Sie sind hier
E-Book

„Wie ich mir das denke und vorstelle...“

Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783781556867
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Weil man das Neue nur durch die Brille des Bekannten sehen kann, sind Vorstellungen von Kindern über die Welt und die Sachen zentral. Unterricht kann nur wirksam werden, wenn das bereichsspezifische Vorwissen der Lernenden bei der Planung und Begleitung von Lernprozessen zugrunde gelegt wird.
Der Band geht der Kernfrage nach: Was denken Kinder (über die Welt und ihre Sachen)? Der vorliegende Band erörtert grundlegende Fragen der Bedeutung von Vorstellungen von Kindern für den Sachunterricht bzw. den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft.
Die 13 themenbezogenen Beiträge stellen den aktuellen internationalen Forschungsstand zu domänenspezifischen Präkonzepten von Lernenden der Grundschule bzw. Primarstufe sowie Folgerungen für die Unterrichtsentwicklung vor.
Studierende, Lehrpersonen, Referendare und Dozierende der Fachdidaktik erhalten damit Grundlagen für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht, welcher sowohl mehrperspektivisch als auch inhaltsspezifisch konzipiert werden kann. Sie werden dadurch angeregt, Lernprozesse noch deutlicher mit dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu verbinden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard, Eva Engeli (Hrsg.): „Wie ich mir das denke und vorstelle...“1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard und Eva Engeli: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Themen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft – Einführung8
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern – Begriffsklärungen8
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern als bedeutsamer Prädiktor für das Lernen und Lehren10
Entwicklung und Stand der Forschung zu Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht und im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft13
Zur Ausrichtung des vorliegenden Bandes16
Zum Aufbau und zur Struktur des vorliegenden Bandes17
Überblick zum Aufbau und zu den Beiträgen in diesem Band18
Ilonca Hardy und Nicola Meschede: Schülervorstellungen – lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen22
1 Einleitung22
2 Begriffliches Wissen22
3 Schlussfolgerndes Denken24
4 Theorien der Entwicklung begrifflichen Wissens26
5 Metabegriffliches Wissen und Wissenschaftsverständnis29
6 Fazit31
Kornelia Möller: Die Bedeutung von Schülervorstellungen für das Lernen im Sachunterricht36
1 Begriff und historischer Kontext36
2 Theoretische Kontexte zur Bedeutung von Schülervorstellungen38
3 Zum Umgang mit Schülervorstellungen im Sachunterricht45
4 Zusammenfassung49
Andreas Hartinger und Lydia Murmann: Schülervorstellungen erschließen – Methoden, Analyse, Diagnose52
1 Einleitung – Warum Schülervorstellungen erschließen?52
2 Status quo – Erhebungsinstrumente54
3 Auswertung – der Prozess des Erschließens57
4 Abschließendes Fazit59
Sophia Bietenhard, Anne-Marie Gafner Knopf und Barbara Jaun-Holderegger: Befinden und sich kennen: Glück, Gesundheit, Körper64
1 Blickpunkt Mensch: Programme, Konzeptionen, Konzepte64
2 Befindlichkeit, Ursachen von Glück und Gefühle66
3 Gesundheit und Krankheit71
4 Der menschliche Körper74
5 Ausblick80
Marcus Schrenk und Petra Baisch: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten – Schülervorstellungen86
1 Biologie – Lebenswissenschaften – Begriffsklärung und Definition86
2 Schülervorstellungen zu Tieren und Pflanzen, zu Ökologie und Lebensräumen88
3 Pflanzen, Tiere und Lebensräume – Hinweise und Anregungen für die Entwicklung von Lerngelegenheiten im Unterricht98
Jan Christoph Hadenfeldt, Irene Neumann, Knut Neumann und Mirjam Steffensky: Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen – Schülervorstellungen104
1 Stoffe, Energie und Bewegungen: übergeordnete Kernkonzepte der Naturwissenschaften104
2 Stoffe105
3 Energie110
4 Bewegungen114
5 Zusammenfassung118
Florian Böschl, Thomas Ottlinger und Kim Lange-Schubert: Phänomene der lebenden und nicht lebenden Natur erforschen: Sinne, Optik, Akustik – Schülervorstellungen122
1 Sinne, Optik und Akustik – Begriffsklärung und Grundlagen123
2 Befunde zu Schülervorstellungen: Sinne, Optik und Akustik128
3 Sinne, Optik und Akustik – Hinweise und Anregungen für Lerngelegenheiten und -arrangements135
Jan Christoph Schubert: Schülervorstellungen zu naturwissenschaftlich-geographischen Phänomenen und Themen140
1 Zentrale naturwissenschaftlich-geographische Konzepte140
2 Empirische Befunde zu naturwissenschaftlich-geographiebezogenen Schülervorstellungen141
3 Naturgeographische Phänomene und Themen – Hinweise und Anregungen für die Entwicklung von Lerngelegenheiten im Unterricht152
4 Ausblick154
Kornelia Möller und Hans-Peter Wyssen: Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschließen – und dabei Schülervorstellungen berücksichtigen158
1 Begriffsklärungen und Ziele eines technikbezogenen Unterrichts in der Primarstufe158
2 Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu technischen Artefakten161
3 Technikbezogene Schülervorstellungen im Unterricht aufgreifen und weiterentwickeln168
4 Forschungsanregungen173
Anne-Marie Gafner Knopf und Meike Wulfmeyer: Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu Wirtschaft, Arbeit, Produktion und Konsum176
1 Einleitung176
2 Zur Bedeutsamkeit ökonomischer Bildung176
3 Zum Stand ökonomischer Vorstellungen von Kindern179
4 Didaktische Ansätze ökonomischer Bildung im Sachunterricht187
5 Herausforderungen ökonomischen Lernens zwischen Wissenschaftsorientierung und Handlungsbezug190
6 Fazit und Ausblick193
Marco Adamina: Wie Schülerinnen und Schüler Räume und räumliche Situationen wahrnehmen und sich räumlich orientieren196
1 Raumbezogenes, geographisches Lernen in der Grundschule und Primarstufe196
2 Raum, Raumwahrnehmung und räumliche Orientierung197
3 Orientierung im Realraum201
4 Umgang mit Orientierungsmitteln, Kartenkompetenzen204
5 Förderung der Raumwahrnehmung, der Raumvorstellungund der räumlichen Orientierung im Unterricht208
Marco Adamina: Schülerinnen und Schülervorstellungen zur Erde, zu fernen Räumen und zu Lebensweisen von Menschen in verschiedenartigen Gebieten der Erde212
1 Vorstellungen und Vorkenntnisse zu Räumen und zu Lebensweisen von Menschen in fernen Räumen und auf globaler Ebene als wesentliche Aspekte des Lerngegenstandes212
2 Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu fernen Räumen und zu Lebenssituationen von Menschen in fernen Räumen214
3 Vorstellungen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler zu globalen Fragen und Entwicklungen219
4 Mental Maps, Räumliche Orientierungsmuster, -raster und -systeme, topographische Kenntnisse und Orientierung220
5 Entwicklung von Vorstellungen zu unterschiedlichen Räumen und Lebenssituationen von Menschen auf der Erde und zum globalen Lernen in der Grundschule und Primarstufe227
Markus Kübler: Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden – Historisches Denken bei 4- bis 11-jährigen Kindern232
1 Einführung232
2 Historisches Denken und Lernen Zu den Begrifflichkeiten232
3 Historische Konzepte von Kindern235
4 Hinweise für das Historische Lernen245
5 Ausblick und Forschungsbedarf247
Michel Dängeli und Katharina Kalcsics: Politische Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu ausgewählten Lerngegenständen254
1 Einleitung: Wozu braucht es Politische Bildung?254
2 Womit soll sich Politische Bildung beschäftigen? – Begrifflichkeiten, Konzepte und Lerngegenstände255
3 Schülervorstellungen zu Politik258
4 Offene Fragen und Forschungsbedarf266
Sophia Bietenhard: Schülerinnen und Schüler denken nach über große Fragen und gerechtes Handeln270
1 Rahmungen270
2 Vorstellungen zum Philosophieren und Denken273
3 Sinnkonstruktionen273
4 Fokus Gerechtigkeit als zentraler Wert der Kinder?284
5 Fazit und Ausblick287
Dominik Helbling: Wie Kinder Religion und Religionen begegnen292
1 Religion im Unterricht und Präkonzeptforschung292
2 Bereichsspezifische Präkonzepte295
3 Vom Umgang mit Präkonzepten im religionskundlichen Unterricht303
4 Erkenntnisse und zukünftige Herausforderungen305
Marco Adamina: Interessen von Schülerinnen und Schülern am Fach und an Themen des Sachunterrichts bzw. des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)312
1 Interesse, Lernen und die Entwicklung von Vorstellungen – Ausgangspunkte312
2 Interesse als Form der Motivation – individuelle und situationale Interessen – Interessenrelationen und -entwicklung314
3 Interessen der Lernenden am und im Sach- bzw. NMG-Unterricht317
4 Interessen für einzelne Themen und Zugangsweisen318
5 Förderung von Interessen und Entwicklung von Vorstellungen und Konzepten im Sach- und NMG-Unterricht323
Autorinnen und Autoren328
Rückumschlag330

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...