Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
1 Einleitung | 29 |
1.1 Problemstellung | 29 |
1.2 Gang der Untersuchung | 37 |
2 Grundlagen der Beziehungen zwischen Unternehmung und Kapitalmarkt | 40 |
2.1 Zielbildung in der Unternehmung | 40 |
2.1.1 Zielsystem der Unternehmung | 40 |
2.1.2 Berücksichtigung der Interessen anderer Stakeholder | 46 |
2.1.2.1 Überblick über weitere Interessengruppen | 46 |
2.1.2.2 Interessen wesentlicher Stakeholder | 48 |
2.1.2.3 Ausgewählte Aspekte der Shareholder-Stakeholder-Diskussion | 53 |
2.1.3 Zwischenergebnis | 55 |
2.2 Theoretische Grundlagen zur Entscheidungsbildung auf dem Kapitalmarkt | 56 |
2.2.1 Abgrenzung und Charakterisierung des Kapitalmarkts | 56 |
2.2.2 Untersuchungsgegenstände der Kapitalmarktforschung | 63 |
2.2.2.1 Überblick | 63 |
2.2.2.2 Markteffizienz | 64 |
2.2.2.3 Wertrelevanz | 65 |
2.2.2.4 Ohlson Modell und Feltham-Ohlson Modell | 66 |
2.2.2.5 Verhalten der Analysten | 72 |
2.2.2.6 Willkürliches Verhalten | 73 |
2.2.2.7 Einordnung der vorliegenden Arbeit | 74 |
2.2.3 Klassifikation der Kapitalmarktteilnehmer | 74 |
2.2.3.1 Klassifikationsmerkmale und Typologien | 74 |
2.2.3.2 Typen von Kapitalmarktteilnehmern | 80 |
2.2.3.3 Spezifische Interessen der gebildeten Typen von Kapitalmarktteilnehmern | 83 |
2.2.3.3.1 Interessen institutioneller Investoren | 84 |
2.2.3.3.2 Interessen privater Anleger | 86 |
2.2.3.3.3 Interessen von Finanzanalysten | 87 |
2.2.3.3.4 Interessen von Fremdkapitalgebern | 88 |
2.2.3.4 Zwischenergebnis zu den Interessen der verschiedenen Typen von Kapitalmarktteilnehmern | 90 |
2.2.4 Capital Asset Pricing Model | 91 |
2.2.4.1 Portfolio Selection Theory und Tobin Separation als Grundlagen des CAPM | 91 |
2.2.4.2 Erklärung der Preisbildung eines Wertpapiers mithilfe des CAPM | 92 |
2.2.4.3 Dem CAPM zugrunde liegende Annahmen | 94 |
2.2.4.4 Informationseffizienz | 96 |
2.2.4.4.1 Voraussetzungen für einen informationseffizienten Kapitalmarkt | 96 |
2.2.4.4.2 Kritische Beurteilung der Informationseffizienz | 99 |
2.2.5 Zusammenhang zwischen Kapitalmarkteffizienz und Unternehmensinformationen | 100 |
2.2.6 Zwischenergebnis | 104 |
2.3 Unternehmensbewertung | 104 |
2.3.1 Fundamentale und technische Analyse als Instrumente der Informationsgewinnung | 104 |
2.3.2 Grundlagen der Unternehmensbewertung | 108 |
2.3.2.1 Zweckadäquanz der Unternehmensbewertung | 108 |
2.3.2.2 Unternehmensbewertungsverfahren | 110 |
2.3.3 Discounted Cash Flow Verfahren | 113 |
2.3.3.1 Überblick über die Formen von Discounted Cash Flow Verfahren | 113 |
2.3.3.2 Generelle Konzeption der Bruttoverfahren am Beispiel der WACC-Verfahren | 114 |
2.3.3.3 Konzeption des APV-Ansatzes als Spezialfall der Bruttoverfahren | 116 |
2.3.3.4 Konzeption der Nettoverfahren | 117 |
2.3.4 Multiplikatorverfahren | 118 |
2.3.4.1 Verwendung und Funktionen von Multiplikatorverfahren | 118 |
2.3.4.2 Prozess der Bewertung mit Multiplikatoren | 120 |
2.3.5 Vergangenheitsanalyse als notwendige Basis einer Unternehmensbewertung | 121 |
2.3.6 Zwischenergebnis | 123 |
2.4 Empirische Untersuchung der Interessen der Kapitalmarktteilnehmer | 124 |
2.4.1 Stand der empirischen Forschung | 124 |
2.4.2 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 128 |
2.4.2.1 Befragung der Privatanleger | 128 |
2.4.2.2 Befragung institutioneller Investoren | 135 |
2.5 Zwischenergebnis | 137 |
3 Orientierung der externen Unternehmensrechnung an den Interessen des Kapitalmarkts | 139 |
3.1 Untersuchung der Funktionen der externen Rechnungslegung | 139 |
3.1.1 Bilanztheoretische Grundlagen | 139 |
3.1.2 Überblick über die Funktionen der externen Rechnungslegung | 144 |
3.1.3 Überblick über die Formen der Berichterstattung im externen Rechnungswesen | 149 |
3.1.4 Untersuchung der weiteren Funktionen der externen Rechnungslegung in Hinblick auf die Interessen der Kapitalmarktteilnehme | 154 |
3.1.4.1 Zahlungsbemessungsfunktion | 154 |
3.1.4.2 Rechenschaftsfunktion | 157 |
3.2 Untersuchung der Informationsfunktion | 159 |
3.2.1 Zum Begriff der Information | 159 |
3.2.2 Zum Begriff der Kommunikation | 161 |
3.2.3 Merkmale von Informationen | 167 |
3.2.3.1 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Herleitung von Informationsmerkmalen | 167 |
3.2.3.2 Überblick über Informationsmerkmale | 168 |
3.2.4 Relevanz | 173 |
3.2.4.1 Differenzierung des Relevanzbegriffs | 173 |
3.2.4.2 Relevante Informationen aus Perspektive der DCF-Verfahren | 178 |
3.2.4.3 Relevante Informationen aus Perspektive der MultiplikatorVerfahren | 181 |
3.2.4.4 Relevante Informationen aus Perspektive der Übergewinnverfahren | 184 |
3.2.4.5 Zwischenergebnis: Relevanz aus Sicht der verschiedenen Kapitalmarktteilnehmertypen | 190 |
3.2.5 Verlässlichkeit und glaubwürdige Berichterstattung | 193 |
3.2.5.1 Merkmalskonkurrenz von Verlässlichkeit und Relevanz | 193 |
3.2.5.2 Konkretisierung der glaubwürdigen Berichterstattung | 195 |
3.2.5.3 Zwischenergebnis: Verlässlichkeit aus Sicht der verschiedenen Kapitalmarktteilnehmertypen | 197 |
3.2.5.4 Wert und Kosten von Informationen | 199 |
3.2.6 Erweiterung der Informationsbeschreibung | 204 |
3.3 Orientierung an den Interessen des Kapitalmarkts auf der Stufe der Entwicklung von Rechnungslegungsregelungen | 213 |
3.3.1 Die Verwendung von Informationen am Kapitalmarkt | 213 |
3.3.1.1 Einordnung der Rechnungslegung in das Kapitalmarktsystem | 213 |
3.3.1.2 Informationsverarbeitung durch Informationsintermediäre | 217 |
3.3.1.3 Empirische Überprüfung der Verwendung von Rechnungslegungsinformationen | 220 |
3.3.2 Grundlegende Gestaltungsvariablen einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung | 225 |
3.3.2.1 Wettbewerb im Bereich der Rechnungslegungsregelungen | 225 |
3.3.2.2 Konzeptionelle Ausrichtung der Rechnungslegung im Sinne einer Regeloder einer Prinzipienbasierung | 230 |
3.3.3 Eignung zentraler Elemente der internationalen Rechnungslegung zur Erfüllung der Informationsfunktion | 232 |
3.3.3.1 Eignung der Ansatzund Ausweisregelungen der IFRS | 232 |
3.3.3.2 Eignung der Bewertungsregelungen der IFRS | 238 |
3.3.3.3 Eignung des Performance Reportings nach IFRS | 248 |
3.3.3.4 Erweiterung des Performance Reportings | 252 |
3.3.3.5 Weitere Ansätze der Weiterentwicklung der Rechnungslegung | 257 |
3.4 Orientierung an den Interessen des Kapitalmarkts auf der Stufe der Unternehmen | 260 |
3.4.1 Vorüberlegungen | 260 |
3.4.2 Investor Relations | 262 |
3.4.2.1 Begründung der Investor Relations durch die Wahrnehmungslücke | 262 |
3.4.2.2 Ziele der Investor Relations | 265 |
3.4.2.3 Zielgruppen und Instrumente der Investor Relations | 268 |
3.4.3 Value Reporting | 272 |
3.4.4 Fast Close, Internet und XBRL | 277 |
3.4.4.1 Kritikpunkte an dem bisherigen System der Rechnungslegung als Ausgangspunkt | 277 |
3.4.4.2 Zeitnahe Berichterstattung durch einen Fast Close | 278 |
3.4.4.3 Senkung der Transaktionskosten durch Nutzung von XBRL | 281 |
3.5 Zwischenergebnis | 284 |
4 Orientierung der internen Unternehmensrechnung an den Interessen des Kapitalmarkts | 286 |
4.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Berechtigung von Kapitalmarktanforderungen an die interne Unternehmensrechnung | 286 |
4.2 Überblick über Funktionen, Instrumente und Organisation des Controllings | 288 |
4.2.1 Funktionen des Controllings | 288 |
4.2.1.1 Definition und Kategorisierung des Controllings | 288 |
4.2.1.2 Wirkungsweise des Controllings | 289 |
4.2.1.3 Controlling in Abhängigkeit vom Zielbezug | 291 |
4.2.1.4 Wandel des Rollenverständnisses von Controller und Finanzvorstand | 294 |
4.2.2 Controllinginstrumente | 297 |
4.2.2.1 Genereller Überblick über Controllinginstrumente | 297 |
4.2.2.2 Instrumente des operativen Controllings | 297 |
4.2.2.3 Instrumente des strategischen Controllings | 299 |
4.2.3 Institutionelle Aspekte des Controllings | 301 |
4.2.3.1 Unternehmensorganisation als Instrument und Objekt des Controllings | 302 |
4.2.3.2 Organisation des Controllings | 304 |
4.3 Originäre Anforderungen des Kapitalmarkts an das Controlling | 307 |
4.3.1 Wertorientierte Unternehmensführung als Anforderung des Kapitalmarkts | 307 |
4.3.2 Konzepte einer wertorientierten Unternehmensführung | 315 |
4.3.2.1 Überblick über die Konzepte | 315 |
4.3.2.2 Rentabilitätsorientierte Kennzahlen am Beispiel des CFROI | 322 |
4.3.2.3 Residualgewinnbasierte Kennzahlen am Beispiel des EVA | 324 |
4.3.2.4 Vergleich und Beurteilung der Konzepte | 329 |
4.3.3 Börsenwert als Basis einer wertorientierten Unternehmensführung | 333 |
4.3.3.1 Funktionale Bedeutung des Börsenwerts für die Unternehmensführung | 333 |
4.3.3.2 Instrumente zur Börsenwertanalyse und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen | 336 |
4.3.3.2.1 TRS-Dekomposition | 336 |
4.3.3.2.2 Strategic Control Map | 338 |
4.3.3.2.3 Growth Target Analysis | 340 |
4.3.3.2.4 Growth Option Pipeline | 342 |
4.3.4 Direkte Auswirkungen einer Kapitalmarktorientierung auf den Strategieprozess | 345 |
4.3.4.1 Relevanter Zeithorizont | 345 |
4.3.4.2 Adaption bekannter Erfolgsmuster | 346 |
4.3.5 Goodwill-Controlling | 348 |
4.3.5.1 Zum Zusammenhang von Goodwill und Unternehmenswert | 348 |
4.3.5.2 Regelungen zur Bilanzierung des Goodwills nach IFRS | 349 |
4.3.5.3 Gestaltung eines Goodwill-Controllings | 353 |
4.3.5.4 Risikobewertung im Rahmen des Impairment Tests | 355 |
4.3.6 Zwischenfazit: Originäre Anforderungen an das Controlling aus der Wertorientierung | 357 |
4.4 Derivative Anforderungen einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung an das Controlling | 360 |
4.4.1 Informationsmanagement als Instrument zur Befriedigung der Anforderungen der externen Berichterstattung | 360 |
4.4.2 Anforderungen an die Unternehmensplanung | 365 |
4.4.2.1 Verwendung der Planung in der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt | 365 |
4.4.2.2 Anforderungen an die Datenbasis | 368 |
4.4.2.3 Funktionale Anforderungen an das Planungssystem | 371 |
4.4.2.3.1 Planungssysteme im Kontext einer Kapitalmarktorientierung | 371 |
4.4.2.3.2 Anforderungen der wertorientierten Führung | 373 |
4.4.2.3.3 Generelle Anforderungen aus der IFRS-Bilanzierung | 373 |
4.4.2.3.4 Anforderungen von IAS 36 an das Planungssystem | 375 |
4.4.2.3.5 Umsatzkostenverfahren und Kapitalflussrechnung | 377 |
4.4.2.3.6 Weitere IFRS-Anforderungen an das Planungssystem | 379 |
4.4.2.4 Instrumentelle Anforderungen an das Planungssystem | 380 |
4.4.3 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten und Organisation in Verantwortungszentren | 382 |
4.4.3.1 Problemstellung | 382 |
4.4.3.2 Definition und Abgrenzung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten | 383 |
4.4.3.3 Definition und Abgrenzung von Verantwortungszentren | 386 |
4.4.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenführung der Strukturkonzepte | 388 |
4.4.3.5 Möglichkeit der Nutzung der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten für die interne Steuerung | 393 |
4.4.4 Controlling von immateriellen Werten | 394 |
4.5 Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen | 397 |
4.5.1 Beziehung der Funktionen interner und externer Unternehmensrechnung | 397 |
4.5.2 Eignung der IFRS als Datenbasis für ein harmonisiertes Rechnungswesen | 404 |
4.5.2.1 Generelle Eigenschaften einer IFRS-Datenbasis | 404 |
4.5.2.2 Eignung der IFRS-Ansatzkonzepte für das Controlling | 406 |
4.5.2.3 Eignung der IFRS-Bewertungskonzepte für das Controlling | 410 |
4.5.2.3.1 Grundsätzliche Eigenschaften der Bewertung in der internen und der externen Unternehmensrechnung | 410 |
4.5.2.3.2 Zugangsbewertung | 412 |
4.5.2.3.3 Folgebewertung | 413 |
4.5.3 Eignung der IFRS für den Einsatz in ControllingInstrumenten | 417 |
4.5.3.1 Verwendung der IFRS im internen Berichtswesen | 417 |
4.5.3.2 Anwendung der IFRS in der Kostenstellenrechnung | 420 |
4.5.4 Unternehmensrechnung aus Sicht des CoopetitionsKonzepts | 420 |
4.6 Zwischenergebnis | 422 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 424 |
5.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 424 |
5.2 Ausblick | 428 |
Literaturverzeichnis | 431 |
Materialienverzeichnis | 504 |
Quellenverzeichnis | 512 |
Quellen des IASB | 512 |
Quellen des FASB | 513 |
Sonstige Quellen | 513 |