Inhaltsverzeichnis | 6 |
Siglenverzeichnis | 12 |
Verzeichnis der Übersichten | 16 |
Vorwort | 18 |
Einleitung | 20 |
I Theorie | 30 |
1 Sprachtheoretische Verortung | 30 |
1.1 Vorbemerkungen | 30 |
1.2 Sprache und Wirklichkeit: Wilhelm von Humboldt | 33 |
1.3 Sprechen als Tätigkeit: Karl Bühler und Valentin Vološinov | 40 |
1.3.1 Karl Bühler | 41 |
1.3.2 Valentin N. Vološinov | 47 |
1.4 Sprachgebrauch und Sprachhandeln: Ludwig Wittgenstein | 52 |
1.5 Systematisierungskonzepte von Sprechhandlungen: Austin, Searle und Grice | 60 |
1.5.1 John L. Austin | 62 |
1.5.2 John Searle | 65 |
1.5.3 Paul Grice | 69 |
1.6 Das sprachliche Zeichen im Kontext der Pragmalinguistik | 75 |
1.6.1 Die Sozialität des sprachlichen Zeichens: Ferdinand de Saussure | 75 |
1.6.2 Die Semiose des sprachlichen Zeichens: Charles W. Morris | 79 |
1.6.3 Form, Funktion und Verwendung des sprachlichen Zeichens: Karl Bühler | 84 |
1.6.4 Abschließende Bemerkungen zum Zeichenbegriff | 89 |
1.7 Zusammenfassung | 89 |
2 Zur Explikation eines linguistischen Diskursbegriffes | 92 |
2.1 Vorbemerkungen | 92 |
2.2 Die Diskurstheorie Michel Foucaults | 95 |
2.2.1 Vorbemerkungen | 95 |
2.2.2 Diskurs und Wissen | 99 |
2.2.3 Diskurs und Macht | 108 |
2.2.4 Diskurs und Subjekt | 111 |
2.2.5 Foucaults Sprach- und Zeichenbegriff | 115 |
2.2.6 Abschließende Bemerkungen | 118 |
2.3 Kriterien eines Linguistischen Diskursbegriffes | 119 |
2.3.1 Linguistische Diskursbegriffe im Anschluss an Foucault | 119 |
2.3.2 Foucault: Übernahmen, Modifi kationen und Abgrenzungen | 127 |
2.3.3 Merkmale eines linguistischen Diskursbegriffes | 129 |
2.3.3.1 Serialität, Prozessualität, Sukzessivität und Diskursivität thematischer Textverbünde | 131 |
2.3.3.2 Intertextualität und Dialogizität als sprachliche Realisation von Diskursivität | 134 |
2.3.3.3 Gesellschaftlichkeit und soziale Praxis als Merkmale von Diskursen | 144 |
2.3.3.4 Öffentlichkeit und Massenmedialität als Bedingungen von Diskursen | 147 |
2.3.4 Diskurs und Text – Anmerkungen zum Textbegriff | 154 |
2.3.4.1 Textualität | 154 |
2.3.4.2 Prototypentheorie | 157 |
2.3.4.3 Text als Prototyp | 159 |
2.3.4.4 Anmerkungen zur Vereinbarkeit von pragmatischen und poststrukturalistischen Grundannahmen hinsichtlich des Textbegriffes | 160 |
2.3.5 Das kommunikative Handlungsmodell als Fundierung des linguistischen Diskursbegriffes | 162 |
2.3.5.1 Die Kontextfaktoren | 166 |
2.3.5.2 Faktoren der Emittentenseite: Intention und Strategie | 171 |
2.3.5.3 Faktoren der Rezipientenseite: Verständnis und Konsequenz | 172 |
2.4 Sprache und Politik im Kontext der Diskurslinguistik | 174 |
2.4.1 Sprachliches Handeln in der Politik | 174 |
2.4.2 Der Kommunikationsbereich Politik | 177 |
2.4.2.1 Merkmale politischer Kommunikation | 177 |
2.4.2.2 Handlungsfelder und Sprachfunktionen des Kommunikationsbereichs Politik | 186 |
2.4.3 Öffentlich-politische Kommunikation und wertendes Sprechen | 194 |
2.4.4 Resümee: Diskurs und Politolinguistik | 197 |
2.5 Aufgaben und Ziele einer Diskurslinguistik | 198 |
II Methode | 204 |
3 Das Konzept der Diskursanalyse als linguistische Methode | 204 |
3.1 Methodologische Überlegungen und methodische Ausrichtung: Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse | 204 |
3.1.1 Zur Makroebene des Diskurses | 205 |
3.1.2 Zur Mikroebene des Diskurses: Der Einzeltext und seine Dimensionen | 206 |
3.1.2.1 Situationalität und Kontextualität | 206 |
3.1.2.2 Funktionalität | 208 |
3.1.2.3 Thematizität | 209 |
3.1.2.4 Strukturalität und sprachliche Gestalt | 211 |
3.1.3 Zur diskursanalytischen Erweiterung des Analysemodells | 212 |
3.2 Analyseansätze | 214 |
3.2.1 Die lexikalische Ebene: Analyse semantischer Kämpfe | 214 |
3.2.2 Die metaphorische Ebene: Metaphernanalyse | 223 |
3.2.3 Die argumentative Ebene: Argumentationstoposanalyse | 233 |
3.2.4 Die diskursive Ebene: Das Isotopiekonzept als Möglichkeit der Erfassung diskursiver Strukturen | 239 |
III Anwendung | 244 |
4 Analyse des öffentlich-politischen Bioethikdiskurses um humane embryonale Stammzellforschung | 244 |
4.1 Zur Makroebene des Diskurses | 244 |
4.1.1 Ausgangspunkt: Gegenstand und Diskursdimensionen | 244 |
4.1.1.1 Sachstand | 250 |
4.1.1.2 Die rechtliche Situation | 254 |
4.1.1.3 Die ethische Konfl iktlage | 257 |
4.1.1.4 Diskursstrukturierende und diskursive Ereignisse | 261 |
4.1.1.5 Diskursverschränkungen, Diskursakteure und Kommunikationsbereiche | 267 |
4.1.2 Das Textkorpus zum Bioethikdiskurs um Stammzellforschung | 270 |
4.1.2.1 Printmedien als Ermöglichungsbedingung von Diskursen | 272 |
4.1.2.2 Medienspezifi ka und Diskursverlauf | 275 |
4.1.2.3 Textsortenspektrum | 280 |
4.1.3 Ausblick und Perspektiven des Diskurses | 298 |
4.2 Die lexikalische Ebene: Meinungskämpfe als semantische Kämpfe. Denotative und evaluative Bedeutungsund Nominationskonkurrenzen | 299 |
4.2.1 Vorbemerkungen | 299 |
4.2.2 Der Embryo als umstrittenes Objekt | 304 |
4.2.3 Zur semantischen Vagheit von Leben und Lebensbeginn | 335 |
4.2.4 Menschenwürde von Anfang an? Die semantische Vagheit von Menschenwürde | 352 |
4.2.5 Die Stammzelle als Potenzial, Tausendsassa oder Wunderwaffe. Nominationspraktiken und der Streit um denotative Bedeutungsaspekte | 364 |
4.2.6 Segen oder Verderben? Zu Bedeutungs- und Nominationskonkurrenzen der lexikalischen Einheit Therapeutisches Klonen | 378 |
4.2.7 Zusammenfassung | 393 |
4.3 Die metaphorische Ebene: Diskurskonstitution durch Metaphorik | 394 |
4.3.1 Vorbemerkungen | 394 |
4.3.2 Von Hindernissen, Fortschritt und Labyrinthen: WEG-METAPHORIK | 400 |
4.3.3 Von festen und veränderlichen Grenzen: Zur Semantik der GRENZ-METAPHORIK | 430 |
4.3.3.1 Das allgemeine Konzept der GRENZ-METAPHORIK | 430 |
4.3.3.2 DIE RUBIKON-METAPHER als besondere Ausprägung der GRENZ-METAPHORIK | 439 |
4.3.4 Rohstoffe, Ersatzteile und Herstellungsprozesse: INDUSTRIE- und WAREN-METAPHORIK | 448 |
4.3.5 Wenn Forschung zum Dammbruch wird: NATURKATASTROPHEN-METAPHORIK | 457 |
4.3.6 Zwischen Stabilität und Dynamik: GEBÄUDE- und BAUWERK-METAPHORIK | 463 |
4.3.7 Der Kampf um Gebiete, Objekte und Embryonen: KRIEGS-METAPHORIK | 471 |
4.3.8 Ausgleichen und Abwägen, WERTE ALS GEWICHTE: BALANCE-METAPHORIK | 477 |
4.3.9 Zusammenfassung | 482 |
4.4 Argumentationsmuster im Diskurs: Zwischen der Orientierung am Nutzen und der Orientierung an Prinzipien und Pfl ichten | 483 |
4.4.1 Hauptargumentationslinien des Diskurses | 483 |
4.4.2 Zentrale Positionen im Kontext der Diskussion um den moralischen Status von Embryonen | 485 |
4.4.3 Zentrale Topoi des Diskurses | 490 |
4.4.3.1 Der Gefahren-Topos | 492 |
4.4.3.2 Der Dringlichkeits-Topos | 498 |
4.4.3.3 Nützlichkeitstopoi I: Die Topoi vom medizinischen Nutzen | 500 |
4.4.3.4 Nützlichkeitstopoi II: Die Topoi vom ökonomischen Nutzen | 506 |
4.4.3.5 Der Topos der Alternative | 510 |
4.4.3.6 Der Realitäts-Topos | 512 |
4.4.3.7 Der Entwicklungs-Topos/Automatismus-Topos | 514 |
4.4.3.8 Der Abwägungs-Topos | 515 |
4.4.3.9 Prinzipientopoi | 518 |
4.4.3.10 Der Rechts- und Gesetzes-Topos | 528 |
4.4.3.11 Der Differenz-Topos | 530 |
4.4.3.12 Der Widerspruchs-Topos | 533 |
4.4.3.13 Die SKIP-Topoi: Spezies-, Kontinuitäts-, Identitätsund Potenzialitäts-Topos | 536 |
4.4.4 Zur funktionalen Differenzierung der Argumentationsmuster | 543 |
4.4.4.1 AUFBAUEN VON BEDROHUNGSSZENARIEN: Krankheit vs. Zerstörung der Werteordnung | 544 |
4.4.4.2 SCHAFFEN VON AUSWEGEN: ES-Forschung als Krankheitsbekämpfung vs. Verzicht auf Forschung unter Bezug auf Prinzipien | 545 |
4.4.4.3 BETONEN VON VERANTWORTUNG: Krankheitsbekämpfung vs. absoluter Menschenwürdeschutz | 546 |
4.4.4.4 HERAUFBESCHWÖREN VON HANDLUNGSZWÄNGEN: Wir haben keine Wahl | 547 |
4.4.5 Die ethische Differenzierung der Argumentationsmuster: Die diskursiven Grundfi guren des Nutzens und des vorgängigen moralischen Prinzips als weltanschauliche Voraussetzungen und handlungsleitende Kategorien | 548 |
4.4.5.1 Konsequenzialistische Ethik: Der Utilitarismus | 552 |
4.4.5.2 Deontologische Ethik: Die Kantische Pfl ichtenethik | 554 |
4.4.6 Zusammenfassung | 556 |
5 Schluss | 558 |
5.1 Zum Konzept linguistischer Diskursanalyse | 559 |
5.1.1 Zur handlungstheoretischen Begründung | 560 |
5.1.2 Zur methodischen Begründung | 561 |
5.2 Die diskursive Vernetzung der sprachlichen Ereignisse: Isotopien und semantische Grundfi guren | 563 |
5.3 Linguistische Diskursanalyse als Kulturanalyse | 569 |
5.4 Ausblick | 570 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 572 |
A Verzeichnis der Mediendokumente | 572 |
B Wörterbücher und Lexika | 572 |
C Quellen aus dem Internet | 573 |
D Sekundärliteratur | 573 |