Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Über die Autorinnen und Autoren | 10 |
I Ganzheitliche Ansätze individueller und organisationaler Resilienz | 20 |
Inhaltsverzeichnis | 20 |
1 Resilienz-Coaching: Zwischen „Händchenhalten“ für Einzelne und Kulturentwicklung für Organisationen | 21 |
1.1 ?Belastungen und Krisen in der Arbeitswelt | 22 |
1.1.1 ?Prävention und Belastungsreaktionen | 23 |
1.1.2 ?Verlauf von Individual- und Unternehmenskrisen | 24 |
1.2 ?Resilienz als dynamischer Anpassungsprozess | 25 |
1.2.1 ?Resilienzreaktionen im Krisenverlauf | 26 |
1.2.2 ?Resilienzschlüssel | 27 |
1.3 ?Resilienz stärken im Coaching | 28 |
Exkurs | 28 |
Interventionen zur Resilienzentwicklung | 28 |
1.3.1 ?Resilienz-Coaching zur Handhabung von Individualkrisen | 29 |
1.3.2 ?Resilienz-Coaching zur Handhabung von Unternehmenskrisen | 30 |
1.4 ?Kulturentwicklung von Organisationen | 31 |
1.4.1 ?Empfehlungen der ISO-Norm zur Entwicklung organisationaler Resilienz | 32 |
1.4.2 ?Innehalten – sich Zeit nehmen | 33 |
1.4.3 ?Fehlerkultur und Scheitern | 34 |
1.5 ?Fazit: Keine Intervention im luftleeren Raum | 34 |
Literatur | 35 |
2 Das FiRE®-Modell | 37 |
2.1 ?Sphäre „Persönlichkeit“ | 40 |
2.1.1 ?Mehr über sich selbst erfahren | 40 |
2.1.2 ?Selbstbild und Fremdbild | 40 |
2.1.3 ?Kennen Sie Ihre Traits? | 40 |
2.1.4 ?Rohe und erarbeitete Resilienz | 41 |
2.1.5 ?Was aus der Einschätzung folgt | 41 |
2.2 ?Sphäre „Biografie“ | 42 |
2.2.1 ?Kraft aus der Vergangenheit ziehen | 42 |
2.2.2 ?Die eigene Geschichte erzählen | 42 |
2.3 ?Sphäre „Haltung“ | 43 |
2.3.1 ?Opfer- oder Gestalterhaltung? | 43 |
2.3.2 ?Die Opferhaltung verlassen | 44 |
2.3.3 ?Bewusst Dankbarkeit praktizieren | 44 |
2.4 ?Sphäre „Mentale Agilität“ | 45 |
2.4.1 ?Geistige Wendigkeit trainieren | 45 |
2.5 ?Sphäre „Energiemanagement“ | 45 |
2.5.1 ?Energiebilanz | 46 |
2.5.2 ?Die eigene Akkuladung steuern | 46 |
2.6 ?Sphäre „Geist-Körper-Achse“ | 46 |
2.6.1 ?Gut für sich selbst sorgen | 47 |
2.6.2 ?Sich wohl in der eigenen Haut fühlen | 47 |
2.6.3 ?Nicht nur auf den Bauch hören | 47 |
2.7 ?Sphäre „Authentische Beziehungen“ | 48 |
2.7.1 ?Authentische Beziehungen aufbauen und pflegen | 48 |
2.7.2 ?Der persönliche Aufsichtsrat | 48 |
2.7.3 ?Beziehungspflege kostet Zeit | 49 |
2.8 ?Sphäre „Sinn“ | 49 |
2.8.1 ?Ein Leben im Einklang mit den eigenen Werten führen | 49 |
2.8.2 ?Welchen Unterschied machen Sie? | 50 |
3 Ruhe, Kraft und Klarheit in Zeiten ständigen Wandels: Persönliche und organisationale Resilienz durch ganzheitliches Training und Coaching stärken | 51 |
3.1 ?Das HBT Human Balance Training | 52 |
3.2 ?Die heutige Zeit – ein Aufruf zur Bewusstseinsentwicklung | 56 |
3.3 ?Drei Trainingsstufen mit zwölf Perspektiven | 57 |
3.3.1 ?Phase I | 57 |
3.3.2 ?Phase II | 58 |
3.3.3 ?Phase III | 59 |
3.4 ?Resilienzmanagement und der praktische Nutzen | 61 |
3.5 ?Integration und Vernetzung | 62 |
3.6 ?Fazit | 63 |
II VUCA-Welt als Konstante zukünftiger Arbeitswelten | 65 |
Inhaltsverzeichnis | 65 |
4 Coaching im Kontext der VUCA-Welt: Der Umbruch steht bevor | 66 |
4.1 ?Problemstellung und Überblick | 67 |
4.2 ?VUCA: Ein Rahmenwerk für Veränderungsprozesse | 68 |
4.2.1 ?Wurzeln im militärischen Kontext | 68 |
4.2.2 ?Übertragung des VUCA-Rahmenwerks auf Wirtschaftsunternehmen | 69 |
4.2.3 ?Eine VUCA-Landkarte im Wirtschaftskontext | 70 |
4.3 ?Theoretische Konzepte zur Erklärung der Dynamik von Veränderungsprozessen | 72 |
4.3.1 ?Dialogic Organizational Development | 72 |
4.3.2 ?Dynamic Capabilities | 74 |
4.3.3 ?Zwischenresümee | 76 |
4.4 ?Gestaltung der Führungsanforderungen in der VUCA-Welt durch ein neues Coaching-Verständnis | 76 |
4.4.1 ?Facetten eines integrativen Coaching-Konzepts | 76 |
4.4.1.1 ?4-Ebenen-Modell | 77 |
4.4.1.2 ?Virtualisierung und Integration digitaler Medien | 79 |
4.4.1.3 ?Interkulturelle Integration | 80 |
4.4.1.4 ?Coaching-Ethik und -Haltung | 80 |
4.4.1.5 ?Tiefes Verstehen und Design spezifischer Prozesse | 81 |
4.4.2 ?Ansätze zur Umsetzung des Konzepts | 82 |
4.4.2.1 ?Beispiel | 82 |
4.4.2.2 ?Diskussion des Beispiels | 83 |
Literatur | 84 |
5 Leadership-Coaching in der VUCA-Welt | 86 |
5.1 ?Die Wahl: Bedrohung oder Chance | 87 |
5.2 ?Die Regeln: Selbstorganisierende Systeme | 87 |
5.3 ?Die Strategie: Agilität durch Chancenmanagement | 89 |
5.3.1 ?Chancen erzeugen | 90 |
5.3.2 ?Chancen erkennen | 90 |
5.3.3 ?Chancen verfolgen | 90 |
5.4 ?Das Tool: Da-Vinci-Prinzip | 91 |
5.4.1 ?Kreativität als Nährboden von Kunst und Physik | 92 |
5.4.2 ?Das kreative Feld | 93 |
5.4.3 ?Das Fundament aus Neugier und Wertschätzung | 94 |
5.4.4 ?Zwischen Fülle und Fokus | 95 |
5.5 ?Der Impuls: Coaching in agilen Formaten | 97 |
5.5.1 ?Der metaphorische Turbo | 97 |
5.5.2 ?Der agile Inkubator | 99 |
5.5.3 ?Die Multi-Level-Intervention | 100 |
Literatur | 100 |
6 Resilienz im Zeitalter der Mobilität | 101 |
6.1 ?Einleitung | 102 |
6.2 ?Hintergründe und Definitionen | 103 |
6.2.1 ?Entsendungen im Digitalzeitalter – noch ein Thema? | 103 |
6.2.2 ?Definition Expatriates | 104 |
6.2.3 ?Die Anpassung an das Gastland | 104 |
6.2.4 ?Der „Kulturschock“ | 104 |
6.3 ?Belastungen, Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten | 106 |
6.3.1 ?Identität und Selbstwertgefühl | 107 |
6.3.1.1 ?Herausforderungen, unterstützende Maßnahmen und Ressourcenaktivierung für Expatriates | 108 |
6.3.1.2 Herausforderungen, unterstützende Maßnahmen und Ressourcenaktivierung für Partner | 108 |
6.3.2 ?Belastungen der Partnerschaft | 110 |
6.3.2.1 Die Partnerschaft als Ressource | 111 |
6.3.2.2 Unterstützende Maßnahmen und Ressourcenaktivierung | 111 |
6.3.3 ?Ortsbedingte Schwierigkeiten | 112 |
6.3.3.1 Unterstützende Maßnahmen | 112 |
6.4 ?Fazit und Ausblick | 112 |
Literatur | 113 |
III Messung der Resilienzstärke von Individuen, Teams und Organisationen | 115 |
Inhaltsverzeichnis | 115 |
7 Stark im Arbeitsleben – Instrumente zur Erfassung und Förderung von Resilienz | 116 |
7.1 ?Resilienz im Arbeitsleben | 117 |
7.1.1 ?Individuelle Resilienz | 118 |
7.1.2 ?Resilienz von Teams | 118 |
7.1.3 ?Organisationale Resilienz | 119 |
7.2 ?Instrumente zur Erfassung von Resilienz | 120 |
7.3 ?Instrumente zur Förderung von Resilienz | 122 |
7.3.1 ?Webbasierte Trainings | 122 |
7.3.1.1 ?Evaluation der webbasierten Trainings | 124 |
7.3.2 ?Präsenzbasierte Formate | 125 |
7.4 ?Betriebliche Implementierung der Instrumente | 126 |
7.5 ?Fazit | 127 |
Literatur | 128 |
8 Resilienzdiagnostik und neue Coaching-Ansätze für die VUCA-Welt | 129 |
8.1 ?Resilienzverständnis | 131 |
8.2 ?Das Phänomen VUCA-Welt | 131 |
8.2.1 ?Die VUCA-Welt | 133 |
8.2.2 ?Die SSEE-Welt | 134 |
8.2.3 ?Die REAL-Welt | 135 |
8.2.4 ?Erste Standortbestimmung für die Auftragsklärung | 135 |
8.3 ?Resilienz als Kompetenz und Diagnostik | 135 |
8.4 ?Persönlichkeitsdiagnostik | 136 |
8.4.1 ?Die sechs Persönlichkeitsanteile und das innere Parlament | 138 |
8.4.1.1 ?Der einfühlsame Persönlichkeitsstil | 139 |
8.4.1.2 ?Der analytische Persönlichkeitsstil | 139 |
8.4.1.3 ?Der werteorientierte Persönlichkeitsstil | 139 |
8.4.1.4 ?Der kreative Persönlichkeitsstil | 140 |
8.4.1.5 ?Der ruhige Persönlichkeitsstil | 140 |
8.4.1.6 ?Der aktive Persönlichkeitsstil | 140 |
8.5 ?Resilienz-Kompetenz-Diagnostik | 140 |
8.5.1 ?Improvisation und Lernbereitschaft | 141 |
8.5.2 ?Optimismus, positive Selbst- und Fremdeinschätzung | 141 |
8.5.3 ?Akzeptanz und Realitätsbezug | 141 |
8.5.4 ?Lösungsorientierung und Kreativität | 141 |
8.5.5 ?Selbstregulation und Selbstfürsorge | 141 |
8.5.6 ?Selbstverantwortung und Gestaltungskraft | 142 |
8.5.7 ?Beziehungs- und Netzwerkpflege | 142 |
8.5.8 ?Zukunftsgestaltung und Visionsentwicklung | 142 |
8.6 ?Die vier Ebenen des Coaching | 142 |
8.7 ?Relevanz der Diagnostik in den vier Phasen des Resilienz-Coachings | 143 |
8.7.1 ?Phase 1: Diagnostik und Krisenprophylaxe | 143 |
8.7.2 ?Phase 2: Diagnostik und akute Kriseneindämmung | 144 |
8.7.3 ?Phase 3: Diagnostik und schrittweise Krisenbewältigung | 144 |
8.7.4 ?Phase 4: Diagnostik und nachträgliche Krisenverarbeitung | 145 |
8.8 ?Zusammenfassung | 145 |
Literatur | 146 |
9 Messung organisationaler Resilienz: Zentrale Elemente, Schutz- und Risikofaktoren | 147 |
9.1 ?Einleitung | 148 |
9.2 ?Diagnostik organisationaler Resilienz | 148 |
9.2.1 ?Diagnoseinstrumente zu organisationaler Resilienz | 148 |
9.3 ?Konzeptualisierung eines Fragebogens zu organisationaler Resilienz | 149 |
9.3.1 ?ISO-Norm zu organisationaler Resilienz | 149 |
9.4 ?Durchführung und erste Ergebnisse der Befragung | 150 |
9.4.1 ?Stichprobe und Methoden | 150 |
9.4.2 ?Fragebogenaufbau | 150 |
9.4.3 ?Schutzfaktoren und Risikofaktoren organisationaler Resilienz | 151 |
9.5 ?Ausblick | 153 |
Literatur | 153 |
IV Neurobiologische und medizinische Grundlagen der Resilienz | 154 |
Inhaltsverzeichnis | 154 |
10 Neuroresilienz aus medizinischer Sicht verstehen und messen | 155 |
10.1 ?Resilienz aus medizinischer Sicht definiert | 156 |
10.2 ?Nervensystem | 157 |
10.2.1 ?Bedeutung des autonomen Nervensystems | 157 |
10.2.1.1 ?Sympathikus | 158 |
10.2.1.2 ?Parasympathikus | 158 |
10.3 ?Polyvagaltheorie | 159 |
10.3.1 ?Bedeutung der Polyvagaltheorie | 159 |
10.3.2 ?Die drei neuralen Kreisläufe: ein hierarchisches Modell | 159 |
10.3.2.1 ?Soziale Kommunikation (sozialer Vaguskomplex) | 160 |
10.3.2.2 ?Mobilisation (Sympathikusaktivierung) | 160 |
10.3.2.3 ?Immobilisation (dorsaler, alter Vagus) | 161 |
10.3.3 ?Fazit zur Polyvagaltheorie | 161 |
10.4 ?Herzratenvariabilität | 162 |
10.4.1 ?Die Grundlage der HRV-Messung | 162 |
10.4.2 ?Wie wird eine HRV-Messung durchgeführt? | 162 |
10.4.3 ?Wie interpretiert man die HRV-Ergebnisse? | 163 |
10.5 ?Schlussfolgerungen und Ausblick | 163 |
Literatur | 164 |
11 Stress objektiv messen – der neue holistische Ansatz | 165 |
11.1 ?Leistungsgesellschaft?=?Stressgesellschaft | 166 |
11.2 ?Modernes Stressmanagement: Verknüpfung von drei Messmethoden | 167 |
11.2.1 ?Biografische Analyse: der Fragebogen | 168 |
11.2.2 ?Biochemische Analyse: die Stresshormone | 170 |
11.2.3 ?Biophysische Analyse: die Herzratenvariabilitätsmessung | 172 |
11.3 ?Auswertungsgespräch mit dem Klienten | 173 |
11.4 ?Auswertung auf Unternehmensebene | 177 |
11.5 ?Fazit und Ausblick | 177 |
Literatur | 179 |
12 Körperorientiertes Coaching für ressourcenschonendes Auflösen chronischer Stressreaktionen | 180 |
12.1 ?Bifokale multisensorische Interventionen in der Behandlung von Stressverarbeitungsstörungen | 181 |
12.2 ?Methodik | 184 |
12.2.1 ?Untersuchungen bei verschiedenen Stichproben | 184 |
12.2.1.1 ?Erste explorative Befragung von TRE-Interessierten und TRE-Praktizierenden | 185 |
12.2.1.2 ?Vorher-Nachher-Befragungen der Teilnehmenden an TRE-Trainings | 186 |
12.3 ?Ergebnisse | 186 |
12.3.1 ?Qualitative Ergebnisse | 186 |
12.3.2 ?Quantitative Ergebnisse | 187 |
12.3.2.1 ?Wirkung von TRE nach einem halben bis einem Jahr | 188 |
12.3.3 ?Vergleich verschiedener Stichproben, die TRE erlernen oder praktizieren | 190 |
12.4 ?Diskussion und Resumée | 192 |
Literatur | 193 |
13 Suizide hochrangiger Firmenchefs – Konsequenzen für mein Coaching | 195 |
13.1 ?Die Sicht auf den Suizid | 197 |
13.1.1 ?Philosophische Anmerkungen über Suizid | 197 |
13.1.2 ?Ethische Anmerkungen | 197 |
13.2 ?Suizide namhafter Führungskräfte | 197 |
13.2.1 ?Kränkungsreaktion | 199 |
13.3 ?Der „Narzissmus“ und das „verwundete Selbst“ als Erklärungsmodell für die heftigen Dynamiken, die einen Menschen in die Ausweglosigkeit bringen können | 199 |
13.3.1 ?Narzissmus | 199 |
13.3.2 ?Narzissmus und Kränkbarkeit | 200 |
13.3.3 ?Ein kleiner Blick in die Wirkungsmöglichkeit der Psychotherapie | 201 |
13.4 ?Die Stadien des präsuizidalen Syndroms nach Dr. Erwin Ringel | 201 |
13.4.1 ?Einengung | 201 |
13.4.2 ?Gehemmte und gegen die eigene Person gerichtete Aggression | 201 |
13.4.3 ?Selbsttötungsphantasien | 201 |
13.5 ?Plötzlich können Sie als Coach mit Suizidalität konfrontiert sein ... | 201 |
13.5.1 ?Was können Sie als Coach also tun? | 202 |
13.5.2 ?Wie sollte das Gespräch geführt werden? | 202 |
13.5.2.1 ?Suizidgedanken taktvoll ansprechen | 202 |
13.5.2.2 ?Gefühlsantwort geben | 202 |
13.5.2.3 ?Suizidpläne erfragen und dann detailliert ansprechen | 203 |
13.5.2.4 ?Auf bessere Lösungen hin orientieren | 203 |
13.5.2.5 ?Beziehung heilt – Beziehung und Hilfe anbieten | 203 |
13.6 ?Übungen | 203 |
13.6.1 ?Eine Atemtechnik, die helfen kann, ruhiger zu werden | 203 |
13.6.2 ?Einsatz von Zwerchfell-/Rippenheber-Muskeln | 204 |
13.6.3 ?HARA-KI-Übung | 204 |
13.6.4 ?4–7–8-Atem als Einschlafhilfe | 204 |
13.6.5 ?Rückzählmethode von 100 bis 1 zur Beruhigung und Förderung der Kreativität | 205 |
Weiterführende Literatur | 206 |
V Individuelle Resilienzstärkung | 207 |
Inhaltsverzeichnis | 207 |
14 „Coaching to go“ – die Kraft der grünen Resilienz nutzen | 208 |
14.1 ?Erstbegegnung – Natur als Resonanzraum im „Coaching to go“ | 209 |
14.2 ?Greenery in der VUCA-Welt | 210 |
14.3 ?Grüne Resilienz – seelische Widerstandskraft durch Natur- und Wildnis stärken | 214 |
14.4 ?„Coaching to go“ als Ansatz im systemischen Coaching | 217 |
14.5 ?Fazit und Grüne Resilienz im Fokus der personalen Ressourcen des Coaches | 219 |
Literatur | 220 |
15 Innere Ruhe durch stärkenorientierte Selbstwahrnehmung | 221 |
15.1 ?Dynamische Welt | 222 |
15.2 ?Umgang mit Veränderungen aus Sicht der verschiedenen Wissenschaften | 222 |
15.3 ?Stärken – ein Weg zu innerer Sicherheit | 223 |
15.3.1 ?Talente | 223 |
15.3.2 ?Fähigkeiten | 224 |
15.3.3 ?Stärken | 224 |
15.3.4 ?Vor- und Nachteile des stärkenorientierten Ansatzes | 224 |
15.4 ?Stärken identifizieren | 226 |
15.4.1 ?Reflected Best Self | 226 |
15.4.2 ?Gallup Strength Finder | 227 |
15.4.3 ?Realize 2 | 227 |
15.4.4 ?VIA-Charakterstärkentest | 227 |
15.5 ?Stärkenorientiertes Arbeiten | 229 |
15.6 ?Stärken im Team nutzen | 231 |
15.7 ?Ausblick | 231 |
Literatur | 232 |
16 Widerstandskraft entwickeln statt Widerstand leben | 234 |
16.1 ?Die VUCA-Welt | 236 |
16.1.1 ?Die Bedeutung der Angst vor Veränderungen | 236 |
16.1.2 ?Resilienz – eine Folge von Perspektiven | 237 |
16.2 ?Herausforderungen in einer VUCA-Welt – die (R)Evolution des Wirtschaftssystems | 237 |
16.3 ?Führung in der VUCA-Welt | 238 |
16.3.1 ?In Möglichkeiten denken | 238 |
16.3.2 ?Der Coach schafft Bewusstsein | 239 |
16.4 ?Neue Probleme brauchen neue Lösungen | 239 |
16.5 ?Ermutigung macht agil | 240 |
16.5.1 ?Ermutigung macht VUCAtil | 241 |
Literatur | 242 |
17 Systemische Konfliktbewältigung | 243 |
17.1 ?Was ist ein Konflikt? | 244 |
17.2 ?Wieso systemisch? | 245 |
17.3 ?Systemische Betrachtung eines Konfliktes | 246 |
17.4 ?Systemische Interventionen zur Konfliktlösung | 246 |
17.4.1 ?Haltung, Haltung und noch mal Haltung | 247 |
17.4.2 ?Klärung der Ist-Situation | 248 |
17.4.2.1 ?Klärung der Situation zwischen Klient und Berater | 248 |
17.4.2.2 ?Klärung der Wirklichkeitskonstruktionen | 248 |
17.4.3 ?Zirkuläres Fragen | 248 |
17.4.4 ?Wunderfrage | 249 |
17.4.5 ?Ausnahmen | 250 |
17.4.6 ?Externalisierung | 250 |
17.4.7 ?Tetralemma | 251 |
17.5 ?Wieso Resilienz und Konfliktkompetenz im Zusammenhang stehen | 252 |
Literatur | 253 |
VI Praxisbeispiele zur Resilienzförderung | 254 |
Inhaltsverzeichnis | 254 |
18 Praxisnahe Strategien und Umgang mit Problemen aus der VUCA-Welt von Einsatzleitern am Beispiel von Feuerwehreinsätzen – was kann man von Feuerwehr-Einsatzleitern lernen?! | 255 |
18.1 ?Was ist die VUCA-Welt für die Feuerwehr? | 257 |
18.2 ?Lösungsstrategien und Arbeitsweise | 258 |
18.3 ?Organisatorische Resilienz | 260 |
18.3.1 ?Einfaches Denken in schwierigen Situationen | 260 |
18.3.2 ?Auswirkungen des eigenen Handelns schnell sichtbar | 261 |
18.3.3 ?Reduzierung auf das Wesentliche | 261 |
18.3.4 ?Universalschema | 262 |
18.3.5 ?Aufgaben und Ziele der Feuerwehr | 263 |
18.3.6 ?Führungsstruktur | 263 |
18.3.6.1 ?Führungsprinzip, 2–5-Regel | 263 |
18.3.6.2 ?Abschnittsbildung | 264 |
18.3.6.3 ?Auftragstaktik | 264 |
18.3.6.4 ?Hierarchiestufen und Aufgabenfestlegung | 265 |
18.3.6.5 ?Kommunikationsregeln | 266 |
18.3.7 ?Vordefinierte Regelungen/Konzepte/Prinzipien | 267 |
18.4 ?Persönliche Resilienz | 267 |
18.4.1 ?Ausbildung in jeder Funktionsstufe | 268 |
18.4.2 ?Ausbildung eine Hierarchiestufe höher als die ausgeübte Funktion | 268 |
18.4.3 ?Erfahrungsbasierte Entscheidungen | 268 |
Exkurs | 269 |
Recognition-Primed Decision Model | 269 |
18.4.4 ?Traineeprogramm | 269 |
18.5 ?Übertragbare Lösungsansätze | 270 |
Literatur | 271 |
19 Critical Incident Stress Management – wie professionelle Krisenintervention die Luftfahrt resilienter macht | 272 |
19.1 ?Was ist ein „Critical Incident“? | 274 |
19.1.1 ?Definition – was ist ein „Critical Incident“? | 274 |
19.1.2 ?Psychische und physische Symptome – welche Reaktionen können auftreten? | 275 |
19.2 ?Critical Incident Stress Management (CISM) in der Luftfahrt | 275 |
19.2.1 ?Definition – was ist CISM? | 275 |
19.2.2 ?Zielgruppen – an wen wendet sich CISM? | 276 |
19.2.3 ?Organisation – nach welchen Standards arbeitet CISM? | 276 |
19.2.4 ?Kriseninterventionsverfahren – welche Maßnahmen kommen zum Einsatz? | 277 |
19.2.4.1 ?Defusing | 278 |
19.2.4.2 ?Debriefing | 278 |
19.2.5 ?Interventionsprozess – wie läuft der Prozess? | 281 |
19.3 ?Wirkfaktoren und Effektivität – wie CISM die Luftfahrt resilienter macht | 282 |
Literatur | 284 |