Vorwort und Dank | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Politische Bildung – historischer Rückblick und aktuelle Entwicklungen | 14 |
3 Begriffsbestimmungen zur politischen Bildung | 22 |
3.1 Demokratie | 22 |
3.1.1 Das Demokratieideal der Polis im antiken Athen | 23 |
3.1.1.1 Demokratiegeschichtlicher Abriss | 23 |
3.1.1.2 Die politische Praxis der athenischen Demokratie | 26 |
3.1.1.3 Zentrale Werte der athenischen Demokratie und Maßnahmen zu derenSicherung | 29 |
3.1.1.4 Freiheit und Gleichheit als Grundpfeiler der Demokratie | 31 |
3.1.2 Elite und Konkurrenz Prinzipien einer realistischen Demokratietheorie | 32 |
3.2 Mündigkeit | 41 |
3.2.1 Versuch einer Begriffsbestimmung | 42 |
3.2.2 Mündigkeit unter den Bedingungen einer bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung | 45 |
3.3 Bildung | 51 |
3.3.1 Bildung als Selbstbildung | 51 |
3.3.2 Bildung als Umwendung | 56 |
4 Was wir in der Schule lernen | 62 |
Qualifikationsfunktion | 65 |
Allokationsoder Selektionsfunktion | 66 |
Integrationsund Legitimationsfunktion | 66 |
Enkulturationsfunktion | 67 |
5 Bürgerliche Kälte und politische Bildung | 74 |
5.1 Wie man lernt, kalt zu werden – Ein Forschungsprojekt zurOntogenese der bürgerlichen Kälte | 74 |
5.2 Die Reaktionsmuster | 80 |
5.2.1 Die vornormativ-präfunktionale Reaktion Naive Überwindung | 80 |
5.2.2 Die regelkonformen Reaktionen Fraglose Übernahme, Ahnung von Kälte | 81 |
5.2.3 Die operativen Rektionen Opfer, Täter, Verdrängung, Fallweises Aussteigen, Virtuelle Auflösung, Ideali-sierung, Kompensati | 82 |
5.2.4 Die reflexiven Reaktionen Reflektierte Hinnahme, reflektierter Protest, Identifikation mit der Kälte, dro-hende Dekomposit | 83 |
6 Das Design der empirischen Untersuchung | 85 |
6.1 Zentrale Fragestellungen | 85 |
6.2 Datenerhebung und Analyseverfahren | 89 |
6.3 Zur Konstruktion der Szenarien | 90 |
6.3.1 Szenario I: Mündigkeit in der Sekundarstufe I | 93 |
6.3.2 Szenario II: Politische Mündigkeit | 96 |
7 Fallrekonstruktionen und komparative Analysen | 101 |
7.1 Die regelkonformen Reaktionen | 102 |
7.1.1 Thomas: 15 Jahre , Reformschule | 107 |
7.1.1.1 Szenario „Mündigkeit“: “So ist das halt nu mal ...“ (FragloseÜbernahme)28 | 107 |
7.1.1.2 Szenario „Politische Mündigkeit“: „... wenn’s nicht klappt, dannklappt’s nicht“ (Fraglose Übernahme)29 | 110 |
7.1.1.3 Zusammenfassung | 114 |
7.1.2 Maja: 15 Jahre, Regelschule | 116 |
7.1.2.1 Szenario „Mündigkeit“: “... es ist schon schwer [...] das Richtige zufinden ...“ (Fraglose Übernahme)30 | 116 |
7.1.2.2 Szenario „Politische Mündigkeit“: „... sollten sie sich doch anschließenund vielleicht mitmachen ...“ (Fraglose Übernahme)31 | 121 |
7.1.2.3 Zusammenfassung | 124 |
7.2 Die operativen Reaktionen | 126 |
7.2.1 Tanja: 15 Jahre, Reformschule | 132 |
7.2.1.1 Szenario „Mündigkeit“: „...aber ich würd, ähm, wirklich dannversuchen, denen ´ne Lösung so vorzuschlagen, wo also beide miteinverstanden sind ...“ (Idealisierung falscher Praxis)32 | 132 |
7.2.1.2 Szenario „Politische Mündigkeit“: „... okay, dann lassen wir halt sonstdie Islam-AG und dafür geht’s so weiter wie´s jetzt ist“(Idealisierung falscher Praxis)33 | 137 |
7.2.1.3 Zusammenfassung | 142 |
7.2.2 Timo: 14 Jahre, Regelschule | 145 |
7.2.2.1 Szenario „Mündigkeit“: „... am besten noch in Reihe und Händchenhalten ...“ (Virtuelle Ausflösung)35 | 145 |
7.2.2.2 Szenario „Politische Mündigkeit“: „... ohne Hintergrund, dass dairgendwas kaputt gehen könnte ...“ (Virtuelle Auflösung)36 | 150 |
7.2.2.3 Zusammenfassung | 155 |
7.3 Die reflexiven Reaktionen | 157 |
7.3.1 Hannah: 15 Jahre, Reformschule | 165 |
7.3.1.1 Szenario „Mündigkeit“: „... weil ich davon ausgeh, dass das nichtsbringt.“ (Reflektierte Hinnahme)38 | 165 |
7.3.1.2 Szenario „Politische Mündigkeit“: „... also sozusagen, dass ich dann dieVerantwortung abgeb'“ (Reflektierte Hinnahme)39 | 169 |
7.3.1.3 Zusammenfassung | 172 |
7.3.2 Janina: 15 Jahre, Regelschule | 173 |
7.3.2.1 Szenario „Mündigkeit“: „Da muss er sich dann auch entscheiden, wasmacht er jetzt, macht er das, was die Schüler gerne machen wollen oderwill er sich an den pädagogischen Auftrag der Schule halten ...“(Reflektierte Hinnahme)40 | 173 |
7.3.2.2 Geschichte „Politische Mündigkeit“: „... es ist ja nicht für die Eltern, esist ja für die Schüler.“ (Reflektierter Protest)41 | 178 |
7.3.2.3 Zusammenfassung | 182 |
8 Der Schulvergleich | 184 |
8.1 Das Verhältnis der Schüler zur Bildung | 185 |
8.1.1 Mündige Bildungsidealisten | 186 |
8.1.2 Funktional mündige Bildungskonventionalisten | 189 |
8.1.3 Fraglose Funktionalisten | 190 |
8.1.4 Ohnmächtige Hedonisten | 191 |
8.1.5 Die Reflektierten | 191 |
8.2 Das Verhältnis der Schüler zur Demokratie | 194 |
8.2.1 Reflexion und Widerstand | 194 |
8.2.2 Der Klassenrat: Ein Ort für demokratisches Lernen? | 201 |
9 Fazit | 219 |
9.1 Reflexion des Widerspruchs und Verteidigung der eigenen Rechte | 219 |
9.2 Die Reaktionsformen im Schulvergleich | 220 |
9.3 Reformpädagogik und selbstbestimmte Bildung | 221 |
9.4 Beteiligung als Wert an sich? | 222 |
Literatur | 227 |