Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung (Anne-Katrin Jordan, Sandra Lutz Hochreutener, Eric Pfeifer & Thomas Stegemann) | 11 |
Musiktherapie im schulischen Kontext. Fakten – Herausforderungen – Chancen (Sandra Lutz Hochreutener) | 15 |
1. Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen allgemein | 15 |
2. Musiktherapie in pädagogisch orientierten Institutionen | 18 |
3. Integration und Inklusion: Rechtlicher Exkurs | 19 |
4. Herausforderungen und Chancen | 22 |
4.1 Herausforderungen | 22 |
4.2 Musiktherapie in der Schule: Chancen | 26 |
5. Schlussbetrachtungen | 26 |
Literatur | 27 |
Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie in (musik-)pädagogischen Institutionen (Andreas Heye ) | 31 |
1. Ausgangspunkt | 31 |
2. Drei Leitgedanken zur Forderung, Etablierung und Ausweitung musiktherapeutischer Angebote in Bildungsinstitutionen | 32 |
3. Zusammenfassung | 42 |
Literatur | 43 |
Internetadressen | 46 |
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Warum Musiktherapie an Schulen wichtig ist! (Thomas Stegemann) | 47 |
1. Belastungen von Kindern und Jugendlichen/Epidemiologie | 47 |
2. Zur Situation an der Schule | 50 |
3. Was Kindern und Jugendlichen hilft | 52 |
4. Musiktherapie im Kindes- und Jugendalter | 54 |
Literatur | 57 |
„Da kann man alles tun, als wäre das ein Spielplatz“. Musiktherapie in der Musikschule am Beispiel der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (Karin Holzwarth) | 59 |
1. Spielraum schaffen, Spielraum erhalten – wo die Musik zuhause ist | 60 |
2. Fachbereich Musiktherapie an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg | 63 |
2.1 Musiktherapie als Angebot (Fach) der Musikschule | 64 |
2.2 Musiktherapie als Kooperationsangebot der Musikschule | 65 |
2.3 Musiktherapeutische Vorgehensweisen | 66 |
2.3.1 Musiktherapie als tiefenpsychologisch orientiertes Psychotherapieverfahren | 66 |
2.3.2 Musiktherapeutische Entwicklungsförderung | 67 |
2.3.3 Therapiebegleitende Beratungsgespräche | 68 |
3. Fallvignetten | 68 |
3.1 Cedric | 68 |
3.1.1 Behandlungsverlauf | 69 |
3.1.2 Reflexion | 71 |
3.2 Ana la Habibi – Ein Lied als Brücke | 72 |
3.2.1 Verlauf | 72 |
3.2.2 Ziele | 72 |
3.2.3 Die Gruppe der Ältesten | 73 |
3.2.4 Wirksamkeit der Musiktherapie | 74 |
4. Schlussgedanken | 75 |
Literatur | 75 |
TrommelPower – ein musiktherapeutisches Gewaltpräventionsprojekt. Ein Projektmodell des Freien Musikzentrums e.V. München für die Arbeit an Schulen und in der Förderung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Henrike Roisch und Andreas Wölfl) | 79 |
1. TrommelPower – ein musiktherapeutisches Gewaltpräventionsprojekt | 79 |
1.1 Entstehung und Entwicklung | 79 |
1.2 Fragestellungen während des Symposiums | 80 |
2. Das Projektmodell | 80 |
2.1 Projektaufbau | 82 |
2.2 Projektmethode | 86 |
2.3 Forschungsergebnisse | 87 |
3. Herausforderungen | 88 |
4. Antworten zu den eingangs gestellten Fragen | 90 |
5. Ausblick | 94 |
Literatur | 95 |
Music therapy in schools in Norway – searching for “golden moments” (Ingeborg Nebelung) | 97 |
Abstract | 97 |
1. Introduction and background | 97 |
2. Method | 98 |
3. Results | 99 |
4. Discussion | 102 |
5. Conclusion | 104 |
References | 105 |
Musiktherapie an österreichischen Schulen, Sonderschulen und Musikschulen. Ergebnisse einer Befragung (Claudia Vogel) | 107 |
Einführung | 107 |
1. Musiktherapie in Schulen | 107 |
2. Ergebnisse | 110 |
3. Weiterführender Einblick und Ausblick | 114 |
Literatur | 115 |
Musiktherapie in Schulen in Großbritannien – Fokus auf Inklusion (Philippa Derrington) | 117 |
1. Die Entwicklung der Musiktherapie in den Schulen | 117 |
1.1 Die Entwicklung der Musiktherapie in der Sekundarschulbildung | 118 |
2. Ein „safe place“ in der Schule | 119 |
3. Überblick über eine Musiktherapieforschungsstudie | 121 |
4. Joes Geschichte: ein Beispiel aus der Praxis | 122 |
5. Schlussfolgerung | 125 |
Literatur | 126 |
Musiktherapie und Schule: Empirie als Baustein eines gemeinsamen Fundaments? (Eric Pfeifer) | 127 |
1. Einführung | 127 |
2. Zur Situation der Künste – und der Musik im Speziellen –in der Schule | 129 |
3. Zur Situation von Therapie an Schulen | 130 |
4. Verfügbare empirische Bausteine | 132 |
4.1 Ein internationaler Blick | 132 |
4.2 Musiktherapie und die Vielfalt an Schultypen | 132 |
4.3 Meta-Analysen, systematische Reviews und relevante Studien | 133 |
4.4 Der Blick über den Tellerrand – Musikpädagogische Studien | 136 |
5. Was wäre wünschenswert? Resümierende Gedanken | 138 |
Literatur | 139 |
Einzelmusiktherapie in Schulen – eine Videovergleichsstudie mit Fokus auf der Beziehungsqualität (Anne-Katrin Jordan) | 147 |
1. Einführung | 147 |
2. Aktuelle Forschungsansätze im Feld Musiktherapie in Schulen | 147 |
3. Forschungsfragen | 150 |
4. Methode | 150 |
4.1 Auswahl der Fälle und Videoszenen | 150 |
4.2 Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ) | 151 |
5. Ergebnisse | 152 |
5.1 Fallbeschreibungen | 152 |
5.2 Deskriptive Ergebnisse | 153 |
5.3 Analyse | 154 |
5.3.1 Vergleich der Sequenz „Begrüßungslied und Übergang“ | 154 |
5.3.2 Vergleich der Sequenz „Exploration“ | 156 |
5.3.3 Zusammenfassung | 158 |
5.4 Beantwortung der Forschungsfragen | 159 |
6. Diskussion der Ergebnisse der Videostudie | 160 |
7. Allgemeine Methodendiskussion und Forschungsperspektiven | 162 |
Literatur | 163 |
Musiktherapie und Resilienz. Eine empirische Studie bei Erstjahr-Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund (Yvonne Mäder) | 167 |
Zusammenfassung | 167 |
1. Einleitung | 167 |
2. Resilienz | 169 |
3. Musiktherapie mit Kindern mit Migrationshintergrund | 170 |
3.1 Musiktherapie im interkulturellen Kontext | 171 |
3.2 Therapeutische Funktionen der Musik | 172 |
4. Musiktherapie-Pilotprojekt zur Resilienzentwicklung von Kindergartenkindern | 176 |
4.1 Beschreibung des Projekts | 177 |
4.2 Messinstrument: Fremdbeobachtung Perik | 177 |
5. Ergebnisse und Diskussion | 178 |
6. Weiterführende Gedanken | 181 |
Literatur | 182 |
Musiktherapeutische Prävention für 11-jährige Mädchen am Beispiel des Selbstwerts. Eine Fallstudie über das Projekt echt stark (Anna Lisa Prechtl) | 185 |
1. Präventionsangebote im schulischen Rahmen | 185 |
2. Entwicklungspsychologische Grundlagen zum Selbstwert unter Berücksichtigung neuropsychotherapeutischer Erkenntnisse | 186 |
3. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Göppel | 187 |
4. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Jugendlichen | 188 |
5. Konzept des Projekts echt stark | 189 |
6. Die Rolle der Musiktherapeutin | 192 |
7. Durchführung des Projekts | 192 |
7.1 Projektorte und Instrumentenausstattung | 193 |
7.2 Rekrutierung der Teilnehmerinnen | 193 |
7.3 Konzept und Verlauf des Projekts echt stark | 194 |
8. Forschungsmethodik | 196 |
8.1 ALS Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche | 197 |
9. Ergebnisse | 198 |
9.1 Ergebnisse der Gruppe am Gymnasium | 198 |
9.2 Ergebnisse der Gruppe im Jugendclub | 199 |
10. Interpretation der Ergebnisse | 200 |
11. Ausblick | 202 |
Literatur | 202 |
Gesund leben, gesund lehren. Ein integratives musiktherapeutisches Programm für Lehrerinnen und Lehrer (Wolfgang Zaindl) | 205 |
1. Problemstellung | 205 |
2. Aufbau und Inhalt des Programms | 205 |
3. Einsatz musiktherapeutischer Vorgehensweisen | 206 |
4. Aktuelles Wohlbefinden | 208 |
5. Evaluation des Programms | 208 |
Literatur | 209 |
Resümierende Gedanken – oder was verspricht der musiktherapeutische Blick von nah zu fern im Kontext pädagogischer Settings? (Eric Pfeifer, Anne-Katrin Jordan, Thomas Stegemann & Sandra Lutz Hochreutener) | 211 |
Autorinnen und Autoren | 219 |