Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Hintergrund: Die prekäre Personalsituation in der stationären Langzeitpflege | 10 |
1.2 Projektauftrag: Ziele, Fragestellungen, Teilbereiche | 12 |
1.3 Projektorganisation und Projektphasen | 16 |
1.4 Forschungsdesign/Mixed Methods | 18 |
1.5 Überblick über das vorliegende Buch | 20 |
2 Theoretischer Hintergrund | 22 |
2.1 Übergreifende und grundlegende Aspekte | 22 |
2.2 Lebensqualität | 24 |
2.3 Mitarbeiterbeanspruchung | 30 |
2.4 Mitarbeiterbezogene Organisationscharakteristika | 32 |
3 Stand der Wissenschaft – Literaturübersicht zum Zusammenhang zwischen mitarbeiterbezogenen Organisationscharakteristika und Bewohner- sowie Mitarbeiterendpunkten | 33 |
3.1 Methodik | 34 |
3.2 Ergebnisse | 36 |
3.2.1 Rechercheprozess | 36 |
3.2.2 Charakteristika der eingeschlossenen Studien | 36 |
3.2.3 Zusammenfassende Ergebnisse | 36 |
3.3 Schlussfolgerungen für das Projekt PERLE | 50 |
4 Quantitative Ergebnisse (Teil 1): Deskriptive Ergebnisse auf Einrichtungs- und Individualebene | 53 |
4.1 Methodik | 53 |
4.1.1 Inhalte der Heimleiterbefragung | 53 |
4.1.2 Inhalte der Mitarbeiterbefragung | 56 |
4.1.3 Sampling und Datenerhebung | 59 |
4.1.4 Datenanalyse | 61 |
4.2 Ergebnisse | 62 |
4.2.1 Einrichtungsleitungsbefragung | 63 |
4.2.2 Individualumfrage | 76 |
5 Quantitative Ergebnisse (Teil 2): Mehrebenen-Modellierung der Zusammenhänge zwischen Lebensqualität, Mitarbeiterbespruchung und Charakteristika der Pflegeheime | 84 |
5.1 Methodik | 84 |
5.2 Ergebnisse | 86 |
5.2.1 Analyse der Ebenenstruktur | 86 |
5.2.2 Modellierung von Einflussgrößen auf die Lebensqualität | 88 |
5.2.3 Modellierung von Einflussgrößen auf die Mitarbeiterbeanspruchung | 92 |
6 Qualitative Inhaltsanalyse | 103 |
6.1 Einführende Bemerkungen zum methodischen Vorgehen | 103 |
6.2 Zielsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse und Vorgehen | 105 |
6.3 Zentrale Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse | 107 |
6.3.1 Thema Lebensqualität | 107 |
6.4 Zusammenfassende und dimensionsübergreifende Aspekte | 142 |
7 Kontexturanalyse | 150 |
7.1 Kontexturanalyse – ein Ansatz für die rekonstruktive Organisationsforschung | 150 |
7.2 Auswertungsprocedere | 152 |
7.3 Zusammenfassung von acht Kontexturanalysen | 156 |
7.3.1 Einrichtung I: Personalmix als familienorientiertes Modell zwischen potentiellem Scheitern, Irritation und Wiederbelebung | 156 |
7.3.2 Einrichtung II – Personalmix im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Bewohnerbedürfnissen | 167 |
7.3.3 Einrichtung III – Personalmix als eine im Alltag konzeptlose Abfolge von Experimenten | 175 |
7.3.4 Einrichtung IV – Personalmix im Spannungsfeld zwischen normativer Setzung, Diffusität und Flexibilität | 181 |
7.3.5 Einrichtung V – Personalmix als innovative Inszenierung und Bewältigung der widersprüchlichen Alltagsanforderungen | 188 |
7.3.6 Einrichtung VI – Personalmix als ambivalente konzeptionelle Neuausrichtung in Verbindung mit einem Wandel von Pflege- und Betreuungsansätzen | 195 |
7.3.7 Einrichtung VII – Personalmix als familienorientiertes Modell mit widersprüchlichen Auswirkungen und Deutungen im Alltag | 201 |
7.3.8 Einrichtung VIII – Personalmix als überwiegend medikal orientierte Professionalisierungsstrategie pflegerischer Fachkräfte | 208 |
7.4 Theoretische Verortung im Kontext von organisationssoziologischen Forschungstraditionen | 216 |
8 Verschränkende Perspektiven und kritische Einschätzung | 221 |
8.1 Entstehung des Personalmix | 221 |
8.2 Konzeptionelle und strategische Orientierungen | 223 |
8.3 Definition des Personalmix und damit verbundene Erwartungen sowie Ziele | 225 |
8.4 Begründungen und Ziele für den Personalmix | 226 |
8.5 Ausgestaltung und Organisation des Personalmix | 228 |
8.6 Formen der Partizipation im Personalmix | 228 |
8.7 Aufgabenfelder und Berufsrollenwandel | 230 |
8.8 Erfolgsfaktoren und Barrieren | 233 |
8.9 Erkennbare Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einrichtungen | 235 |
8.10 Kritische Einschätzung und Perspektiven einer Weiterentwicklung | 237 |
9 Limitationen, Diskussion und Empfehlungen | 241 |
9.1 Limitationen des quantitativen Teils der Studie | 241 |
9.2 Limitationen des qualitativen Teils der Studie | 242 |
9.3 Diskussion | 243 |
9.4 Empfehlungen | 246 |
9.4.1 Empfehlungen an die Politik | 247 |
9.4.2 Empfehlungen an die Träger der stationären Langzeitpflege | 248 |
Literatur | 249 |