Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 14 |
I Einführung in die Interpersonelle Psychotherapie | 20 |
1 Der interpersonelle Ansatz bei depressiven Störungen | 22 |
Elisabeth Schramm | 22 |
1.1 Sind depressive Störungen Beziehungsstörungen? | 22 |
1.2 Kurze Charakterisierung der IPT | 25 |
2 Die Entwicklung und Verbreitung der IPT | 30 |
Elisabeth Schramm und Mathias Berger | 30 |
2.1 Die Entstehung der IPT in den USA | 30 |
2.2 Die IPT im deutschsprachigen Raum und in anderen Ländern | 33 |
2.3 Ausblick | 35 |
3 Fakten über depressive Erkrankungen – diagnostische und psychoedukative Phase der IPT | 38 |
Eva-Lotta Brakemeier, Rolf Stieglitz und Elisabeth Schramm | 38 |
3.1 Begriffsklärung Depression | 38 |
3.2 Klassifikatorische Diagnostik nach DSM-5 und ICD-10 | 39 |
Unipolare episodische Depression | 44 |
Persistierend depressive Störung bzw. chronische Depression | 48 |
Bipolare Störung | 49 |
3.3 Diagnostische Instrumente | 49 |
Klassifikatorische Diagnostik | 49 |
Therapiebegleitende Diagnostik | 50 |
3.4 Epidemiologie | 53 |
3.5 Verlauf, Prognose, Komorbidität und Risikofaktoren | 54 |
3.6 Behandlungsstrategien | 56 |
Stellenwert der Psychotherapie in der Depressionsbehandlung | 57 |
Psychotherapeutische Verfahren | 59 |
Pharmakotherapeutische Strategien | 62 |
Biologische Strategien | 64 |
3.7 Fazit und Implikationen | 65 |
4 Die IPT im Überblick | 71 |
Elisabeth Schramm und Ingo Zobel | 71 |
4.1 Theoretischer Hintergrund | 71 |
Adolf Meyer | 72 |
Harry Stack Sullivan | 72 |
Mabel Blake Cohen | 73 |
John Bowlby | 73 |
Donald Kiesler | 74 |
4.2 Empirischer Hintergrund | 75 |
Schlüsselrolle interpersoneller Faktoren | 75 |
Entwicklungspsychologische Arbeiten | 77 |
Forschung zur sozialen Unterstützung | 78 |
Lebensereignis- und Expressed-Emotion-Forschung | 79 |
Zusammenfassung | 82 |
4.3 Durchführung der IPT | 82 |
Depressionsentstehung | 83 |
Therapiephasen | 83 |
Initiale Therapiephase | 85 |
Mittlere Therapiephase | 87 |
Beendigungsphase | 88 |
Erhaltungstherapiephase | 88 |
Kernelemente und Techniken der IPT | 89 |
Fallbeispiel | 91 |
Besonderheiten der IPT-Phasen | 92 |
4.4 Indikation und Kontraindikation | 92 |
Behandlungssetting, Schwere und Art der Probleme | 92 |
Störungsbild und Komorbidität | 92 |
Kontraindikationen | 93 |
4.5 Andere Anwendungsbereiche | 93 |
4.6 Wirksamkeit der IPT bei verschiedenen Krankheitsbildern | 93 |
IPT zur Akutbehandlung der Major Depression | 93 |
IPT als rezidivprophylaktische Behandlung | 98 |
Pittsburgh-Studien zur Erhaltungstherapie | 99 |
IPT bei anderen affektiven Störungsformen | 101 |
IPT bei Depression und körperlichen Erkrankungen | 105 |
IPT bei nicht affektiven Störungsformen | 106 |
Spezielle Settings: IPT in Entwicklungsländern und anderen Kulturen | 109 |
4.7 Wirkmechanismen, Prädiktoren und Mediatoren effektiver IPT | 109 |
Veränderungsprozesse während der Therapiesitzung | 111 |
Patientenbezogene Veränderungsmechanismen | 113 |
Andere Verfahren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 114 |
Erste Forschungsschritte auf der Suche nach Mediatoren | 115 |
Zusammenfassung | 116 |
4.8 Fazit | 116 |
5 Vergleich mit anderen Psychotherapieverfahren – Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 126 |
Petra Dykierek, Eva-Lotta Brakemeier und Elisabeth Schramm | 126 |
5.1 Annahmen zur Ätiopathogenese | 127 |
KVT | 127 |
PP | 129 |
IPT | 130 |
Zusammenfassung | 130 |
5.2 Struktur, Therapiephasen und Inhalte | 131 |
KVT | 131 |
PP | 133 |
IPT | 135 |
Zusammenfassung | 136 |
5.3 Therapieziele und Techniken | 136 |
KVT | 136 |
PP | 137 |
IPT | 137 |
Zusammenfassung | 138 |
5.4 Therapeutische Beziehung | 139 |
KVT | 139 |
PP | 139 |
IPT | 140 |
Zusammenfassung | 141 |
5.5 Wirksamkeit | 141 |
KVT | 141 |
PP | 143 |
IPT | 143 |
Zusammenfassung | 143 |
5.6 Fazit | 144 |
II Manual zur Durchführung der Interpersonellen Psychotherapie | 148 |
6 Ziele und Aufgaben | 150 |
7 Diagnose von Depression und interpersonellen Problemen | 153 |
7.1 Die Anfangssitzungen – Auseinandersetzung mit der Depression | 153 |
Erhebung der Symptome | 154 |
Benennung der Symptome | 157 |
Erläuterung von Depressionen und deren Behandlung | 158 |
Zuteilung der Krankenrolle | 158 |
Notwendigkeit einer medikamentösen Behandlung | 159 |
7.2 Die Depression im interpersonellen Kontext | 161 |
Beziehungsanalyse (Interpersonal Inventory) | 161 |
Identifikation der Hauptproblembereiche | 161 |
IPT-Konzepte und Behandlungsvertrag | 165 |
7.3 Beginn der mittleren Sitzungen | 168 |
Thematischer Fokus | 168 |
8 Trauer | 171 |
8.1 Normale Trauer | 171 |
8.2 Abnorme Trauer | 171 |
Diagnose einer abnormen Trauerreaktion | 172 |
Ziele und Strategien der Behandlung | 173 |
8.3 Abnorme Trauer – das Beispiel von Frau?T. | 175 |
Anfangsphase (Sitzungen?1 bis 3) | 176 |
Mittlere Phase (Sitzungen?4 bis 9) | 176 |
Beendigungsphase (Sitzungen?10 bis 12) | 176 |
9 Interpersonelle Konflikte und Auseinandersetzungen | 178 |
9.1 Diagnose interpersoneller Konflikte | 178 |
9.2 Ziele und Strategien der Behandlung | 179 |
9.3 Ein interpersoneller Rollenkonflikt – das Beispiel von Frau?E. | 180 |
Anfangsphase (Sitzungen?1 bis 4) | 181 |
Mittlere Phase (Sitzungen?5 bis 8) | 182 |
Beendigungsphase (Sitzungen?9 bis 12) | 183 |
9.4 Ein interpersoneller Rollenkonflikt – das Beispiel von Herrn?D. | 184 |
Anfangsphase (Sitzungen?1 bis 4) | 184 |
Mittlere Phase (Sitzungen?5 bis 8) | 185 |
Beendigungsphase (Sitzungen?9 bis 12) | 185 |
9.5 Ein interpersoneller Rollenkonflikt – das Beispiel von Frau?M. | 186 |
Anfangsphase (Sitzungen?1 bis 4) | 186 |
Mittlere Phase (Sitzungen?5 bis 10) | 190 |
Beendigungsphase (Sitzungen?11 und 12) | 190 |
10 Rollenwechsel und Rollenübergänge | 191 |
10.1 Diagnose problematischer Rollenwechsel und -übergänge | 193 |
10.2 Behandlungsplanung bei Rollenwechseln und -übergängen | 193 |
Bewertung der alten Rolle | 193 |
Ermutigung zum Ausdruck von Gefühlen | 194 |
Aufbau neuer sozialer Fertigkeiten | 194 |
Aufbau sozialer Unterstützung | 195 |
10.3 Rollenwechsel – das Beispiel von Frau?F. | 195 |
Anfangsphase (Sitzungen?1 bis 3) | 195 |
Mittlere Phase (Sitzungen?4 bis 10) | 197 |
Beendigungsphase (Sitzungen?11 bis 13) | 197 |
11 Einsamkeit und Isolation8 | 200 |
11.1 Diagnose von Einsamkeit und Isolation | 200 |
11.2 Ziele und Strategien der Behandlung | 200 |
11.3 Einsamkeit und Isolation – das Beispiel von Herrn?R. | 202 |
Anfangsphase (Sitzungen?1 bis 4) | 203 |
Mittlere Phase (Sitzungen?5 bis 8) | 204 |
Beendigungsphase (Sitzungen?9 bis 11) | 206 |
12 Beenden der Behandlung | 209 |
12.1 Mögliche Schwierigkeiten | 210 |
12.2 Indikationen für eine Langzeitbehandlung | 210 |
13 Spezifische Techniken | 212 |
13.1 Explorative Techniken | 212 |
Nondirektive Exploration | 212 |
Direktes Erfragen | 213 |
13.2 Ermunterung zum Gefühlsausdruck | 214 |
Akzeptanz schmerzlicher Gefühle | 214 |
Umgang mit Gefühlen in zwischenmenschlichen Beziehungen | 214 |
Zulassen unterdrückter Affekte | 215 |
13.3 Klärung | 216 |
13.4 Kommunikationsanalyse | 217 |
13.5 Einsetzen der therapeutischen Beziehung | 218 |
13.6 Techniken zur Verhaltensänderung | 219 |
Direktive Techniken | 219 |
Entscheidungsanalyse | 221 |
Rollenspiel | 221 |
13.7 Sonstige Techniken | 222 |
14 Ein integratives Fallbeispiel | 223 |
14.1 Strategien und Abfolge der Interventionen | 223 |
Anfangsphase (Sitzungen?1 und 2) | 223 |
Mittlere Phase (Sitzungen?3 bis 8) | 228 |
Beendigungsphase (Sitzungen?9 bis 12) | 231 |
Zusammenfassung | 233 |
14.2 Die IPT im Vergleich mit anderen Ansätzen | 233 |
Überschneidung mit anderen Therapieformen | 233 |
IPT versus Verhaltenstherapien und kognitiven Therapien | 235 |
14.3 Interventionsebenen | 236 |
14.4 Techniken | 236 |
Explorative Techniken | 236 |
Umgang mit Gefühlen und Ermuntern zum Affekt | 238 |
Klärung | 240 |
Techniken zur Verhaltensänderung | 243 |
Kommunikationsanalyse | 245 |
Einsetzen der therapeutischen Beziehung | 245 |
15 Die IPT im stationären Bereich – Entwicklung, Anwendung und Evaluation eines Konzepts | 247 |
Nicola Thiel und Elisabeth Schramm | 247 |
15.1 Rational für die Entwicklung eines stationären IPT-Konzepts | 247 |
15.2 Evaluation | 249 |
Phase I | 249 |
Phase II | 250 |
Phase III | 250 |
15.3 Neuere Entwicklungen des stationären IPT-Konzepts | 251 |
Initiale Phase | 254 |
Mittlere Phase | 254 |
Beendigungsphase | 258 |
Ältere Patienten | 259 |
15.4 Zusammenfassung | 261 |
16 Fünfter Fokus Arbeitsstress | 263 |
Elisabeth Schramm und Nicola Thiel | 263 |
16.1 Arbeit im interpersonellen Kontext | 263 |
16.2 Fokus Arbeitsstress | 264 |
Initiale Phase | 265 |
Mittlere Phase | 265 |
Beendigungsphase | 269 |
16.3 Fallbeispiel | 270 |
Initiale Phase | 270 |
Mittlere Phase | 271 |
Beendigungsphase | 273 |
16.4 Zusammenfassung | 274 |
III Spezielle Fragestellungen aus der Praxis | 276 |
17 Kombination von IPT und Psychopharmaka an einem Fallbeispiel | 278 |
Ute Nowotny-Behrens und Elisabeth Schramm | 278 |
18 Umgang mit schwierigen Therapiesituationen10 | 283 |
Elisabeth Schramm | 283 |
18.1 Schwierigkeiten beim Identifizieren des Problembereichs | 283 |
Suche nach dem relevanten Problembereich | 283 |
Hypothesengeleitetes Fragen | 285 |
Mehrere Problembereiche | 287 |
Einigungsschwierigkeiten zwischen Therapeut und Patient | 287 |
18.2 Vermeidungsverhalten des Patienten | 288 |
Passivität | 289 |
Häufiges Zuspätkommen oder Versäumen von Terminen | 290 |
Schweigen | 291 |
Behandlungsabbruch | 292 |
Andere Formen von Vermeidungsverhalten | 292 |
18.3 Komorbidität | 293 |
Komorbidität mit psychischen Erkrankungen | 293 |
Komorbidität mit körperlichen Erkrankungen | 294 |
Behandlung komorbider Störungen | 294 |
Prognose | 295 |
18.4 Stagnation oder Verschlechterung des Zustands | 296 |
18.5 Suizidalität | 297 |
Exploration | 297 |
Risikofaktoren | 298 |
Protektive Faktoren | 299 |
Haltung und Verhalten des Therapeuten | 300 |
Maßnahmen bei Suizidgefahr | 301 |
18.6 Schwierigkeiten beim Beenden der Therapie | 302 |
Erneutes Auftreten depressiver Symptome | 303 |
Spätes Ansprechen des Kernproblems | 303 |
Ignoranz des Therapieendes | 303 |
Ärgergefühle | 304 |
Abhängiges Verhalten | 304 |
Frühere traumatische Trennungserfahrung | 305 |
19 Einbeziehen von Angehörigen | 306 |
Elisabeth Schramm | 306 |
19.1 Einbezug in der Anfangsphase | 306 |
Durchbrechen interpersoneller Teufelskreise | 307 |
Weitere Vorteile | 310 |
19.2 Einbezug bei interpersonellen Konflikten | 310 |
Durchführung eines IPT-Paargesprächs | 310 |
Änderungsfördernde Strategien und Interventionen | 312 |
19.3 Einbezug in Krisensituationen | 314 |
20 Persönlichkeit und Übertragung im therapeutischen Prozess | 315 |
Martin Bohus und Elisabeth Schramm | 315 |
20.1 Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Depression | 315 |
Persönlichkeit und Übertragung in der interpersonellen Theorie | 317 |
Zentrale Hypothesen der interpersonellen Schule | 318 |
20.2 Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess | 321 |
Übertragung und Gegenübertragung | 322 |
20.3 Bedeutung für die IPT | 323 |
Fallbeispiel | 324 |
IV Training in der Interpersonellen Psychotherapie | 330 |
21 Voraussetzungen, Aufgaben und Training von IPT-Therapeuten | 332 |
Elisabeth Schramm | 332 |
21.1 Anforderungen an den IPT-Therapeuten | 332 |
21.2 Rolle des IPT-Therapeuten | 333 |
Erforderliche Voraussetzungen und Kompetenzen des IPT-Therapeuten | 334 |
21.3 Training in IPT | 334 |
Trainingsziele | 334 |
Didaktisches Seminar | 335 |
Anforderungen an Therapeuten verschiedener Therapierichtungen | 335 |
Lernziele | 335 |
Supervision | 337 |
Hinweise aus der Prozessforschung | 337 |
Sachverzeichnis | 340 |