Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitende Gedanken | 10 |
Dank | 11 |
Einfu?hrung: Wozu das Kind seinen Willen braucht | 14 |
Eltern wollen das Beste fu?r das eigene Kind | 14 |
Der Wille der Eltern und der Wille des Kindes | 17 |
Jeder Mensch braucht einen eigenen Willen | 17 |
Der Unterschied von Wille und Wunsch | 18 |
Der Wille gestaltet – ohne den Willen bleiben Wu?nsche unerfu?llt | 20 |
Willenskonflikte | 21 |
Teil I: Das Kind will – die Eltern sagen Nein | 24 |
Das Kind darf wollen | 25 |
Stopp in Gefahrensituationen | 26 |
1. Wann setzen Eltern Grenzen? | 28 |
1.1 Schutz fu?r den Körper | 28 |
1.1.1 Körperliche Grenzen | 28 |
1.1.2 Schu?tzende Kraft in Verbindung mit Einfu?hlung: „Ich will allein u?ber die Straße!“ | 29 |
1.2 Schutz fu?r die Seele | 31 |
1.2.1 Seelische Bedu?rfnisse | 31 |
1.3 Schutz fu?r die Gemeinschaft | 40 |
1.3.1 Werte vermitteln | 40 |
1.3.2 Ein Messinstrument fu?r Werte | 63 |
1.3.3 Gewissen | 72 |
1.3.4 Verantwortung und Einsicht in Lebenszusammenhänge | 73 |
1.3.5 Kinder lernen Zusammenhänge kennen | 76 |
1.3.6 Eltern tragen noch Verantwortung fu?r das Kind | 79 |
1.3.7 Eltern u?bergeben zu fru?h Verantwortung an das Kind | 82 |
1.3.8 Dem Kind Verantwortung u?bergeben | 83 |
2. Wie setzen Eltern Grenzen? | 86 |
2.1 Autoritäre und harmonisierende Erziehung | 89 |
2.2 Der Wille des Kindes ist immer in Ordnung | 92 |
2.3 Nein Sagen | 93 |
2.4 Zusammenfassung | 96 |
Teil II: Die Eltern wollen – das Kind sagt Nein | 98 |
Eltern erbitten Mitarbeit vom Kind | 99 |
3. Stellvertretende Kraft: das Kind ins Bett tragen | 102 |
3.1 Eltern handeln fu?r das Kind | 105 |
3.2 Eltern entscheiden fu?r das Kind: Villinger Fasnet? | 109 |
3.3 Das Kind bekommt Verantwortung | 113 |
3.4 Kommunikation ohne Handeln u?berfordert Kinder | 115 |
3.5 Kinder brauchen Freiheit und Grenzen | 116 |
4. Zwingende Kraft: Ist Strafe sinnvoll? | 118 |
4.1 Mit Scham strafen | 120 |
4.2 Mit Schuld strafen | 121 |
4.3 Aber man MUSS doch einfach ... | 125 |
4.4 Iss sofort die Schokolade | 126 |
4.5 Der Mut, Nein zu sagen | 127 |
5. Freiwilligkeit | 128 |
5.1 Nie mehr MÜSSEN | 129 |
5.2 Gegenseitige Hilfe | 130 |
5.3 Freiwillig lernen | 132 |
5.4 Selbstverantwortung | 134 |
5.4.1 Im Beruf sich unterordnen? | 134 |
5.4.2 Mithilfe im Haushalt: freiwillig | 134 |
5.5 Stellvertretende oder zwingende Kraft: Essen wir gemeinsam? | 136 |
5.6 Den Willen des Kindes stärken | 138 |
5.7 Verantwortung fu?r Entscheidungen tragen: Sollen Kinder Strafarbeiten machen? | 143 |
5.8 Jeder gibt gern freiwillig | 145 |
5.8.1 Mu?lleimer hinaustragen: Bitte oder Forderung? | 146 |
5.8.2 Deckst du den Tisch? | 147 |
5.8.3 Holst du den Sprudel? | 148 |
5.8.4 Gern fru?h aufstehen! | 149 |
5.8.5 Keine Lust auf Schule! | 150 |
5.9 Mit „Fehlern“ umgehen | 151 |
5.9.1 Elisa lässt das Baby fallen | 151 |
5.9.2 Der Laptop fällt runter | 153 |
5.9.3 Wachs auf der Tischdecke | 153 |
5.10 Vom Ärger zur Gelassenheit | 154 |
5.10.1 Zu spät gekommen | 154 |
5.11 Konflikte in der Familie | 156 |
5.11.1 Eine Feder fu?r zwei Mädchen | 156 |
5.11.2 „Hausschuhkrieg“ | 157 |
5.11.3 Neue Wege fu?r Familien | 157 |
5.12 Einfu?hlung fu?r Mama | 159 |
5.12.1 Meine Wolldecke liegt im Dreck! | 159 |
5.12.2 Glu?ckliche Kinder | 160 |
5.13 Glu?ckliche Eltern, wu?tende Eltern | 161 |
Die Gewaltfreie Kommunikationin der Begleitung von Kindern | 162 |
Einleitung | 162 |
1. Wer hat ein Problem? | 163 |
2. Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation | 164 |
3. Deine Seite: „Wie geht es dir gerade?“ – Empathie geben | 165 |
4. Meine Seite | 165 |
5. Gewaltfrei Nein sagen oder schu?tzende Macht anwenden | 166 |
6. Immer dieser Ärger | 167 |
7. Danke | 168 |
8. So wollte ich es nicht | 169 |
9. Beziehungsfreundlich | 169 |
Literaturnachweis und Empfehlungen | 171 |