Sie sind hier
E-Book

Zukunft ist ein guter Ort

Utopien für eine ungewisse Zeit

AutorSina Trinkwalder
VerlagVerlagsgruppe Droemer Knaur
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783426454954
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Digitalisierung und Automatisierung vernichten unsere Arbeitsplätze. Die dramatischen Folgen für das gesellschaftliche Zusammenleben: Millionen 'überflüssiger' Arbeitnehmer, der Wegfall erheblicher Steuermittel, kollabierende Sozialkassen. Die wirtschaftliche Basis unserer Gesellschaft droht wegzufallen, Fortschritt und Freiheit sind in einem noch nie dagewesen Ausmaß bedroht. Doch Sina Trinkwalder sieht im Wandel auch große Chancen für ein neues Miteinander: Die Digitalisierung ermöglicht eine deutlich effizientere Ressourcenverteilung einerseits und einen zielgenauen und sinnvollen Einsatz der Arbeitskraft andererseits. So können wir unsere Arbeitszeit auf 30 Stunden und weniger pro Woche senken, Berufsbilder werden sich verändern und gesellschaftlich relevante Arbeit wird zusätzlich honoriert werden. Die Bestsellerautorin nimmt uns mit auf eine Reise in die Zukunft, in der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bestimmende Faktoren der Wirtschaft sind und wo es uns morgens nicht davor graut ins Büro zu gehen, weil jeder sein Auskommen durch eine erfüllende Tätigkeit verdienen wird. Wir alle können an dieser Vision mitarbeiten um unsere Zukunft sinnvoll und lebenswert zu gestalten. Sina Trinkwalder fängt einfach schon mal an und zeigt in ihrem Buch, wie wir diese Utopie verwirklichen können.

Sina Trinkwalder, Jahrgang 1978, studierte Politik und Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach erfolgreichem Studien-Abbruch arbeitete sie über 10 Jahre als Geschäftsführerin ihrer eigenen Werbeagentur. 2010 wechselte sie die Seiten und gründete das erste textile Social Business in Deutschland: manomama. In dieser Kleidermanufaktur werden von ehemals arbeitslosen Näher*innen innerhalb einer regionalen Wertschöpungskette ökosoziale Bekleidung und Accessoires produziert. Für ihr ökologisches und soziales Engagement wurde Sina Trinkwalder mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem ist sie vom Rat für Nachhaltigkeit der Bundesregierung zum 'Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2011' ausgezeichnet worden und erhielt 2015 das Bundesverdienstkreuz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zu dumm zum Weltretten?


Lange nahmen wir guten Glaubens an, dass die Intelligenz des Menschen kein evolutionärer Zufall war. Es gibt durchaus Anzeichen, die den kleinen Zweifel nährten, ob der Homo sapiens seine Entwicklung wirklich vollendet hatte. Bis in die jüngste Geschichte nämlich scheinen wir in geradezu animalischen Strukturen der Urzeit zu leben: Alle Herden, alle Sippen, in der Wirtschaft, in der Politik, wo auch immer, regieren und führen die Stärksten, möglicherweise die Gewitztesten, selten die Klügsten.

Dass dieses vorherrschende Ordnungssystem gerade in modernen Gesellschaften kaum infrage gestellt wird, ist nicht schlau und begründet zu Recht die Skepsis gegenüber der Intelligenz des Menschen. Vielleicht ist es ein Relikt des ursprünglichen Instinkts, das uns seit Jahrtausenden glauben lässt, dass Muskelkraft und Drohgebärden über jeden Zweifel erhaben sind und die Vorherrschaft garantieren.

Einfache Lebewesen und höhere Primaten gestalten ihr Zusammenleben ausschließlich instinktiv, sie haben weder das notwendige Bewusstsein noch das Denkvermögen, um aus Erfahrungen zu reflektieren und sich neue Varianten einer gemeinschaftlichen Struktur auszudenken. Der aus dem Kampf hervorgegangene Sieger wird zugleich Sippenvorstand. Ende.

Wir aber, Menschen, die, so nehmen wir an, bisher klügste aller Spezies, die der Evolution gelungen ist, veränderten nichts an dieser Organisation. Zwar entscheiden nicht mehr fliegende Fäuste und physische Kraft, es zählt, wer den größten Machthunger hat und das zäheste Sitzfleisch besitzt. Immerhin, und das gibt Hoffnung, haben wir es geschafft, die Demokratie hinzubekommen. Doch auch in dieser gelingt es uns nicht, eine Ausgewogenheit an gesellschaftlicher Repräsentanz zu realisieren.

Zwar sind es nicht mehr die Stärksten, die unseren Staat gestalten, man findet nur auch keine Schwachen, die helfen, eine gute Basis für alle zu gestalten. Welche Zusammensetzung des Bundestags wir auch unter die Lupe nehmen, das Bild der beruflichen Verteilung ist stets eine ähnliche: Wir werden seit Beginn der Bundesrepublik regiert von Juristen, Berufspolitikern und Lehrern. Dieses fachlich monotone Potpourri, das in keiner Zeit den Durchschnitt der Bevölkerung abbildete, somit auch den Begriff der Realpolitik ad absurdum führte und sich über Jahrzehnte in der Realisierung einer reinen Klientelpolitik zeigte, ist für Politiker selbst kein Grund zur Sorge. Man witzelt höchstens darüber. »Der Bundestag ist mal voller und mal leerer, aber immer voller Lehrer«, soll Otto Graf Lambsdorff, in den 1970ern Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland, einmal gesagt haben. Er war übrigens Jurist.

Viele Jahre später, in der zweiten Zukunft, werden wir uns einen weiteren Witz erzählen. Er wird lauten: »Man braucht Informatiker in der Regierung. Die haben gelernt, dass ein Neustart das Problem löst, wenn das System hängt!« Die bittere Wahrheit, die hinter der regierungspolitischen Absenz von Computerspezialisten und Programmierern, IT-Fachkräften und Digitalexperten liegt, verkennen wir: Sie sind in diesen Zeiten vollends damit beschäftigt, unsere Gesellschaft so umzubauen, dass man Juristen, Berufspolitiker und Lehrer nicht mehr benötigt.

Ungeachtet dessen optimieren wir fleißig weiterhin das Falsche, anstelle das Richtige zu tun. Während in Schwellenländern bereits erfahrene Informatiker als IT-Minister durch geschickte politische Weichenstellung das Zeitalter der Digitalisierung einleiteten, zählen wir Programmierer exakt 3 im Bundestag. Nüchtern betrachtet, fehlt für die Akzeptanz und Nähe zu den Bürgern das notwendige Spiegelbild: Einer Regierung, bestehend aus wenigen Berufsgruppen, trauen die wenigsten die vielfältige, notwendige Fachkompetenz zu. Um jene zumindest dem Anschein nach zu erlangen, bedarf es zahlreicher externer Berater, die Kompetenz ins hohe Haus bringen. Darin beginnt das Problem: Unsere Demokratie entwickelt sich hin zu einer meritokratischen Lobbykratie. An den Bedürfnissen des Bürgers vorbei wird Klientelpolitik pervertiert: Immer mehr für die Wirtschaft, sodass am Ende nichts übrig bleibt für die Gesellschaft. Explodierende Lebenshaltungskosten, wachsende Wohnungsnot, prekäre Niedriglöhne – die Liste der Probleme ist eine lange.

Weil die Probleme einer spätkapitalistischen Wohlstandsgesellschaft jeweils nur Minderheiten betreffen und solange die Mittelschicht glaubt, zu den Vermögenden zu gehören, werden jene zwar wahr-, aber nicht ernst genommen. Obgleich 2015 ein Mindestlohn eingeführt wurde, arbeiteten 2016 laut dem Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) immer noch 2,4 Millionen Erwerbstätige unterhalb des Mindestlohns. Mietpreisbremse? In Zeiten der ungebremsten Wohnungsnot suchen sich Vermieter diejenigen Mieter aus, die am meisten bezahlen können. Der enorme Pflegenotstand wurde erst dann in Angriff genommen, als er gewiss nicht erfolgreich gelöst werden konnte, weil der Fachkräftemangel inzwischen bereits übergroß geworden war. Der Gesundheitsminister verspricht im Sommer 2018 13000 neue Stellen zu schaffen, wohl wissend, dass Pflegedienste und Altenheime bereits seit Jahren große Lücken in der Belegung des Personals haben.

Politik verkommt zur Vergangenheitsbewältigung, Politiker werden zu Archäologen der Gegenwart und geben eine Unterlassungserklärung an die Zukunft ab. Dies bleibt nicht ohne Wirkung bei uns Bürgern. Eine internationale Umfrage der Organisationen »Rasmussen Global« und »Alliance of Democracies« bestätigte, was wir seit geraumer Zeit längst spürten: Das Volk, wir Bürger, haben der Demokratie die Vertrauensfrage gestellt. Mehr als die Hälfte der Befragten der Studie kritisierten, dass »ihre Stimme selten oder nie von der Politik gehört« wird, knapp zwei Drittel gaben sogar an, dass ihre Regierung »nicht in ihrem Interesse handelt«. Statt endlich die Probleme der modernen Gesellschaften westlicher Industriestaaten anzugehen, die Gräben, die der Neoliberalismus in sie gerissen hat, zu schließen, müht sich die Politelite seit Jahren an ein und demselben Thema ab, denn es eignet sich perfekt dafür, um als populistische Projektionsfläche, als Sündenbock für jahrelang vorausgegangene Fehlentscheidungen bei sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Fragen missbraucht zu werden: der Flüchtling.

Wir leben in einer Zeit, die an politischer Schäbigkeit nicht zu überbieten ist, und lassen es uns bieten. Wer den demokratischen Prozess infrage stellt oder gar nicht mehr an ihn glaubt, resigniert zunehmend und lässt Schlechten und Schlächtern den Raum, um noch mehr Schaden anzurichten. Um die freiheitliche Demokratie zu bewahren, muss die Mehrheit jetzt ihre Stimme erheben, war Mitte vergangenen Jahres in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Nur: Wie kann man überzeugend etwas verteidigen, dessen Existenz man anzweifelt?

Es bräuchte gute, fundierte, alternative Konzepte zu den existierenden Problemen, um die Demokratie zu schützen. Echte Lösungen für die wirklichen Probleme. Die aber sind nicht in Sicht. Ob Regierungsparteien oder weite Teile der Opposition, in einem war man sich einig: Die Flüchtlingsströme muss man in den Griff bekommen. Umweltschutz, soziale Sicherung, der Wandel ins Digitalzeitalter, Wohnungsnot, steigende Armut bei steigenden Zahlen an Millionären – das alles wurde hintangestellt. Wir verlieren kostbare Zeit, weil wir nicht zu Ende denken, und verlieren selbst das Futur aus dem Fokus.

 

Dennoch sind wir uns nach wie vor sicher, dass die Menschheit gescheit genug wäre, um ihre Probleme in den Griff zu kriegen, wenngleich die Klugheit nur das Resultat aus Schaden war und permanenter Schaden somit unumgänglich ist. Das jedoch ist der große Irrtum. Die jüngste Vergangenheit zeigt nämlich, dass der Mensch zwar über Intelligenz verfügt, sie aber nur ungern für das Gemeinwohl einsetzt. Je komfortabler es ihm der Fortschritt machte, umso unbequemer wurde das Denken. Das Gehirn zu nutzen kostet Kraft, und immer mehr Menschen entdecken augenscheinlich für sich den Energiesparmodus. Ähnlich verhält es sich mit der Klugheit: Selbst die größten Schlachtfelder brachten nur selten und wenn, geringe Erkenntnisgewinne zutage.

 

Würde der Mensch aus Schaden ernsthaft klug, hätte es nie einen Plural für Weltkrieg gegeben.

 

Wir wurden im besten Fall nur dann klug aus einem Schaden, wenn wir selbst geschädigt wurden. Wenn ein anderer geschädigt wird, reicht das nicht in unserer Zivilisation, denn wir leben in einer Gesellschaft, in der Werte wie Ethik und Moral, Empathie und Mitgefühl über die Jahre hinweg dem neoliberalen Rotstift zum Opfer fielen. Je mehr Güter wir uns leisten können, umso weniger Gutes können, oder wollen, wir uns leisten. Je weniger Gutes in der Gesellschaft verankert ist, umso größer gründet das individuelle Handeln auf Gewissenlosigkeit.

Natürlich wissen wir um den Klimawandel und die damit einhergehenden Veränderungen. Der Meeresspiegel steigt ungebremst und unumkehrbar. Diese Winzigkeit, die im Verhältnis eines unendlichen Ozeans den Anschein der Absurdität erhält, war bereits zu Zeiten des Pariser Klimaschutzabkommens im Jahr 2015 Grund dafür, dass die Bewohner der Fidschi-Inseln ihre Koffer packten und in höhere Gebiete umsiedelten. Nun sind die Fidschi-Inseln am anderen Ende der Welt, und mit jedem Kilometer Entfernung scheint die Bedrohung durch den Klimawandel für uns Menschen kleiner zu werden.

Doch auch hier, direkt in unserer »Nachbarschaft«, haben die Bewohner der Fidschi-Inseln Verbündete gefunden: zum...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...