INHALTSVERZEICHNIS | 3 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 7 |
DARSTELLUNGSVERZEICHNIS | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 11 |
1.1. Ziel und Abgrenzung des Themas | 12 |
1.2. Aufbau der Studie | 13 |
2. Nachteile einer klassischen Unternehmenssteuerung | 15 |
2.1. Verfälschung durch Bilanzierungswahlrechte | 15 |
2.2. Mangelnde Kapitalmarktorientierung | 16 |
2.3. Vergangenheitsorientierung traditioneller Steuerungsgrößen | 17 |
2.4. Abschließende Bewertung traditioneller Steuerungsgrößen | 18 |
3. Wertorientierte Kommunikation in den DAX 30 Unternehmen | 19 |
3.1. Wertorientierung in den Unternehmensleitbildern | 19 |
3.2. Strategische Konzepte der Unternehmen | 25 |
4. Wertorientierte Unternehmensführung | 31 |
4.1. Vorteile und Potenziale wertorientierter Unternehmensführung | 31 |
4.2. Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung | 32 |
4.2.1. Discounted Cash Flow | 34 |
4.2.2. Das Shareholder Value Konzept | 35 |
4.2.3. Der Economic Value Added™ (EVA™) | 37 |
4.2.4. Der Cash Flow Return on Investment (CFROI) | 38 |
4.2.5. Cash Value Added (CVA) | 39 |
4.2.6. Weitere Kennzahlen als wertorientierte Steuerungsgrößen | 40 |
4.3. Wertorientierte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung | 41 |
4.3.1. Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung in den Geschäftsberichten | 42 |
4.3.2. Betrachtung wertorientierter Steuerungsgrößen in der Praxis | 45 |
4.4. Vergleichbarkeit wertorientierter Kennzahlen | 47 |
4.4.1. Vergleichbarkeit absoluter Wertbeträge | 47 |
4.4.2. Vergleiche und Definitionen relativer Wertbeträge | 50 |
4.4.3. Vergleich der Cash Flow orientierten Ansätze | 52 |
4.5. Wertorientierung im Kontext der Gewichtung im DAX | 53 |
4.6. Abschließende Vergleiche wertorientierter Kennzahlen | 54 |
5. Kapitalkosten als Bestandteil wertorientierter Steuerung | 56 |
5.1. Gewogener Kapitalkostensatz | 56 |
5.1.1. Ermittlung der Eigenkapitalkosten | 57 |
5.1.2. Ermittlung der Fremdkapitalkosten | 58 |
5.2. Publizierte Ermittlungsmethoden der Kapitalkosten im DAX | 59 |
5.2.1. Aussagen der Unternehmen zu den Kapitalkostensätzen | 60 |
5.2.2. Qualitative Angaben zu den Kapitalkosten | 62 |
5.2.3. Bestimmung der Eigenkapitalkosten im DAX | 63 |
5.2.4. Bestimmung der Fremdkapitalkosten im DAX | 64 |
6. Wertorientierte Vergütungssysteme | 65 |
6.1. Gründe für die variable Vergütung als Anreizsystem | 65 |
6.2. Bemessungsgrundlagen wertorientierter Vergütung | 66 |
6.2.1. Aktienbasierte Entlohnungsformen | 67 |
6.2.2. Kennzahlenbasierte Entlohnungssysteme | 68 |
6.3. Wertorientierte Vergütung in der Metro Group | 69 |
6.3.1. Aktienkursabhängige Vergütung in der Metro Group | 69 |
6.3.2. Das EVA-Vergütungssystem im Metrokonzern | 70 |
6.4. Wertorientierte Vergütung bei der Daimler AG | 71 |
6.5. Wertorientierte Vergütung in den DAX 30 Unternehmen | 72 |
7. Praxisbeispiele wertorientierter Unternehmensführung | 74 |
7.1. Wertorientierte Unternehmensführung in der Henkel KGaA | 74 |
7.1.1. Ermittlung der Kapitalkosten bei der Henkel KGaA | 74 |
7.1.2. Messung der Wertschaffung in der Henkel KGaA | 76 |
7.2. Volkswagen AG | 77 |
7.2.1. Marktorientierter Kapitalkostensatz im VW-Konzern | 77 |
7.2.2. Mindestverzinsungsanspruch der VW AG | 79 |
7.2.3. Mindestrendite bei Investitionsentscheidungen | 80 |
7.2.4. Der EVA™ als operatives Ergebnis | 81 |
7.3. Wertorientierte Unternehmensführung im Thyssen Krupp Konzern | 81 |
7.3.1. Der Thyssen Krupp Value Added (TKVA) als Spitzenkennzahl | 82 |
7.3.2. Werthebel des TKVA | 83 |
7.3.3. Operating Cash Flow als Nebenzielgröße | 85 |
7.3.4. Ermittlung der Kapitalkosten | 86 |
7.4. Deutsche Lufthansa AG | 87 |
7.4.1. Der CVA als Spitzenkennzahl bei der Lufthansa AG | 87 |
7.4.2. Ermittlung der Kapitalkosten bei der Deutschen Lufthansa AG | 89 |
8. Schlussbetrachtung | 90 |
8.1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 90 |
8.2. Probleme der Untersuchung | 91 |
8.3. Vergleich mit Studien aus den Vorjahren | 92 |
8.4. Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung | 93 |
QUELLENVERZEICHNIS | 95 |