Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Problemstellung | 9 |
1.2 Gang der Untersuchung | 11 |
2. Grundlagen des BilMoG | 12 |
2.1 Entstehung und Gründe | 12 |
2.2 Ziele und Mittel des BilMoG | 13 |
2.3 BilMoG als Kompromisslösung | 15 |
2.4 Konsequenzen aus der Veränderung des Zielkompromisses der Rechnungslegung für die steuerliche Gewinnermittlung | 16 |
3. Steuerplanung bei Änderungen der steuerlichen Gewinnermittlung | 17 |
3.1 Der Begriff der Steuerplanung | 17 |
3.2 Steuerbilanzpolitik als Teil der Steuerplanung: Definition, Ziel, Instrumente | 17 |
3.3 Konzernsteuerquote als Zielgröße der Steuerplanung eines Konzerns | 19 |
3.4 Verknüpfung von Steuergestaltung und Änderungen der steuerlichen Gewinnermittlung | 19 |
4. Auswirkungen des BilMoG auf die steuerliche Gewinnermittlung | 20 |
4.1 Deregulierung | 20 |
4.1.1 Steuerliche Relevanz der Größenklassen | 20 |
4.1.2 Befreiung von der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht für Einzelkaufleute | 22 |
4.1.3 Dreiteilung der Rechnungslegung | 25 |
4.2 Neuausrichtung des Maßgeblichkeitsprinzips | 26 |
4.3 Auswirkungen aufgrund der Beibehaltung materieller Maßgeblichkeit | 28 |
4.3.1 Wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen | 28 |
4.3.2 Stetigkeitsgebot | 29 |
4.3.3 Trennungsgebot für originären und derivativen Geschäfts-/Firmenwert | 30 |
4.3.4 Erwerb und Veräußerung eigener Anteile | 31 |
4.4 Auswirkungen aufgrund der Ausfüllung konkreter Maßgeblichkeit | 34 |
4.4.1 Handelsbilanzielle Regelung der Bewertungseinheiten nach dem BilMoG | 34 |
4.4.2 Voraussetzungen für die Bildung einer Bewertungseinheit | 35 |
4.4.3 Rechtsfolgen der Bildung von Bewertungseinheiten | 37 |
4.4.4 Steuerbilanzielle Behandlung von Sicherungsbeziehungen | 38 |
4.4.5 Wahlrecht zur Abbildung von Bewertungseinheiten | 39 |
4.5 Auswirkungen aufgrund der Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeit | 40 |
4.5.1 Autonome steuerliche Wahlrechtsausübung | 40 |
4.5.2 Verzeichnis abweichender Wahlrechtsausübung | 42 |
4.5.3 Übergangsregelungen für die Neufassung des § 5 Abs. 1 EStG | 42 |
4.5.4 Abschaffung der Konzeption der phasenverschobenen Maßgeblichkeit | 44 |
4.5.5 Eigenständige steuerliche Gewinnermittlung als mögliche langfristige Folgerung | 45 |
4.6 Weitere explizite Änderungen im Einkommenssteuergesetz | 46 |
4.6.1 Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestands | 46 |
4.6.2 Berücksichtigung von zukünftigen Preisen und Kosten bei der Rückstellungsbewertung | 47 |
4.6.3 Saldierung von Altersversorgungsverpflichtungen mit Planvermögen | 49 |
4.7 Latente Steuern nach dem BilMoG | 50 |
4.7.1 Vom Timing- zum Temporary-Konzept | 50 |
4.7.2 Ansatz- und Ausweiswahlrechte | 51 |
4.7.3 Berücksichtigung von Verlustvorträgen | 52 |
4.7.4 Bilanzierung latenter Steuern aus Zinsvorträgen | 54 |
4.7.5 Zwang zur Erstellung einer Steuerbilanz | 55 |
4.8 Angabepflichten für Geschäfte mit Nahestehenden | 56 |
4.9 Systematik der Übergangsregelungen | 57 |
5 Folgen des BilMoG aus Sicht der Steuerplanung | 59 |
5.1 Verstärkte Bedeutung der Einnahmen-Überschussrechnung unter dem Aspekt der Steuerplanung | 59 |
5.2 Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Bewertungseinheiten | 61 |
5.2.1 Dynamische Sicherungsbeziehungen | 61 |
5.2.2 Vorzeitige Auflösung von Bewertungseinheiten | 62 |
5.2.3 Abbildung von Verpflichtungsüberhängen | 64 |
5.3 Bedeutung der Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit für die Steuerbilanzpolitik | 66 |
5.3.1 Eigenständige Steuerbilanzpolitik | 66 |
5.3.2 Steuerliche Wahlrechte der umgekehrten Maßgeblichkeit | 67 |
5.3.3 GoB-fremde Wahlrechte außerhalb der umgekehrten Maßgeblichkeit | 69 |
5.3.4 GoB-konforme Wahlrechte | 72 |
5.4 Zinsschrankenwirkungen durch das BilMoG | 77 |
5.4.1 Steuerrechtliche Auswirkungen des Konsolidierungskreises nach § 290 HGB n. F. | 77 |
5.4.2 Auswirkungen auf die Escape-Klausel im Rahmen der Zinsschranke gem. § 4h EStG | 78 |
5.4.3 Beeinflussung der Eigenkapitalquote durch die Aktivierung latenter Steuern | 80 |
5.5 Notwendigkeit und Komplexität der Steuerplanung durch die Neukonzeption latenter Steuern | 82 |
5.6 Übergang auf das HGB n. F. aus Sicht der Steuerplanung | 84 |
5.6.1 Regelmäßige Anwendung der Regelungen des BilMoG | 84 |
5.6.2 Vorzeitige Anwendung der Regelungen des BilMoG | 85 |
6. Fazit | 87 |
Literaturverzeichnis | 93 |