Sie sind hier
E-Book

Philosophische Gespräche in Schulräumen

Philosophieren im Zeichen des Hermes

AutorLeonie Teubler
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783658245078
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Leonie Teubler gibt Anregungen und Anreize, wie mit Kindern und Jugendlichen im Schulunterricht gelingend im Gespräch philosophiert werden kann. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung von Gesprächen -von der Grundschule bis in die gymnasiale Oberstufe -zeigt die Autorin auf, welche philosophischen Vorstellungen im Denken der Kinder und Jugendlichen vorherrschen. Die Begriffe ,Glück' und ,Gerechtigkeit' sind dabei die Gesprächsanlässe. Zudem soll exemplarisch dargelegt werden, wie offener Unterricht gestaltet werden kann. Die Lehrperson wird in diesen Unterrichtszusammenhängen zu einem Hermes, der seine Schülerinnen und Schüler auf philosophischen Reisen begleitet.



Dr. Leonie Teubler war als Studienrätin im Hochschuldienst tätig. Sie lehrt derzeit am Städtischen Gymnasium in Hennef.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung7
Inhaltsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis11
1 Einleitung12
2 Präliminarien18
2.1 Philosophieren mit Kindern18
2.2 Philosophie, Philosophieren25
2.3 Philosophisches Potenzial31
3 Das Gespräch39
3.1 Sokrates39
3.2 Neosokratik42
4 Eine Anekdote55
5 Philosophisches Potenzial58
5.1 Aufbau Studie59
6 Glück74
6.1 Jahrgangsstufe 175
6.2 Jahrgangsstufe 379
6.3 Jahrgangsstufe 585
6.4 Jahrgangsstufe 796
6.5 Jahrgangsstufe 9102
6.6 Qualifikationsphase 1 (Q1)111
6.7 „Glück“ in der Gesamtschau118
6.8 „Glück“ im Lehrplan121
7 Eine Orientierungshilfe124
7.1 Individuum und Gefühlswelt125
7.2 Menschliche Lebenswelt137
7.3 Ursprünge von Glück148
7.4 Glück ist ein Gefühl159
7.5 Gesprächsverlauf162
8 Gerechtigkeit164
8.1 Jahrgangsstufe 1164
8.2 Jahrgangsstufe 3167
8.3 Jahrgangsstufe 5169
8.4 Jahrgangsstufe 7173
8.5 Jahrgangsstufe 9175
8.6 Jahrgangsstufe Q1179
8.7 Gesamtschau182
8.8 Schüler und Philosophen185
8.9 „Gerechtigkeit“ im Lehrplan186
9 Die Reiserouten187
9.1 Prinzip der Verteilung188
9.2 Unterrichtlicher Baustein193
9.3 Eigentum201
9.4 Gerechtigkeit durch Strafe207
9.5 Rechtsphilosophie222
9.6 Emotionen232
9.7 Gerechtigkeit als Fairness244
9.8 Unterrichtlicher Baustein247
9.9 Gerechtigkeit ist ein Gefühl258
9.10 Gesprächsverläufe262
10 Räume für Gespräche263
11 Im Zeichen des Hermes265
11.1 Eine Strukturierungshilfe265
11.2 Das Philosophische Café267
11.3 Evaluation271
12 Im Kindergarten273
12.1 Gedanken über „Glück“ (4)274
12.2 Gedanken über „Glück“ (5)275
12.3 Gedanken über „Glück“ (6)276
12.4 Gedanken über „Gerechtigkeit“278
12.5 Überlegungen279
13 Gruppengrößen280
14 Begriffstypologie284
15 Abschlussbemerkungen288
Literaturverzeichnis290
Anhang297

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...