Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung: Jugendliche und ihr Verhältnis zum Körper – theoretische Perspektiven und empirische Zugänge | 12 |
Teil I Körperliche Veränderungen der Pubertät – Erlebensweisen und gesellschaftliche Deutungsangebote | 20 |
1 Erinnertes Erleben – Pubertät als Zeit besonderer Verwundbarkeit, neuer Lustmöglichkeiten und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Geschlechterkonstruktionen: Carolin Emckes autobiographisch geprägte Schilderungen »Wie wir begehren« | 22 |
Bedeutung der körperlichen Veränderungen | 23 |
Konfrontation mit der sozialen Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit | 25 |
Die normative Dominanz von Heterosexualität | 27 |
Gesellschaftliche Spielräume für erweiterte Entwicklungsmöglichkeiten | 31 |
Jugend, Körper und Geschlecht – Spezifika der Adoleszenz. Resümee und Perspektiven | 34 |
2 Der Körper als Quelle von Ängsten und Verunsicherungen – zur Bedeutung von Online-Beratungsforen | 37 |
3 Körperliche Veränderungen junger Frauen – empirische Studien und Beiträge in Online- Beratungsforen | 41 |
Erste Regelblutung | 41 |
Erlebensweisen und Bedeutungsfacetten | 41 |
Gesellschaftliche und kulturelle Bedeutungszuschreibungen an die erste Regelblutung – die soziale Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit und normative Dominanz von Heterosexualität | 49 |
Gesellschaftliche und kulturelle Bedeutungszuschreibungen an die Regelblutung – Menstruation als Hygieneproblem | 51 |
Regelblutung und sexuelle Wünsche, Phantasien und Erregungen | 57 |
Bedeutung der Brüste | 60 |
4 Körperliche Veränderungen junger Männer – empirische Studien und Beiträge in Online- Beratungsforen | 69 |
Wachsen der Barthaare, Stimmbruch, Erektionen und erste Samenergüsse – Erlebensweisen und Bedeutungsfacetten | 70 |
Bedeutung des Penis – Befürchtungen und Ängste | 81 |
Gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen an den Penis | 85 |
5 Einschränkung von Entwicklungsmöglichkeiten durch gesellschaftliche Normalitätserwartungen: Bedeutung des binär organisierten Systems der Zweigeschlechtlichkeit und der sozialen Norm der Heterosexualität | 90 |
Leiden an der sozialen Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit | 91 |
Das Fließende des Begehrens – Bedeutung der normativen Dominanz von Heterosexualität | 102 |
Teil II Körpergestaltungen, Körperinszenierungen, Körperpräsentationen – aktive Bewältigungsstrategien im Umgang mit adoleszenten Verunsicherungen: Gesellschaftliche Vorgaben für körperliche Attraktivität und Suche nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten | 114 |
1 Bedeutung gesellschaftlicher Schönheitsvorstellungen in der Adoleszenz | 116 |
2 Gesellschaftliche Schönheitsvorstellungen und Körpererleben | 124 |
3 Körperliche Attraktivität in gesellschaftlichen Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen | 135 |
4 Körpergestaltungen – Veränderungen an den Körpergrenzen | 140 |
5 Körpergestaltungen zwischen normativen Vorgaben und der Suche nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten – das Stylen | 148 |
6 Gesellschaftliche und kulturelle Einbindung von Körpergestaltungen – Bedeutung sozialer Milieus und migrationsbedingter familialer Herkunftskontexte | 154 |
Körpergestaltungen im System sozialer Ungleichheiten – Bedeutung des erreichten oder erreichbaren schulischen Bildungsabschlusses | 155 |
Bedeutung eines familialen Migrationshintergrundes | 159 |
7 Prozesse der Anerkennung und Abwertung von Körperpräsentationen in Peergroups – Dynamiken in Face-to-Face- und virtuellen Interaktionen | 168 |
Alltagsweltliche Erfahrungsräume – schulische und Freundschaftsbeziehungen | 169 |
Virtuelle Resonanzräume – Körperpräsentationen in digitalen Medien | 176 |
8 Gegenbewegungen – Formen des Widerstands gegen normative Schönheitsvorstellungen und einengende Geschlechterbilder | 184 |
Teil III Körper und adoleszente Konflikte | 192 |
1 Bedeutung des Körpers in konflikthaften Entwicklungen und geschlechtsbezogene Unterschiede | 194 |
2 Essstörungen | 197 |
3 Selbstverletzendes Verhalten | 206 |
4 Risikoverhalten | 212 |
5 Körperliche Gewalt | 217 |
Jugendliche und ihr Verhältnis zum Körper – Perspektiven | 225 |
Literatur | 229 |