Vera Moser (Hrsg.): Behindertenpädagogik als Synthetische Humanwissenschaft | 1 |
Titelei und Mitarbeiter*innen | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Sachbegriffe | 7 |
Personenverzeichnis | 7 |
Vera Moser: Einleitung | 8 |
Jakob Kunert: 1 Auf dem Weg der Befreiung: Prolog zu Wolfgang Jantzen | 14 |
Vera Moser, Theresa Ahrens, Ann-Kathrin Buss, Monika Harms, Celina Kräftner, Jakob Kunert, Tina Mathwig, Max Schilling, Anita Schubert, Gabriele Seiß, Antje Weidemann: 2 Soziologische und sozialgeschichtliche Grundlagen der „Allgemeinen Behindertenpädagogik“ | 20 |
2.1 Die sozialgeschichtliche Perspektive auf Behinderung | 20 |
2.2 Einführung in den Marxismus | 24 |
2.3 Gesellschaftliche Verhältnisse und Behinderung | 33 |
2.4 Die „Sozialgeschichte des Behindertenbetreuungswesens“ | 38 |
2.5 Kritische Würdigung | 42 |
Teresa Gulde, Victoria Fürstenberg, Daniel Haas, Anna Nguyen, Lea Röring, Lea Schwietzer, Carina Sembach, Maria Walter: 3 Soziale, psychische und biotische Aspekte der menschlichen Entwicklung im System „Subjekt-Tätigkeit-Objekt“ | 46 |
3.1 Einleitung | 46 |
3.2 Philosophische Grundlagen | 47 |
3.3 Das Verhältnis der biotischen, psychischen und sozialen Ebenen | 54 |
3.4 Definition und Entwicklung des Behinderungsbegriffs der WHO | 57 |
3.5 Kritische Würdigung | 60 |
Amin El Domiaty, David Brozio, Nina Fleischer, Johanna Klee, Susanne Köhne, Cajla Rumanli, Regina Sage, Sonja Wedemeyer, Kyra Willner: 4 Der Isolationsbegriff | 64 |
4.1 Einleitung | 64 |
4.2 Isolation aufgrund nicht gelingender Entwicklung zur Gattung | 65 |
4.3 Isolation und Behinderung | 69 |
4.4 Ernest A. Haggard: Isolation und Persönlichkeit | 71 |
4.5 Deprivationsforschung und Zeitgeschichtlicher Diskurszur Isolation | 74 |
4.6 Kritische Würdigung | 75 |
Mirjam Engel, Juliane Michl, Anne Bartholomae, Okke Bröckel, Ufuoma Essi, Liane Hofmann, Kevin Krahl, Luise Scholz, Anna Stephens: 5 Deinstitutionalisierung und Psychiatriekritik | 78 |
5.1 Psychiatriekritik als Ausgangspunkt von Deinstitutionalisierung | 79 |
5.2 Zum Verständnis von Institutionen bei Wolfgang Jantzen | 83 |
5.3 Deinstitutionalisierung | 84 |
5.4 Rehistorisierende bzw. verstehende Diagnostik | 86 |
5.5 Exkurs: Schule als Institution | 91 |
5.6 Kritische Würdigung | 93 |
Stefanie Frenz, Kirsten Garbade, Saskia Glück, Marzia Husseini, Sophie Köhnke, Dominik Neupert, Charlien Schirmer, Franziska Schmid: 6 Behinderung im Kontext von Macht, Herrschaft und Gewalt | 98 |
6.1 Einleitung | 99 |
6.2 Macht | 101 |
6.3 Das Verständnis von Herrschaft nach Jantzen | 108 |
6.4 Das Verständnis von Gewalt nach Jantzen | 109 |
6.5 Zum Zusammenhang von Gewalt und Behinderung | 111 |
6.6 Kritische Würdigung | 113 |
Lena Bauer, Karoline Fröhlich, Gina Ebert, Ye Lim Tak, Kristin Vogt, Kathrin Walter: 7 Die ethische Dimension | 118 |
7.1 Einleitung | 118 |
7.2 Der Holocaust | 119 |
7.3 Das dialektische Verhältnis von Kognition und Emotion | 123 |
7.4 ‚Sinn‘ als Grundlage ethischen Handelns | 124 |
7.5 Die Singer-Debatte als ethische Herausforderung | 127 |
7.6 Aktuelle Fragestellungen | 130 |
7.7 Kritische Würdigung | 133 |
Vera Moser: Schlusswort | 136 |
9 Glossar | 138 |
9.1 Sachbegriffe | 138 |
9.2 Personenverzeichnis | 143 |
Rückumschlag | 148 |