Sie sind hier
E-Book

Taoismus zur Einführung

AutorFlorian C. Reiter
VerlagJunius Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783960600459
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Der Begriff 'Taoismus' vereint zwei unterschiedliche und dennoch zusammengehörige Traditionen: eine philosophische Schulrichtung - als deren Hauptvertreter Lao-tzu und Chuang-tzu gelten - und den religiösen Taoismus, den Florian C. Reiter in dieser Einführung in den Mittelpunkt stellt. Die Heilsvorstellungen des religiösen Taoismus richten sich auf die 'Langlebigkeit' und 'Unsterblichkeit'. Die Exponenten solcher Vorstellungen waren Experten für Techniken der Pflege des menschlichen Lebens wie Atemtechnik, Gymnastik, Diätetik und Sexualpraktiken. Sie verstanden sich auch auf divinatorische Fertigkeiten und rituelle Formen der Bestätigung der Herrschaftslegitimation.

Florian Reiter ist Professor für Sinologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Hauptteil: Historische und theoretische Aspekte des religiösen Taoismus


Die Grundlagen im religiösen Staatskult, geographische und kosmische Determinanten


Das religiöse Leben in den Epochen der Ch’in-Dynastie (255-208 v.Chr.) und Westlichen Han-Zeit (206 v.Chr.-23 n.Chr.) war im Bereich der staatlichen Administration wesentlich vom Ahnenkult des herrschenden Klans bestimmt, verbunden mit der Verehrung von Natur- und Sterngottheiten.21 War in der Antike der oberste Ahn des Herrscherhauses schließlich zum Gottahn (shang-ti) aufgestiegen, so wurde unter den Chou-Herrschern ab 1122 v.Chr. allmählich die oberste religiöse Autorität der vorhergehenden Herrschaft durch den Begriff des Himmels (t’ien) ersetzt, dessen Gesetzmäßigkeit im natürlichen Weltgefüge und seiner Ordnung (tao oder t’ien-tao) erkennbar ist. Dies erforderte z.B. rituelle Verhaltensweisen des Kaisers, des »Sohns des Himmels« (t’ien-tzu), die diejenigen emblematischen Zahlenkategorien praktisch realisierten, welche die Weltordnung beschrieben. Es sei bemerkt, dass der erste Kaiser der Ch’in (Ch’in Shih Huang-ti) sogar mit dem Titel »Erhabener Gottkaiser« (Huang-ti) eine im religiösen Sinne gottähnliche Position für sich selbst in Anspruch nahm. Die rituell relevanten Zahlenkategorien sollen jedenfalls in den antiken magischen Diagrammen Ho-t’u und Lo-shu enthalten sein.22 Der Kaiser hatte den Jahreszeiten entsprechend zu handeln, denn Verfehlungen im angemessenen rituellen Verhalten wurden für Naturkatastrophen und anderes Unglück verantwortlich gemacht. So hielt er im Sommer zu festgelegten Zeiten in der »Leuchtenden Halle« (Ming-t’ang) seine Audienzen. Die Ming-t’ang war ein Gebäude mit acht den Himmelsrichtungen entsprechenden Türen. Sein Parallelstück soll die »Dunkle Halle« (Hsüan-t’ang) gewesen sein.23 All dies verweist auf eine sehr von formalen Gesichtspunkten bestimmte religiöse Sphäre, in der als oberster Priester nur der Herrscher fungierte.

Sie war in der Han-Zeit (206 v. Ch.-220 n. Ch.) geprägt von einer Vielzahl religiöser Vorstellungen, die mit den Namen Huang-ti (»Gelber Kaiser«) und Lao-chün (Lao-tzu) verbunden sind, zusammengefasst unter dem Begriff Huang-Lao.24

Der »Gelbe Kaiser« (Huang-ti), auch Hsüan-yüan genannt, repräsentiert unter den fünf Gottkaisern, entsprechend der Lehre von den fünf Elementen (wu-hsing), die Farbe »Gelb«, das Element »Erde« und die »Mitte«. Der Gelbe Kaiser galt sowohl als legendärer Gottahn und erster die Welt beherrschender Idealkaiser als auch als einer der fünf Himmelskaiser und somit als Sterngottheit.25 Huang-ti avancierte in der späteren Chou-Zeit zum Ahnherrn des Herrscherhauses der Chou und erhielt daher den Klannamen Chi. Im 4. Jahrhundert v.Chr. wurde Huang-ti als historische Persönlichkeit angesehen, welcher der »Großhistoriker« Ssu-ma Ch’ien (ca. 145 - 90 v.Chr.) in seinen »Aufzeichnungen des Großhistorikers« (Shih-chi), dem ersten umfassenden Geschichtswerk Chinas, die erste Biografie widmet.26

Zugleich aber war »Huang-ti« der Schlüsselname in einer Gruppe von religiösen Instanzen, die nicht wie die antiken Heroen Yao, Shun und Yü entfernt dem Ahnenkult verbunden waren, sondern vielmehr dem Himmels- bzw. Sternenkult. In dieser Position soll Huang-ti die Götter des Regens und des Donners beherrscht haben.27 Es wird gelegentlich die Vermutung angestellt, dass Huang-ti eine andere Form des obersten Gottahns Shang-ti darstellt.28 Huang-ti wird jedenfalls in taoistisch orientierten Kreisen der ausgehenden Chou-Zeit (4./3. Jahrhundert v.Chr.) als Inspirator und Urheber makrobiotischer Schriften angesehen, als Urheber jener Fertigkeiten und Kenntnisse, die dem Streben nach einer Verlängerung des Lebens, ja nach Unsterblichkeit, entspringen.29

Die Exponenten solcher Vorstellungen und Schriften, Experten für Techniken der Pflege des menschlichen Lebens – Atemtechnik, Gymnastik, Diätetik, Sexualpraktiken –, verstanden sich auch auf divinatorische Fertigkeiten und rituelle Formen der Bestätigung der Herrschaftslegitimation. Sie berieten die Verwaltung ebenso, wie dies früher schon Lao-chün (Lao-tzu) getan haben soll, bevor er die Chou-Herrschaft als seiner Dienste unwürdig erkannte und China verließ. Nun aber erschien Lao-tzu als Patriarch einer Schule, welche die Verlängerung bzw. Bewahrung des Lebens durch Meditation erstrebte. Herz und Bewusstsein seien von allen möglichen Inhalten zu entleeren, bis ein Zustand absoluter Leere und Stille erreicht sei, der sowohl in die »harmonische Natürlichkeit« (tzu-jan) hineinführe wie auch zu einer »Wirksamkeit durch Nichthandeln« (wu-wei).

In der Han-Zeit meint der Begriff »Huang-Lao« wohl zwei Gruppen von Schriften, die am Kaiserhof von Beratern vertreten werden. Sie konzentrieren sich auf die staatliche, politische Umsetzung der taoistischen, mit Lao-tzu verbundenen Lehre vom Nichthandeln (wu-wei).30 Es ist offensichtlich, dass die staatliche, offizielle Anteilnahme an »Religion« höchst vielseitige Anknüpfungspunkte kannte. In diesem Rahmen kommt den Vertretern der Huang-Lao-Lehren eine nicht unerhebliche Rolle zu.

Wie sich Vorstellungen, die in der Forschung mit dem Taoismus verbunden werden, mit von ihm unabhängigen Staatsritualen vermischen, zeigen klar die so genannten Feng- und Shan-Opfer.31

Beide Opfer wurden am Berg des Ostens, dem Berg T’ai-shan in der Provinz Shantung vollzogen. Eine »Leuchtende« und eine »Dunkle Halle« sollen sich an der nordöstlichen Seite dieses Berges befunden haben, offensichtlich angelegt zum Empfang des Sonnenlichts, das auch im späteren religiösen Taoismus eine sehr wichtige Rolle spielt. Gemäß den »Aufzeichnungen des Großhistorikers« von Ssu-ma Ch’ien soll Huang-ti bis dato der einzige Herrscher gewesen sein, der erfolgreich die Feng- und Shan-Opfer ausführen konnte.32 Sie fanden auf dem Berg selbst (feng) sowie auf einem seiner Vorhügel (shan) statt. Vielleicht kann dies mit alten schamanistischen Ansichten verbunden werden, wonach der Mensch Berge besteigen und dort oben mit den Gottheiten kommunizieren könne.33 Das Feng-Opfer richtet sich also mit Proklamationen zu vollbrachten Herrschaftsleistungen an die Himmelsgottheiten, vor allem an den »Größten Einen« (T’ai-i), das Shan-Opfer dagegen an die Erdgottheiten.

So konnte also Huang-ti, weiß Ssu-ma Ch’ien zu berichten, mit den Gottheiten in Verbindung treten und auf einem Drachen reitend zu ihnen auffahren.34 Die Verbindung zu den Gottheiten, die rituell herzustellen ist, kann als Schlüsselthema der antiken chinesischen Religion bezeichnet werden, das der viel spätere religiöse Taoismus integriert und weiterführt.

Als 110 v.Chr. der Han-Kaiser Wu-ti (141-87 v.Chr.) erstmals den T’ai-shan bestieg, um das Feng-Opfer zu vollziehen, war dies ein Triumph für die Taoisten, die mit den Huang-Lao-Lehren verbunden waren. Han Wu-ti wollte es dem Huang-ti gleichtun und wie jener versuchen, die irdische Profanität abzulegen. Der T’ai-shan wurde also bestiegen und eine versiegelte Meldung des Kaisers an die Himmelsgötter dort oben deponiert.35

Vergleichbar ist diese Unternehmung mit dem Versuch des »Ersten Kaisers der Ch’in«, die »Inseln der Unsterblichen« aufsuchen zu lassen, um die »Medizin der Unsterblichen« zu bekommen.36 Durch sie sei es dann möglich, glaubte der Kaiser, ein »Vollkommener« (chen-jen) zu werden, dem unbegrenztes Leben gegeben sei.

Als Kaiser Han Wu-ti jene Opfer ausführen wollte, waren die Vorzeichen gut: Im Jahr 113 v.Chr. soll ein berühmter Dreifuß aus dem Chou-Nachlass gefunden worden sein.37 Dies beweist die Notwendigkeit und den Wunsch des Kaisers, seine Legitimation und Verbundenheit mit den Gottheiten durch positive Vorzeichen abzusichern. Bei allen Aspirationen nach Sublimierung des individuellen Lebens steht doch das Interesse an der Herrschaftssicherung durch eine religiöse Bestätigung im Vordergrund. Jener Dreifuß war beim Untergang der Chou verloren gegangen. Seine Auffindung bestätigte die »Würdigkeit« Han Wu-tis.

Höchste Auszeichnung in diesem Sinne war jedoch die Ausführung der aufwendigen Feng- und Shan-Opfer, deren Details den konfuzianischen Staatsbeamten unklar waren. Hier konnten sich die religiösen Experten aus dem Kreis der Taoisten einbringen. Die erfolgreiche Ausführung sollte die »Güte« des Herrschers, als vom Himmel akzeptiert, bestätigen.

Der Großhistoriker Ssu-ma Ch’ien gibt in seiner Monographie (Shih-chi) sehr genau...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...