Sie sind hier
E-Book

Tuberkulose und nicht tuberkulöse Mykobakteriosen

AutorMatthias Bollow, Sabine Rüsch-Gerdes, Santiago Ewig, Tom Schaberg
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783132045910
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Sichere Diagnostik: Differenziert einsetzen: bildgebende Verfahren (über 250 radiologische Abbildungen), Tuberkulin-Testung, mikrobiologische Diagnostik. Alles auf einen Blick: Übersicht der diagnostischen Kriterien. Erfolgreiche Therapie: Indikationskriterien: welche Substanzen haben sich bewährt. Topaktuell: Einsatzmöglichkeiten neuer Substanzen. Praxisnah: was tun bei Therapieunterbrechungen? Effektiv: ausführliche Therapieschemata. Alle wichtigen Besonderheiten: Umfassend: extrapulmonale Tuberkulosen, resistente Tuberkulosen nicht-tuberkulöse Mykobakterien, Migration und Tuberkulose. Gut zu wissen: Prävention, Krankenhaushygiene, Meldewesen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Santiago Ewig, Tom Schaberg, Sabine Rüsch-Gerdes, Matthias Bollow: Tuberkulose und nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Abkürzungen7
Inhaltsverzeichnis9
Anschriften16
Teil I Tuberkulose18
1 Historischer Rückblick19
Mycobacterium tuberculosis19
Tuberkuloseepidemie in Europa19
Begriff der „Tuberkulose“19
Entdeckung des Mycobacterium tuberculosis19
Heilstättenbewegung in Deutschland19
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose20
Einführung der Röntgendiagnostik20
Bacillus Calmette-Guérin-Impfung20
Chirurgische Therapieformen in der Vor-Chemotherapie-Ära20
Chemotherapie21
Epidemiologie in Deutschland in den letzten 100 Jahren21
Einfluss der HIV-Infektion21
Gesamtwertung der epidemiologischen Entwicklungen21
2 Aktuelle Epidemiologie in der Welt und in Deutschland22
Weltweite Inzidenz, Mortalität und Resistenz22
Aktuelle epidemiologische Lage in Deutschland23
Migration und Tuberkulose23
Entwicklung der Tuberkuloseinzidenz unter Migration23
Inzidenzberechnungen und Prognosen23
Herausforderungen der Flüchtlingswelle des Jahres 201524
3 Ätiologie, Bakteriologie, Pathogenese und Immunologie25
Ätiologie25
Bakteriologie25
Übertragung25
Übertragungswege25
Lebensmittelbedingte Übertragung von Tuberkulose26
Allgemeine Pathogenese26
Immunologie26
Pathologie28
Spezielle Pathogenese28
Risikofaktoren29
Prognose29
Todesfälle bei Patienten mit Tuberkulose in der Chemotherapie-Ära29
4 Symptomatik und Untersuchungsbefunde30
Klinische Symptomatik30
Klinische Untersuchung30
5 Diagnostik31
Radiologie31
Allgemeines31
Spezielle Radiologie der Tuberkulose32
Bronchoskopie117
Tuberkulin-Testung117
Mikrobiologie117
Geeignete diagnostische Materialien117
Verfahren118
Molekularbiologische Tests118
Differenzierung119
Resistenztestung119
Nicht eingesetzte Methoden120
Synopsis der Diagnostik120
Abgelaufene Lungentuberkulose120
Diagnostische Kriterien einer behandlungsbedürftigen Tuberkulose120
6 Therapie122
Grundsätze122
Therapieziele122
Rationale der Kombinationstherapie122
Substanzen122
Erstrang-Substanzen122
Zweitrang-Substanzen125
Neue Substanzen127
Neue wichtige Daten für bekannte Substanzen131
Dosierungen und Liste der in Deutschland zugelassenen Medikamente zur Behandlung der Tuberkulose132
Therapieschemata134
Grundschema134
Intensiviertes Schema134
Alternative Dosisschemata134
Indikationen zur intravenösen Therapie134
Indikationen für eine Verlängerung der Therapiedauer134
Therapiemodalitäten135
Therapiesetting135
Kontrolle und Überwachung135
Unerwünschte Wirkungen der Therapie136
Untersuchungen vor Therapiebeginn136
Klinische und laborchemische Parameter der Verträglichkeit136
Überwachung der Leberfunktion136
Patienten-Compliance137
Handhabung von Therapieunterbrechungen137
Definition137
Therapieunterbrechung in der Initialphase137
Therapieunterbrechung in der Erhaltungsphase137
Therapie bei Unverträglichkeit oder Resistenz einzelner Medikamente (nicht MDR oder XDR!)137
Rezidive137
Therapie in besonderen Situationen138
Hepatopathie138
Nephropathie138
Schwangerschaft138
Siliko-Tuberkulose139
Adjuvante Therapie mit Kortikosteroiden139
7 Extrapulmonale Tuberkulosen140
Allgemeines140
Häufigkeiten der extrapulmonalen Tuberkulosen140
Besonderheiten140
Lymphknotentuberkulose140
Urogenital-Tuberkulosen140
Knochen- und Gelenktuberkulosen140
ZNS-Tuberkulosen141
Miliartuberkulosen141
Pleura-Tuberkulose141
8 Tuberkulosen unter Immunsuppression144
Steroid-Therapie144
HIV-Infektion und Tuberkulose144
Inzidenz144
Einfluss der Tuberkulose auf HIV-Infektion und umgekehrt144
Klinische Präsentation144
Besonderheiten der Diagnostik144
Besonderheiten der Therapie144
Solide Organtransplantation146
Tuberkulose unter anti-TNF-?-Therapie146
9 Tuberkulosen auf der Intensivstation147
Ursachen für schwere intensivtherapiepflichtige Verläufe147
Ursachen der akuten respiratorischen Insuffizienz147
Miliartuberkulose147
Tuberkulöse Pneumonie147
Massive Hämoptoe147
Meningitis147
Perikarditis147
Nebennierenrinden-Insuffizienz147
Toxizität von Antituberkulotika147
10 Besonderheiten der Tuberkulose im Kindesalter148
Übertragung148
Klinische Präsentation148
Diagnostik148
Therapie148
Tuberkulintestung und Prävention148
Interferon-Gamma-Release Assay bei Kindern149
Impfung149
11 Resistente Tuberkulosen150
Definitionen150
Biologie150
Genetik der Resistenzen150
Kreuzresistenzen150
Risikofaktoren für eine Resistenz151
Inzidenz151
Diagnostik resistenter Tuberkulosen151
Therapie der Multiresistenz-Tuberkulose151
Kreuzresistenzen151
Mono- und Polyresistenz151
MDR-Resistenz152
Chirurgie der MDR-Tuberkulose154
Extreme Arzneimittelresistenz-Tuberkulosen154
Definition154
Bedeutung154
Strategien zur Eindämmung der XDR-Tuberkulose154
Prinzipien der Therapie der XDR-Tuberkulose155
Behandlungsergebnisse155
Therapiegestaltung155
12 Therapieversagen157
Definitionen157
Primäres Therapieversagen157
Diagnostisches Vorgehen157
Therapie157
Sekundäres Therapieversagen157
Diagnostisches Vorgehen157
Therapie157
13 Chirurgie der Tuberkulose158
Indikationen158
Diagnostische Indikationen158
Therapeutische Indikationen158
Postoperative antituberkulöse Therapie158
14 Komplikationen der bronchialen Tuberkulose159
Begriff und Häufigkeit159
Klinische Symptomatik159
Diagnostik159
Therapieplanung und Therapiemodalitäten159
Ballondilatation159
Stentimplantation159
Kryotherapie und Argonplasma-Koagulation160
Ergebnisse und Komplikationen der Stentimplantation und Nachsorge160
15 Posttuberkulose-Syndrome161
Allgemeines161
Aspergillom161
Pleuritis bzw. Pleurosis calcarea161
Pericarditis constrictiva161
Relikte der pulmonalen Tuberkulose-Kollapstherapie161
Thorakoplastik mit und ohne Apikolyse165
Plombierung/Oleothorax/Ölplombe165
Phrenicusexhairese/Phrenicolyse168
16 BCGitis als Komplikation der intravesikalen Bacillus Calmette-Guérin-Therapie172
Vorkommen172
Pathogenese172
Epidemiologie172
Klinische Manifestationen172
Diagnose172
Therapie172
Prävention173
17 Prävention174
Diagnostik und Therapie der latenten tuberkulösen Infektion174
Begriffsklärung174
Rationale für eine präventive Therapie der latenten tuberkulösen Infektion174
Identifikation der Risikoperson174
Diagnostik der latenten tuberkulösen Infektion174
Therapie der latenten tuberkulösen Infektion177
18 Meldewesen179
Meldepflicht179
Meldepflicht des Arztes und des Labors179
Ablauf des Meldewesens179
Der Fallbericht180
19 Krankenhaushygiene181
Problemstellung181
Infektionskontrollmaßnahmen im Krankenhaus181
Isolation: Unterbringung im Einzelzimmer181
Raumlufttechnische Anlagen181
Unterweisung des Patienten181
Unterweisung des Personals181
Masken181
Kittel und Handschuhe182
Entsorgung des Geschirrs und der Wäsche182
Reinigung des Zimmers nach Entlassung182
Vorgehen bei ungeschützter Exposition des Krankenhauspersonals gegenüber Tuberkulose-Kranken182
Tuberkulose-Nachsorge182
Führung des Patienten mit offener Lungentuberkulose im Krankenhaus182
Regeln für Patienten mit offener Lungentuberkulose183
Teil II Nichttuberkulöse Mykobakterien184
20 Allgemeines, Mikrobiologie und Epidemiologie185
Spezies und Begriff185
Vorkommen185
Systematik und Unterteilung185
Übertragung185
Pathogenität186
Epidemiologie186
Risikofaktoren187
21 Pathogenese und Immunologie188
22 Diagnostik189
Materialien189
Färbung und Kulturen189
Differenzierung189
Resistenztestung189
Tuberkulinreaktion189
23 Klinische Präsentation und diagnostische Kriterien190
Lungenerkrankungen190
Symptomatik190
Klinische Befunde190
Radiologie190
Diagnostische Evaluation190
Grundsatz der Diagnostik190
Nichttuberkulöse Mykobakterien bei HIV-Infektion195
Lymphatische nichttuberkulöse Mykobakterien195
Haut-, Weichteil- und Knocheninfektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien196
Zystische Fibrose196
Patienten mit Stammzell- oder Organ-Transplantation196
Nichttuberkulöse Mykobakterien als Auslöser einer exogen-allergischen Alveolitis197
24 Therapie der nichttuberkulösen Mykobakterien198
25 Mycobacterium avium-Komplex199
Erreger und Epidemiologie199
Manifestationen pulmonaler Infektionen199
Therapie199
Therapie des pulmonalen Mycobacterium avium-Komplex199
Medikamente199
Therapieschema200
Therapieziele und Überprüfung der Therapie200
Therapiedauer200
Makrolid-resistente pulmonale nichttuberkulöse Mykobakterien durch Mycobacterium avium-Komplex200
Therapieversagen201
Rezidive und Reinfektionen201
Unerwünschte Wirkungen unter Therapie201
Notwendige Kontrollen unter Therapie201
Chirurgische Therapie201
Adjunktive Therapie201
Besonderheiten der Therapie der extrapulmonalen nichttuberkulöse Mykobakterien durch Mycobacterium avium-Komplex202
26 Mycobacterium kansasii203
Vorkommen, Erwerb und Epidemiologie203
Pulmonale nichttuberkulöse Mykobakterien-Infektion durch Mycobacterium kansasii203
Therapie203
Medikamente203
Therapieschema203
27 Andere nichttuberkulöse Mykobakterien204
Teil III Anhang206
28 Literatur207
Weiterführende Literatur209
Sachverzeichnis210

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...