Sie sind hier
E-Book

Investitionsseite und Unternehmensfinanzierung im Einklang

AutorMaja Sach
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668795532
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Hochschule Weserbergland, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der Kernaufgaben der Betriebswirtschaftslehre ist die Lösung finanzwirtschaftlicher Problemstellungen. Ein Unternehmen kann nur dann seinen unternehmenspolitischen Gestaltungsspielraum ausschöpfen und unternehmensstrategische Maßnahmen realisieren, wenn die erforderlichen finanziellen Ressourcen vorhanden sind. Unter der Finanzwirtschaft versteht man grundsätzlich das Studium aller Entscheidungen (Entscheidungsbereiche) von Unternehmungen, die finanzielle Konsequenzen haben. Sie untersucht welchen Einfluss unternehmerische Entscheidungen auf heutige und zukünftige Einnahmen und Ausgaben haben. Gegliedert wird diese in zwei grundlegende Entscheidungsbereiche. Im ersten Bereich, der Investitionsseite, beschäftigt sich das Unternehmen mit der Frage 'Welche Investitionen sollen getätigt werden?'. Im Gegenpart steht die Finanzierungsseite in der geklärt wird: 'Wie sollen diese Investitionen finanziert werden?'. Ziele der betrieblichen Finanzwirtschaft sind die Mittelverwendung, Investition, und die Mittelbeschaffung, Finanzierung, im Gleichgewicht zu halten und erfolgreich zu nutzen. Hauptaufgabe des betrieblichen Finanzmanagements ist daher die Sicherung der Existenz des Unternehmens durch Erhalt des finanziellen Gleichgewichts, strukturell und dispositiv. Es gilt knappe Ressourcen sparsam und effizient zu nutzen, und einen höchstmöglichen ökonomischen Nutzen zu erzielen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die Investitions- und Finanzierungseite eines Unternehmens zu schaffen und zu überprüfen ob beide Seiten im Einklang stehen. Dazu werden die beiden Seiten und deren verschiedene Diversifikationen und Instrumente analysiert und anschließend am praktischen Beispiel der LVM übertragen. Zur Analyse werden der Investitionsprozess und die Rechenmethoden der LVM untersucht. Außerdem wird die Investitions- und Finanzierungsseite der Unternehmens Bilanz gegenübergestellt und relevante Kennzahlen ermittelt. Die vorliegende Arbeit ist in sieben Kapitel unterteilt. Das zweite Kapitel erläutert zunächst finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien die im Einklang gehalten werden müssen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...