Inhalt | 6 |
1 Ökonomie im Quartier – Inhalt und Anlass des Bandes | 8 |
I Strategien lokaler Ökonomien als räumliche Intervention | 13 |
2Förderkonzept von BIWAQ im Handlungsfeld lokale Ökonomie | 14 |
1 Einleitung | 15 |
2 Programmansatz BIWAQ | 16 |
3 Theoretische Einordnung und Interventionskonzept lokale Ökonomie BIWAQ | 19 |
3.1 Theoretische Einordnung | 19 |
3.2 Interventionskonzept lokale Ökonomie | 21 |
4 Aktivitäten, Ergebnisse und Erfolgsfaktoren lokale Ökonomie BIWAQ | 22 |
4.1 Überblick und Aktivitäten | 22 |
4.2 Ergebnisse in Zahlen (ESF-Förderperiode 2007-13) | 24 |
4.3 Erfolgsfaktoren | 27 |
5 Fazit | 29 |
Literatur | 30 |
3Lokale Ökonomie – Was, wer, wie auf welchen Ebenen? | 33 |
1 Einleitung: Von der Strukturpolitik zur lokalökonomischen Revitalisierung | 34 |
2 Lokale Ökonomie – kein Versuch einer Definition | 35 |
2.1 Lokale Ökonomie und Wirtschaftsförderung | 37 |
2.2 Lokale Ökonomie und die Kreativen, Hippen, Weltverbesserer etc. | 37 |
2.3 Lokale Ökonomie und alternatives Wirtschaften | 38 |
3 Übertragbarkeit von Erfolgs- und Lernfaktoren zwischen verschiedenen Interventionsebenen der Lokalen Ökonomie | 39 |
3.1 Programmebene – Büro Wirtschaft für Mülheim (MÜLHEIM 2020) | 40 |
3.2 Ebene Einzelprojekt - „Alte Samtweberei“ (Montag Stiftung Urbane Räume) | 43 |
3.3 Ebene Einzelunternehmungen „Robert-Schumann Haus“ (lI Yun) und „URB Clothing“ (Sara und Johanna Urbais) in Gelsenkirchen-Ückendorf | 46 |
4 Fazit und Handlungsempfehlungen | 48 |
Literatur | 50 |
4Stärkung von Stadtteilökonomien durch einen transformativen Forschungsansatz | 52 |
1 Einleitung | 53 |
2 Forschungs- und Handlungsansatz der Projekte | 54 |
2.1 Participatory Action Research, Transformative Forschung und Urbane Reallabore | 54 |
2.2 Herleitung des Projektmodells | 58 |
3 Konkretisierung der Methodik anhand von Fallbeispielen | 60 |
3.1 Die Viersener Südstadt | 61 |
3.2 Die Solinger Nordstadt | 65 |
3.3 Das Projektgebiet Leverkusen Rheindorf | 69 |
4 Fazit | 71 |
Literatur | 74 |
5Arbeitsladen als dynamischer Ansatz in der Stadtteilentwicklung | 76 |
1 Die Idee „Arbeitsladen“ | 77 |
2 Stärkung der lokalen Ökonomie in der Stadtentwicklung | 79 |
3 Arbeitsladen in praxi | 82 |
3.1 Die Arbeitsläden im Quartierskontext | 82 |
3.2 Gestaltung des Arbeitsladens | 84 |
3.3 Erreichen der Zielgruppen | 86 |
3.4 Unternehmensorientierte Bewerberansprache und bewerberorientierte Unternehmensansprache als spezifische Arbeitsladenmodule | 88 |
4 Dynamische Weiterentwicklung des Konzepts „Arbeitsladen“ | 90 |
Literatur | 93 |
II Ethnische und informelle Ökonomien im Quartier | 94 |
6Lokale Unternehmen im Quartier – Bindungen, Interaktionen, Anpassung an den Quartierswandel | 95 |
1 Einleitung | 96 |
2 Lokale Unternehmen in der Quartiersforschung | 97 |
3 Lokale Unternehmen im Quartier: eine Leipziger Fallstudie | 101 |
4 Ergebnisse der empirischen Analyse | 103 |
5 Diskussion | 111 |
Literatur | 114 |
7Diversität und ethnische Ökonomie – Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes | 119 |
1 Einleitung | 120 |
2 Forschungsstand | 121 |
2.1 Ethnische Segregation | 121 |
2.2 Diversität | 123 |
2.3 Visuelle Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum | 124 |
2.4 Ethnische Ökonomie | 125 |
3 Folgen für die empirische Forschung | 126 |
4 Metropolenzeichen: Fragestellung und Forschungsdesign | 127 |
5 Diversität und ethnische Ökonomie – eine integrierte Analyse | 129 |
5.1 Ethnische Diversität in sechs Stadtteilen im Ruhrgebiet | 129 |
5.2 Sichtbare ethnische Ökonomie in sechs Stadtteilen im Ruhrgebiet | 131 |
6 Fazit | 137 |
Literatur | 138 |
8 Quartiersentwicklungspotentiale migrantischer Ökonomie am Beispiel Duisburg-Marxloh | 141 |
1 Einleitung | 142 |
2 Marxloh – Duisburgs „No-Go-Area“ | 143 |
3 Warum gründen Migrantinnen und Migranten Unternehmen? | 144 |
4 Warum konzentriert sich migrantische Ökonomie in bestimmten Quartieren? Welche Faktoren beeinflussen die Standortwahl? | 145 |
5 Warum migrantische Ökonomie fördern? Wie beeinflusst migrantische Ökonomie das urbane Leben? | 147 |
6 Zwischenbilanz: Segregation vs. Integration | 148 |
7 Wie migrantische Ökonomie fördern? | 149 |
8 Duisburg-Marxloh – die Brautmodenmeile | 150 |
9 Fazit | 153 |
Literatur | 155 |
III Lokal orientierte Solidarökonomie und Social Media | 157 |
9„Zukunftskiosk“ – Erforschung einer Urbanen Nachbarschaft als Ort für zukunftsfähigen Wandel. Ein Erfahrungsbericht | 158 |
1 Einleitung | 159 |
2 Hintergrund | 159 |
2.1 Urbane Nachbarschaft im Kontext des globalen Wandels | 159 |
2.2 Einordnung des Projekts in den Kontext der Designdisziplin | 160 |
2.3 Reflexion zu Gentrifizierung und kollektiver Stadtgestaltung | 161 |
2.4 Räumliche Verortung des Projekts: Das Essener Südostviertel | 162 |
2.5 Ein Blick in die Zukunft: Zum Klima in der Stadt Essen und ihren Auswirkungen auf das Leben im öffentlichen Raum | 163 |
3 Entwicklung des Projekts „Zukunftskiosk“ | 164 |
3.1 Schaffung einer gestalterischen Identität des Projekts | 164 |
3.2 Regelmäßige Präsenz oder „Dienstag ist Kiosk-Tag“ | 165 |
3.3 Veranstaltungen zu Zukunft und Stadtteilkultur | 166 |
3.4 Interventionen im urbanen Raum I | 167 |
3.4.1 Interventionen I: Fragen in den Raum stellen: „Alles Gut?“ | 167 |
3.4.2 Interventionen I – Fragen in den Raum stellen: „Leergut?“ | 168 |
3.4.3 Interventionen I: Erzählungen aus der Zukunft | 168 |
3.4.4 Interventionen I – Fragen in den Raum stellen: „Goldene Zeiten?“ | 168 |
3.5 Ein Spaziergang in das Viertel der Zukunft | 169 |
3.6 Workshop zur konkreten Umgestaltung des Südostviertels | 170 |
3.7 Umdenken und Strategiewechsel | 170 |
3.8 Interventionen II | 171 |
3.8.1 Interventionen II: „Luft zum Atmen“ | 171 |
3.8.2 Interventionen II: „Laternenbepflanzung“ | 171 |
3.8.3 Interventionen II: Plakatierung | 172 |
3.8.4 Interventionen II: Essbare Stadt und kollektives Wohnzimmer | 172 |
3.8.5 Einladung zur Planung eines Frühlingsfests | 172 |
4 Kompendium | 173 |
5 Fazit | 173 |
Literatur | 176 |
10Mobilitätssuffizienz und lokale Ökonomie fördern sich gegenseitig | 177 |
1 Einleitung | 178 |
2 Mobilitätssuffizienz | 179 |
3 Mobilitätsverändernde Ökonomie im Quartier | 180 |
3.1 Kurze Wege | 181 |
3.2 Weniger Wege | 182 |
3.3 Wege mit geringerer Umweltwirkung | 183 |
4 Mobilitätssuffizienz fördert Quartiersökonomie und umgekehrt | 185 |
5 Fazit | 186 |
Literaturverzeichnis | 187 |
IV Lokale Ökonomien der „Creative Class“ | 189 |
11Wuppertal – städtische Transformation auf der Maßstabsebene des Quartiers | 190 |
1 Einführung | 191 |
2 Strukturelle Herausforderungen des notwendigen Wandels von benachteiligten Stadtquartieren – das Beispiel Wuppertal und übergeordnete Erkenntnisse | 192 |
3 Postwachstum als ein möglicher Transformationspfad | 194 |
4 Das Projekt Wohlstands-Transformation Wuppertal | 197 |
4.1 Quartiersprofil – Arrenberg | 203 |
4.2 Quartiersprofil – Mirke | 205 |
4.3 Quartiersprofil – Oberbarmen-Wichlinghausen | 207 |
5 Fazit/Ausblick | 210 |
Literatur | 212 |
12Die Praxis temporärer Ökonomien im Quartier – Hubs, Flows und Persistencies des „mobile food vending“ in den USA | 215 |
1 Temporäre Ökonomien und die soziale Praxis des Geschmacks im sozialräumlichen Kontext | 216 |
2 Das Beispiel der Food Trucks in den USA | 218 |
3 Hubs, Flows und Persistencies in Austin, Texas | 223 |
3.1 Soziostrukturelle, soziokulturelle und sozialräumliche Disparitäten | 224 |
3.2 Temporäre sozioökonomische Praktiken der Food Trucks | 225 |
4 Fazit | 230 |
Literatur | 231 |
13NEMONA Berlin – Netzwerke zur Stärkung der lokalen (Kreativ-) Ökonomie | 234 |
1 Projekthistorie und -Hintergrund | 235 |
2 Konzeptionelle Zugänge: Lokale Arbeitsmärkte im Modebereich, Wertschöpfungsketten, Existenzgründung, Netzwerke und Wissenstransfer | 238 |
3 Projektschritte und Umsetzung | 241 |
4 Fazit | 243 |
Literatur | 245 |
14Nachhaltige Transformation im Quartier | 246 |
1 Der Transformationsansatz | 250 |
1.1 Die Ziele | 250 |
1.2 Die Wege der Transformation | 255 |
1.3 Die Akteure der lokalen Transformation | 259 |
2 Zwischenbilanz | 261 |
Literatur | 263 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 266 |