Mein Blick zurück: Ge-Dank-en | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Zusammenfassung | 12 |
Abstract | 13 |
I VON DER IDEE ZUM FORSCHUNGSPROJEKT | 14 |
1 Einleitung | 15 |
2 Essstörungen ? Anorexie und Bulimie | 23 |
2.1 Konzepte von Gesundheit und Krankheit | 23 |
2.2 Symptomatik und assoziierte Probleme der Essstörungen | 30 |
2.2.1 Symptomatik | 30 |
2.2.2 Auswirkungen auf Betroffene und ihr Umfeld | 33 |
2.2.3 Psychische Begleiterkrankungen und Differenzialdiagnostik | 39 |
2.3 Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen | 44 |
2.3.1 Hinweise aus der Epidemiologie | 46 |
2.3.2 Unsichere Identität | 48 |
2.3.3 Familiäre Kommunikations- und Beziehungsdynamik | 58 |
2.3.4 Gesellschaftliche Erwartungen und Ideale | 61 |
2.4 Überwindung der Essstörung als Möglichkeit, Wirklichkeit oder Ideal | 64 |
2.4.1 Therapeutische Möglichkeiten | 65 |
2.4.2 Realisierung im sozialen Kontext | 76 |
2.4.3 Überwindung als Wirklichkeit: Merkmale | 80 |
3 Persönliche Entwicklung | 86 |
3.1 Begriffsdifferenzierung Identität ? Ich ? Selbst ? Person | 86 |
3.2 Theorien zur Selbst- bzw. Identitätsentwicklung | 97 |
3.2.1 Frühe Jahre | 98 |
3.2.2 Jugend | 101 |
3.2.3 Begriffe der Selbstentfaltung | 105 |
3.3 Posttraumatisches Wachstum | 113 |
3.3.1 Entwicklungsbereiche und -prozesse | 113 |
3.3.2 Beeinflussende und förderliche Aspekte | 117 |
3.3.3 Verwandte Konzepte | 123 |
3.4 Zusammenfassung grundlegender Entwicklungsaspekte | 134 |
4 Methodische Vorgehensweise | 140 |
4.1 Grounded Theory | 140 |
4.2 Narration als Datenquelle | 143 |
4.2.1 Auswahl der Gesprächspersonen | 144 |
4.2.2 Durchführung der Gespräche | 147 |
4.3 Schritte der Modellbildung | 149 |
4.4 Reflexion der Vorgehensweise | 151 |
II WEGE INS GLEICHGEWICHT ? Modell zu persönlichen Entwicklungswegen aus der Essstörung | 158 |
5 Modellüberblick | 159 |
6 Begriff der Essstörung und Kriterien für Überwindung | 163 |
6.1 Formulierungen der Gesprächspersonen | 163 |
6.2 Forschungsperspektive und Schreibweisen | 171 |
7 Wegetappen | 176 |
7.1 Anfang(en) und Abrutschen in die Essstörung ? Aus dem Gleichgewicht kommen | 176 |
7.1.1 Überforderung und Verunsicherung | 1 |
7.1.2 Maßstäbe des Umfeldes und Anpassungsformen | 190 |
7.1.3 Essstörung als Ausweg | 205 |
7.2 Wende ? Aus dem Gleichgewicht und Wegorientierung | 226 |
7.2.1 Leidensdruck und Lebensentscheidung | 227 |
7.2.2 Selbst-Zuwenden | 241 |
7.2.3 Umfeld als Brücke ins Leben | 248 |
7.2.4 Therapie als Orientierungshilfe | 262 |
7.2.5 Wirkungszusammenhänge der hilfreichen Aspekte | 273 |
7.3 Wege aus der Essstörung gehen ? Das eigene Gleichgewicht finden | 286 |
7.3.1 Abnehmende Symptomatik | 289 |
7.3.2 Selbst-Beziehung: Annäherung, Achtung und Stabilität | 293 |
7.3.3 Umfeldbeziehungen: Öffnung, Verbindung und Vertiefung | 307 |
7.3.4 Lebensbeziehung: Lebensgefühl, Momenterleben und Wertschätzung | 314 |
7.3.5 Gleichgewicht in den Selbst-Umfeld-Lebensbeziehungen | 318 |
8 Wegverläufe | 329 |
8.1 Verlaufsdynamiken | 329 |
8.1.1 Vielheit an Einflüssen und Wirkrichtungen | 330 |
8.1.2 Prozesscharakter und Aktivitätsausmaß | 335 |
8.1.3 Wendepunkte und Wendeprozesse | 342 |
8.2 Entwicklungen in den Selbst-Umfeld-Lebensbeziehungen | 345 |
8.2.1 Auffassungen und Formen von Selbst-Entwicklung | 347 |
8.2.2 Das eigene Maß finden und leben | 351 |
8.2.3 In sich selbst stabil werden | 356 |
8.2.4 Zur Sprache kommen und sichtbar werden | 363 |
8.2.5 Wende und Verlust | 368 |
III RÜCK- UND AUSBLICK | 371 |
9 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsergebnisse | 372 |
10 Wegbegleitung in Alltag und Therapie ? Gemeinsam Gleichgewicht finden | 398 |
10.1 Betroffene Person: Den eigenen Weg suchen | 398 |
10.2 Umfeld: Die Betroffenen ihren Weg finden lassen | 399 |
10.3 Therapie: Die Betroffenen auf ihrem Weg begleiten | 401 |
Literaturverzeichnis | 406 |
Transkriptionsregeln | 435 |
Hinweise zur Zitation | 437 |