Sie sind hier
E-Book

Finanzrevolution am Horizont

Wie digitale Vernetzung, Blockchain und Konnektivität Milliarden Neukunden und einen frischen Finanzmarkt schaffen

AutorYasin Sebastian Qureshi
VerlagFinanzBuch Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783960923961
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Zu hohe Kosten, umständliche Abläufe, Fehlanreize und vor allem: lauter isolierte Spartenlösungen. Ein Finanzsystem mit Methoden und Vorgängen von vorgestern prägt unser Banking. Ja unser gesamtes Leben und die komplette Gesellschaft - besonders Staat und Ämter - basieren auf solch archaischen Prozessen. Zudem sind Milliarden von Menschen weltweit vom Finanzwesen ausgeschlossen: Sie haben kein Konto. Banken, Währungen, Zahlungsmethoden und Verwaltungsvorgänge sind insgesamt nicht zukunftsfähig. Sie gehen weder auf die Bedürfnisse vieler Kunden/Bürger ein, noch auf die Herausforderungen der Zeit. Politisch und gesellschaftlich treiben wir hier ziellos, ungesteuert und ineffizient umher. Der Finanzprofi und Unternehmer Yasin Sebastian Qureshi - mit 29 Jahren die jüngste Person, die je eine europäische Bank führte - beschreibt die bahnbrechenden Lösungen, die längst da sind: Digitalisierung mit Internet, Mobile und Blockchain bestimmen die Entwicklungen, symbolisiert auch durch Kryptowährungen. Das Revolutionäre an Blockchains ist jedoch nicht der reine Zahlungsvorgang, sondern die dahinterstehende Technik, effizientere Prozesse und besonders der dezentrale Charakter und die Vernetzung. Gemeinsam mit Benjamin Bilski (Forbes '30 under 30') skizziert Qureshi die Zukunft des Finanzwesens und aller wesentlichen Verwaltungsvorgänge in Wirtschaft und Staat, ja ganzer Staaten, auf der Basis solcher Blockchains. Die Autoren präsentieren dabei ebenso Geschichte, Sinn und Wesen von Geld. Es hat sich immer gewandelt - befindet sich nun aber vollkommen im Umbruch. Daher beleuchten die beiden auch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen dieser Veränderungen. Was passiert, wenn alles in Blockchains organisiert wird? Haben Sie keine Angst! Die neuen Grundlagen unseres Zusammenlebens und Arbeitens setzen Kräfte frei, die bislang in technokratischen Arbeitswelten sinnlos und ineffizient gebunden sind. Nach der industriellen folgt nun die nächste Revolution. Sie startet im Finanzwesen, wird dort alles umwerfen und sich auf andere Gebiete ausweiten. Die Blockchain gibt uns Zeit und Potenziale zurück - die wir für Anderes, Besseres und Kreativeres nutzen können. Bargeld allerdings dürfte mittelfristig verschwinden - genauso wie Banken. Zumindest so, wie wir sie heute kennen.

Yasin Sebastian Qureshi ist ein erfahrener Bank- und Finanzfachmann. Er gründete und leitete eine eigene Investmentbank, die er im Jahre 2007 erfolgreich an die Börse brachte. Damit erhielt er den inoffiziellen Titel des jüngsten Unternehmers mit einer Banklizenz. Yasin investiert in Technologie-Startups sowie Filme und ist Mitgründer der Global Citizen Foundation. Aufgrund dieser und anderer persönlicher Errungenschaften hat er sich insbesondere bei Themen wie Finanzen, Brokerage und Technologie eine herausragende Expertise erarbeitet. Er ist ein leidenschaftlicher und praxisorientierter Unternehmer, der nicht weniger zum Ziel hat, als die derzeitigen Strukturen der globalen Finanzmärkte grundlegend zu verändern. Benjamin Bilski hat mehrere Internet-Unternehmen gegründet. Dieses Engagement brachte ihm einen Platz in der Forbes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. LÖSUNGEN


Treiber, Kräfte, Inklusion – und die Macht der Disruption


Kontaktloses Bezahlen an der Kasse, Zahlungsabwicklung in Echtzeit, Smartphones für den Handel mit Kryptowährungen und virtuellen Gütern – all diese Annehmlichkeiten genießen private und geschäftliche Endkunden dank der fortschreitenden Digitalisierung und ihrer Teilelemente, wie Mobilfunk, Internet, Vernetzung, Datenerfassung- und Auswertung und modernen Systemen und Endgeräten. Und dies, wie erwähnt, ohne räumliche und zeitliche Beschränkungen. »Die neuen Technologien vereinfachen den Zugriff auf Informationen als Basis für Entscheidungen, senken Kosten und erhöhen Reaktionsgeschwindigkeiten«, so die Bundesbank.200

Freilich gibt es diesen Fortschritt und Vorläufer der Digitalisierung seit Jahrzehnten, vor allem in den IT-Systemen der Banken und im Business-to-Business-Bereich. Dagegen hat die Verbindung von Kommunikationstechnik und mobilen Endgeräten mit Finanzdienstleistungen aller Art aus Verbrauchersicht lange auf sich warten lassen. Doch jetzt kommt dieser Trend – getrieben durch die Fintechs mit voller Wucht. Alle diese Neuerungen, Apps und die in diesem Abschnitt näher beleuchteten Triebkräfte und zentralen Bestandteile werden den Finanzsektor grundlegend verändern, Berufsgruppen und Dienstleistungen auslöschen und neue entstehen lassen. Ganz so wie es sich Joseph Alois Schumpeter mit seiner schöpferischen Zerstörung gedacht hatte.

Banken sind dabei nur eine Sparte – die Kräfte der Veränderung sind universal und gelten für alle Unternehmen. Die Probleme der Banken sind auch nicht nur finanzspezifisch. Vielmehr drängen sich Parallelen zu großen Pleiten und Abstürzen von Weltkonzernen oder ganzen Branchen, die eine technologische Umwälzungen verschlafen oder eben nicht erkannt haben, förmlich auf. »Wie im Falle von Kodak garantieren hier weder das Alter, die Größe, der Ruf oder die gegenwärtigen Verkaufszahlen, dass ein Unternehmen auch morgen noch auf dem Markt konkurrieren kann«, schreibt Salim Ismail in seinem großartigen Buch Exponentielle Organisationen. Und so sind auch die treibenden Faktoren im Kern nicht finanzspezifisch, sondern stehen stellvertretend für die Entwicklung in so vielen Branchen, von geschrumpften Mobilfunkunternehmen bis zu Herstellern von Kleinbildfilmen. Letzteres ist dabei tatsächlich ein Opfer der Digitalisierung, weil das Produkt in dieser Masse heute nicht mehr benötigt wird. Ersteres, Nokia, wiederum war selbst ein Treiber der Digitalisierung, hat dann jedoch falsche Weichenstellungen vorgenommen.

Außer von der Technologie werden Branchen und Unternehmen selbstverständlich von vielen anderen Aspekten beeinflusst, die ihr Wohl und Wehe und besonders ihre Managemententscheidungen ausmachen. Dazu gehört die Organisationsform. Dies hier soll kein betriebswirtschaftliches Managementbuch werden, trotzdem möchten wir kurz die Idee von Salim Ismail und seinen »Exponentiellen Organisationen« aufgreifen. Schließlich fallen marktreife Top-Produkte nicht vom Himmel und werden wissenschaftliche Erkenntnisse nicht von selbst in funktionierende Geräte und Systeme überführt. Vielmehr benötigt man dafür auch die entsprechende Form, für Salim Ismail am besten die »Exponentielle Organisation«. Sein Kritikpunkt ist zunächst: »Pharmazeutische Unternehmen, Luft- und Raumfahrtunternehmen, Automobilhersteller und Energieunternehmen tätigen immer wieder Investitionen, deren Ergebnis sie erst in vielen Jahren kennen werden. Dies ist zwar ein funktionsfähiges System, aber kein optimales. Zu viel Geld und wertvolle Talente werden in jahrzehntelange Projekte gesteckt, deren Erfolgsaussichten kaum gemessen werden, bis sie schließlich scheitern. … Das ist eine unerträgliche und inakzeptable Situation …«201 Aus seiner Sicht müssen wir schlichtweg bessere Wege der Organisation finden: »Wir haben gelernt, wie wir die Technologie skalieren können; nun ist es Zeit zu lernen, wie wir unsere Organisationen skalieren können. Dieses neue Zeitalter ruft nach einem anderen Ansatz beim Aufbau einer neuen Wirtschaft, verbesserten Erfolgskennzahlen und der Lösung der Herausforderungen, die vor uns liegen.«202 Diese Lösung sind für ihn Exponentielle Organisationen.

Hintergrund dabei ist die extrem schnelle Entwicklung von Technologien aller Art, gepaart mit umfassender Vernetzung, Datenverarbeitung und ausgeklügelten und oft selbstlernenden Algorithmen. Aus dieser Gemengelage, die alles nochmals beschleunigt, entstehen die Innovationen und vielzitierten disruptiven Veränderungen – und der Erfolg dabei entscheidet über die Existenz der Firma, und zwar in einem nie gekannten Tempo und in nahezu allen, selbst und gerade in traditionellen Branchen. Ismail stellt fest, dass »in der Geschichte immer dann disruptive Durchbrüche entstanden, wenn sich getrennte Felder überschnitten. … Heute verbinden wir im Grunde alle innovativen Bereiche.«203 Einer der unternehmerischen Fehler dabei, diese Dynamik nicht zu erkennen und mitzugestalten, ist, dass man weiterhin von linearen Veränderungen ausgeht, statt eben von exponentiellen. Ein weiteres Manko ist häufig, nicht die Macht und Bedeutung von Informationen und Daten zu begreifen. »Eine durch Informationen unterstützte Umgebung bietet fundamental disruptive Möglichkeiten«204, sagt Ismail, der die Wasserscheide sogleich auch zwischen linearem und exponentiellem Denken zieht. Veränderungen, selbst rasante, gab es schon immer. Vor allem seit der industriellen Revolution haben sich seit gut zwei Jahrhunderten unser Leben, Arbeitsplätze und ganze Branchen permanent und fundamental verändert. Das Wissen darum ist wichtig, aber auch eine Falle: »Automatisierung, Massenproduktion, Robotik und sogar Computervisualisierung haben die Steigung dieser Linie verändert, aber sie bleibt weiterhin linear.«205 Denn: »Wenn Sie linear denken, wenn Ihre operativen Abläufe, Ihre Messung von Leistung und Erfolg linear sind, dann wird das Ergebnis eine lineare Organisation sein, die die Welt durch eine lineare Perspektive betrachtet – wie es selbst der innovative Technologiekonzern Nokia tat.«206 Mit den bekannten Folgen. Schließlich können sich daraus auch nur altbackene Organisationsstrukturen, Denkweisen, Planungsvorgänge und Prozesse ergeben.207 Als wäre es eine Feldstudie zu Banken, sagt Management-Autor John Hagel: »Unsere Organisationen sind so strukturiert, dass sie Veränderungen von außen widerstehen.«208 Selbst, wenn diese Veränderungen nützlich sind, werden sie selten genutzt.

Genauso ist es in der etablierten Finanzindustrie. Gerade sie haben zwar die Mittel, die Größe und die Marktmacht, diese massiven Veränderungen voranzutreiben – aber nicht die Herangehensweise und nötige Philosophie. Sie wollen eher klassisch wachsen, etwa durch Fusionen oder Zukäufe, und so passiert es schließlich zurzeit auch an der Schnittstelle zu Fintechs. Damit sichern sie sich die Flexibilität und Geschwindigkeit, die sie selbst nicht haben. Die Verkrustungen und Starre eingefahrener Finanzinstitutionen haben wir in unserer Karriere selbst leidvoll erlebt und im Bankenteil beschrieben. Ismail bestätigt unseren Befund wissenschaftlich und generalisierend: »Schnelle oder disruptive Veränderung ist für große Unternehmen mit einer Matrixstruktur extrem schwierig. In der Tat haben diejenigen, die es versucht haben, herausgefunden, dass das ›Immunsystem‹ der Organisation wahrscheinlich auf die wahrgenommene Gefahr mit Angriff reagiert.«209 Wie wir es erlebt haben, soll mit solch einer vermeintlich effizienten Haltung geradezu erreicht werden, das Risiko zu verringern und Planungssicherheit zu erhalten. Dabei führt es mittel- und langfristig zum Aus für das Unternehmen – und da sich die Welt heute viel schneller dreht, womöglich sogar kurzfristig. Denn Unternehmertum bedeutet nun einmal, Risiken einzugehen. Ohne dieses Risiko – mit viel Ausprobieren, Herumexperimentieren, selbstverständlich auch Scheitern und stetigem Verbessern – gibt es bekanntlich keinen wirtschaftlichen Erfolg und entwickelt man keine bahnbrechenden Neuerungen. Disruptive Innovationen kommen selten aus dem Status quo heraus (Clayton Christensen) – und »Status quo« heißt nicht nur zufällig auch das obige Kapitel, das die Bankenlandschaft von heute umreißt.

Technologien sind der Treiber von Veränderung. Und zu exponentiell wachsenden Technologien zählt Ismail unter anderem »unbegrenzte Rechenleistung von Computern, Sensoren, Netzwerke, künstliche Intelligenz, Robotertechnik, digitale Produktion, synthetische Biologie, digitale Medizin, Nanotechnologie.«210 Er definiert das Objekt seiner Betrachtung wie folgt: »Eine Exponentielle Organisation ist eine Organisation, deren Wirkung (oder Ertrag) überproportional hoch – mindestens zehn Mal höher – ist, als bei vergleichbaren Organisationen. Der Grund dafür ist die Anwendung neuer Organisationsmethoden …«211 Der Begriff Exponentielle Organisationen schließt bewusst Nicht-Unternehmen mit ein, also die Regierung, Behörden oder gemeinnützigen Organisationen. Kern und Ausgangspunkt ist dabei das Beherrschen oder Generieren von exponentiellem Wachstum, in der Regel in Technologiebereichen, entsprechend dem Moorschen Gesetz der Verdoppelung der Rechenleistung von integrierten Schaltkreisen; ein Phänomen, das sich auch auf andere Informationstechnologien übertragen lässt.

Angetrieben wird diese Erscheinung durch Informationen: »Sobald ein Bereich, eine Disziplin, Technologie oder Industrie auf Informationen basiert und durch Informationsfluss gesteuert wird, sehen wir jährlich eine Verdoppelung der Leistung.«212 Ist dieser Prozess der Verdoppelung erst einmal in Gang...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...