Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard, Eva Engeli (Hrsg.): „Wie ich mir das denke und vorstelle...“ | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard und Eva Engeli: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Themen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft – Einführung | 8 |
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern – Begriffsklärungen | 8 |
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern als bedeutsamer Prädiktor für das Lernen und Lehren | 10 |
Entwicklung und Stand der Forschung zu Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht und im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft | 13 |
Zur Ausrichtung des vorliegenden Bandes | 16 |
Zum Aufbau und zur Struktur des vorliegenden Bandes | 17 |
Überblick zum Aufbau und zu den Beiträgen in diesem Band | 18 |
Ilonca Hardy und Nicola Meschede: Schülervorstellungen – lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Begriffliches Wissen | 22 |
3 Schlussfolgerndes Denken | 24 |
4 Theorien der Entwicklung begrifflichen Wissens | 26 |
5 Metabegriffliches Wissen und Wissenschaftsverständnis | 29 |
6 Fazit | 31 |
Kornelia Möller: Die Bedeutung von Schülervorstellungen für das Lernen im Sachunterricht | 36 |
1 Begriff und historischer Kontext | 36 |
2 Theoretische Kontexte zur Bedeutung von Schülervorstellungen | 38 |
3 Zum Umgang mit Schülervorstellungen im Sachunterricht | 45 |
4 Zusammenfassung | 49 |
Andreas Hartinger und Lydia Murmann: Schülervorstellungen erschließen – Methoden, Analyse, Diagnose | 52 |
1 Einleitung – Warum Schülervorstellungen erschließen? | 52 |
2 Status quo – Erhebungsinstrumente | 54 |
3 Auswertung – der Prozess des Erschließens | 57 |
4 Abschließendes Fazit | 59 |
Sophia Bietenhard, Anne-Marie Gafner Knopf und Barbara Jaun-Holderegger: Befinden und sich kennen: Glück, Gesundheit, Körper | 64 |
1 Blickpunkt Mensch: Programme, Konzeptionen, Konzepte | 64 |
2 Befindlichkeit, Ursachen von Glück und Gefühle | 66 |
3 Gesundheit und Krankheit | 71 |
4 Der menschliche Körper | 74 |
5 Ausblick | 80 |
Marcus Schrenk und Petra Baisch: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten – Schülervorstellungen | 86 |
1 Biologie – Lebenswissenschaften – Begriffsklärung und Definition | 86 |
2 Schülervorstellungen zu Tieren und Pflanzen, zu Ökologie und Lebensräumen | 88 |
3 Pflanzen, Tiere und Lebensräume – Hinweise und Anregungen für die Entwicklung von Lerngelegenheiten im Unterricht | 98 |
Jan Christoph Hadenfeldt, Irene Neumann, Knut Neumann und Mirjam Steffensky: Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen – Schülervorstellungen | 104 |
1 Stoffe, Energie und Bewegungen: übergeordnete Kernkonzepte der Naturwissenschaften | 104 |
2 Stoffe | 105 |
3 Energie | 110 |
4 Bewegungen | 114 |
5 Zusammenfassung | 118 |
Florian Böschl, Thomas Ottlinger und Kim Lange-Schubert: Phänomene der lebenden und nicht lebenden Natur erforschen: Sinne, Optik, Akustik – Schülervorstellungen | 122 |
1 Sinne, Optik und Akustik – Begriffsklärung und Grundlagen | 123 |
2 Befunde zu Schülervorstellungen: Sinne, Optik und Akustik | 128 |
3 Sinne, Optik und Akustik – Hinweise und Anregungen für Lerngelegenheiten und -arrangements | 135 |
Jan Christoph Schubert: Schülervorstellungen zu naturwissenschaftlich-geographischen Phänomenen und Themen | 140 |
1 Zentrale naturwissenschaftlich-geographische Konzepte | 140 |
2 Empirische Befunde zu naturwissenschaftlich-geographiebezogenen Schülervorstellungen | 141 |
3 Naturgeographische Phänomene und Themen – Hinweise und Anregungen für die Entwicklung von Lerngelegenheiten im Unterricht | 152 |
4 Ausblick | 154 |
Kornelia Möller und Hans-Peter Wyssen: Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschließen – und dabei Schülervorstellungen berücksichtigen | 158 |
1 Begriffsklärungen und Ziele eines technikbezogenen Unterrichts in der Primarstufe | 158 |
2 Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu technischen Artefakten | 161 |
3 Technikbezogene Schülervorstellungen im Unterricht aufgreifen und weiterentwickeln | 168 |
4 Forschungsanregungen | 173 |
Anne-Marie Gafner Knopf und Meike Wulfmeyer: Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu Wirtschaft, Arbeit, Produktion und Konsum | 176 |
1 Einleitung | 176 |
2 Zur Bedeutsamkeit ökonomischer Bildung | 176 |
3 Zum Stand ökonomischer Vorstellungen von Kindern | 179 |
4 Didaktische Ansätze ökonomischer Bildung im Sachunterricht | 187 |
5 Herausforderungen ökonomischen Lernens zwischen Wissenschaftsorientierung und Handlungsbezug | 190 |
6 Fazit und Ausblick | 193 |
Marco Adamina: Wie Schülerinnen und Schüler Räume und räumliche Situationen wahrnehmen und sich räumlich orientieren | 196 |
1 Raumbezogenes, geographisches Lernen in der Grundschule und Primarstufe | 196 |
2 Raum, Raumwahrnehmung und räumliche Orientierung | 197 |
3 Orientierung im Realraum | 201 |
4 Umgang mit Orientierungsmitteln, Kartenkompetenzen | 204 |
5 Förderung der Raumwahrnehmung, der Raumvorstellungund der räumlichen Orientierung im Unterricht | 208 |
Marco Adamina: Schülerinnen und Schülervorstellungen zur Erde, zu fernen Räumen und zu Lebensweisen von Menschen in verschiedenartigen Gebieten der Erde | 212 |
1 Vorstellungen und Vorkenntnisse zu Räumen und zu Lebensweisen von Menschen in fernen Räumen und auf globaler Ebene als wesentliche Aspekte des Lerngegenstandes | 212 |
2 Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu fernen Räumen und zu Lebenssituationen von Menschen in fernen Räumen | 214 |
3 Vorstellungen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler zu globalen Fragen und Entwicklungen | 219 |
4 Mental Maps, Räumliche Orientierungsmuster, -raster und -systeme, topographische Kenntnisse und Orientierung | 220 |
5 Entwicklung von Vorstellungen zu unterschiedlichen Räumen und Lebenssituationen von Menschen auf der Erde und zum globalen Lernen in der Grundschule und Primarstufe | 227 |
Markus Kübler: Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden – Historisches Denken bei 4- bis 11-jährigen Kindern | 232 |
1 Einführung | 232 |
2 Historisches Denken und Lernen Zu den Begrifflichkeiten | 232 |
3 Historische Konzepte von Kindern | 235 |
4 Hinweise für das Historische Lernen | 245 |
5 Ausblick und Forschungsbedarf | 247 |
Michel Dängeli und Katharina Kalcsics: Politische Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu ausgewählten Lerngegenständen | 254 |
1 Einleitung: Wozu braucht es Politische Bildung? | 254 |
2 Womit soll sich Politische Bildung beschäftigen? – Begrifflichkeiten, Konzepte und Lerngegenstände | 255 |
3 Schülervorstellungen zu Politik | 258 |
4 Offene Fragen und Forschungsbedarf | 266 |
Sophia Bietenhard: Schülerinnen und Schüler denken nach über große Fragen und gerechtes Handeln | 270 |
1 Rahmungen | 270 |
2 Vorstellungen zum Philosophieren und Denken | 273 |
3 Sinnkonstruktionen | 273 |
4 Fokus Gerechtigkeit als zentraler Wert der Kinder? | 284 |
5 Fazit und Ausblick | 287 |
Dominik Helbling: Wie Kinder Religion und Religionen begegnen | 292 |
1 Religion im Unterricht und Präkonzeptforschung | 292 |
2 Bereichsspezifische Präkonzepte | 295 |
3 Vom Umgang mit Präkonzepten im religionskundlichen Unterricht | 303 |
4 Erkenntnisse und zukünftige Herausforderungen | 305 |
Marco Adamina: Interessen von Schülerinnen und Schülern am Fach und an Themen des Sachunterrichts bzw. des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) | 312 |
1 Interesse, Lernen und die Entwicklung von Vorstellungen – Ausgangspunkte | 312 |
2 Interesse als Form der Motivation – individuelle und situationale Interessen – Interessenrelationen und -entwicklung | 314 |
3 Interessen der Lernenden am und im Sach- bzw. NMG-Unterricht | 317 |
4 Interessen für einzelne Themen und Zugangsweisen | 318 |
5 Förderung von Interessen und Entwicklung von Vorstellungen und Konzepten im Sach- und NMG-Unterricht | 323 |
Autorinnen und Autoren | 328 |
Rückumschlag | 330 |