufige Beatmungsschwierigkeiten825
Beendigung einer maschinellen Beatmung826
Plötzlicher Säuglingstod (SIDS/SID), ALTE827
Grundlagen827
Differenzialdiagnosen828
Maßnahmen828
Prävention829
Schock830
Definition und Symptomatik830
Schockphasen830
Ätiologie und Symptomatik830
Vorgehen (Diagnostik, Monitoring)831
Therapie832
Hypovolämischer Schock833
Kardiogener Schock833
Anaphylaktischer Schock834
Septischer Schock834
Dehydratation835
Grundlagen und Klinik835
Diagnostik836
Weiteres Vorgehen bei Dehydratation ohne Schock836
Vorgehen bei Dehydration mit Schock837
Prävention838
Hyperhydratation838
Isotone Hyperhydratation838
Hypotone Hyperhydratation838
Hypertone Hyperhydratation838
Störung des Kaliumstoffwechsels839
Hypokaliämie839
Hyperkaliämie839
Störungen des Kalziumstoffwechsels840
Hypokalzämie840
Hyperkalzämie841
Störungen des Magnesiumstoffwechsels842
Hypomagnesiämie842
Hypermagnesiämie842
Azidosen, Alkalosen842
Wichtige Laborwerte842
Störungen des Säure-Basen-Haushalts und deren Kompensation843
Azidose843
Alkalose844
Vergiftungen844
Wichtige allgemeine Hinweise844
Informationen über Vergiftungen845
Leitsymptome und Leitsyndrome845
Anamnese und Notfalldiagnostik847
Therapieprinzipien847
Primäre Giftentfernung847
Sekundäre Giftentfernung848
Symptome und Maßnahmen849
Vorgehen bei Verätzungen nach akzidenteller Ingestion858
Vorgehen bei Verätzung nach Hautkontakt858
Verbrühungen und Verbrennungen858
Ursachen858
Beurteilung859
Erste Hilfe859
Erstmaßnahmen861
Transport und Transportziel861
Patientenaufnahme861
Behandlungsziele861
Verbrennungskrankheit862
Flüssigkeitstherapie862
Ernährungstherapie862
Weitere Diagnostik und Überwachung862
Hämodynamisches Monitoring863
Lokale Therapie863
Spalthaut-Transplantation863
Begleitende Therapie864
Nachbehandlung864
Kälteschaden864
Erfrierung864
Hypothermie864
Hyperthermie, Elektrounfall865
Hyperthermie, Hitzschlag865
Elektrounfall865
Ertrinkungsunfall866
Grundlagen866
Erstmaßnahmen und Diagnostik866
Therapie866
Prognose867
Kindlicher Schlaganfall868
Grundlagen868
Einteilung, Klinik868
Differenzialdiagnosen und Diagnostik868
Therapie und Prognose869
Schädel-Hirn-Trauma (SHT)869
Grundlagen869
Einteilungen, Klinik869
Weiteres Vorgehen – allgemein870
Vorgehen bei leichtem SHT871
Vorgehen bei mittelschwerem SHT871
Vorgehen bei schwerem SHT872
Komplikationen, Prognose und Nachbehandlung873
Vernachlässigung, Misshandlung873
Grundlagen873
Typische Symptomatik und Befunde874
Diagnostik874
Weiteres Vorgehen874
Sexueller Missbrauch875
Grundlagen875
Vorgehen876
Anhang877
35 Anhang877
Vorsorgeuntersuchungen in der Schweiz und in Österreich877
Österreich877
Schweiz878
Impfpläne in der Schweiz und in Österreich879
Österreich879
Schweiz880
Altersabhängige Normalwerte von Laborparametern881
Rotes Blutbild881
Weißes Blutbild und Thrombozyten882
Weitere Blutwerte883
Normalwerte Gerinnung/Blutstillung890
Normalwerte Urin891
Normalwerte im Liquor893
Körperoberfläche – Nomogramm894
Anthropometrische Maße895
Wachstumskurven895
Antibiotikatherapie900
Prinzipien der Antibiotikatherapie900
Häufige Indikationen zur Antibiotikatherapie900
Prophylaktischer Einsatz von Antibiotika901
Therapieempfehlungen bei häufig vorkommenden bakteriellen Infektionserregern902
Mittlere Tagesdosierungen der wichtigsten Antibiotika bei Kindern und Jugendlichen (bei Neugeborenen)905
Immuntherapie913
Immunglobuline – Indikationen und Dosierungen913
Immunsuppressiva – Indikationen und Dosierungen913
Immunmodulation – Indikationen und Dosierungen913
Spezifische Immuntherapien914
Sachverzeichnis915
Dosierung der wichtigsten Notfallmedikamente947

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...