Inhalt | 6 |
Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie) – Einleitung | 8 |
Die Stadt als Ort besonderer Kulturen? | 12 |
Umkämpfte Räume und städtischer Konflikt | 15 |
(Innen-)Stadtquartier und Suburb | 18 |
Die Beiträge im Einzelnen | 20 |
Literatur | 27 |
I Das Städtische: zentrale Perspektiven | 32 |
Ist die Besonderheit des Städtischen auch dieBesonderheit der Stadtsoziologie ? | 33 |
Einleitung | 33 |
1 Besonderheit | 34 |
2 Opportunitätsstrukturen | 37 |
3 Diversität | 38 |
4 Folgerungen und Forschungsperspektiven | 41 |
Zusammenfassung | 45 |
Literatur | 45 |
Städte als sich unterscheidende Erfahrungsräume | 48 |
Gegenstandskonstitution in der soziologischen Stadtforschung | 49 |
Wie die Städte Sinn machen: Ergebnisse Darmstädter Eigenlogik-Studien | 51 |
Sinnverstehende Stadtsoziologie | 57 |
diese | 63 |
Literatur | 63 |
Die Klassiker der Soziologie und die Besonderheit des Städtischen1 | 67 |
1 Die Stadt als sozialwissenschaftlicher Gegenstand – eine veraltete Perspektive? | 70 |
2 Zur Bedeutung von Stadtbegriffen | 74 |
3 Gesellschaftstheorie und Stadtbegriff | 76 |
Literatur | 80 |
II (Neue) Städtische Kulturen | 82 |
Die Stadt als Wohnzimmer und die Floridarisierung der Stadtpolitik | 83 |
Was heißt „Kulturund Kreativwirtschaft“? | 85 |
Die Stadt als Wohnzimmer | 88 |
Die Floridarisierung der Stadtpolitik | 94 |
Literatur | 98 |
Hoffnungsträger Kreativität? Ambivalenzeneiner (Sozial-)Ökonomie der kreativen Stadt | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Hoffnungsträger oder Verdrängungsmaschine?Rhetoriken der kreativen Stadt | 102 |
3 Ansatzpunkte einer Sozialökonomie von Kreativwirtschaft und kreativer Stadt | 104 |
3.1 Kulturund Kreativwirtschaft als reflexives Produktionssystem | 105 |
3.2 Die Stadt als Ressource, Verstärker und Kompensation einer „reflexiven Ökonomie“ | 107 |
4 Zur Illustration: Ambivalenz und Vielfalt in der kreativen Stadt | 108 |
4.1 Wachstum vs. Prekarität: Lehren aus Boom und Krise der „neuen Medien“ | 108 |
4.2 Kultur vs. Kommerz: Die zwei Seiten der Werbewirtschaft | 110 |
4.3 Kreativwirtschaft und Stadtraum: Diversität und Widersprüche | 112 |
5 Schlussfolgerungen | 114 |
Literatur | 115 |
Migration und Diversität als urbane Ressource | 119 |
Die Öffnung der Städte zur Welt | 120 |
Stadt ist Migration | 122 |
Die Kölner Keupstraße – Integration auf eigene Rechnung | 125 |
Schlussfolgerung | 133 |
Literatur | 135 |
Mehr Segregation als Integration | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Türkische Arbeitsund Wohnwelten in Köln am Beispiel der Ford-Werke | 142 |
2.1 Türkische Gastarbeiter der ersten Generation und fordistisches Produktionsmodell | 142 |
2.2 Die zweite Generation im Kontext des postfordistischen Produktionsmodells | 145 |
3 Residentielle Segregation der ersten und zweiten Generation | 146 |
3.1 Residentielle Segregation im Zeitverlauf | 146 |
3.2 Residentielle Segregation nach sozioökonomischen Kriterien | 148 |
3.3 Residentielle Segregation nach ethnischen Kriterien | 150 |
4 Integrationsund Segregationsmuster der Ford-Mitarbeiter in Köln | 152 |
5 Schlussbemerkungen | 160 |
Literatur | 161 |
III Umkämpfte Räume | 163 |
‘Even when I see the real scoundrel around here, I don’t feel unsafe’ | 164 |
Introduction | 164 |
The Rotterdam ‘Eyes on the Street’ Study | 168 |
Diverse places as dangerous places | 171 |
Seeing difference and evaluating it: the relevance of neighbourhood use | 177 |
High symbolic and high actual neighbourhood use combined | 179 |
Strange or unknown: public familiarity | 181 |
Conclusions | 183 |
References | 185 |
Die Eigenheim-Welt der „kleinen mittleren“ Leute: Soziale Werdegänge und Abgrenzungen in der Region Paris1 | 188 |
Aus der „guten Zeit“ | 190 |
Die „Türken“ | 194 |
Gefährdeter sozialer Aufstieg | 195 |
Aktivierung und Rechtsruck | 198 |
Schluss | 201 |
Literatur | 203 |
Gentrification in Berlin: Neue Investitionsstrategien und lokale Konflikte | 204 |
Gentrification als neuer städtischer Mainstream | 204 |
1 Berliner Aufwertungszirkel | 205 |
2 Mitte/Prenzlauer Berg: Super-Gentrificationdurch Luxuswohnprojekte und NIMBY-Proteste | 209 |
3 Kreuzberg: Rental-Gentrification und Verdrängung aus dem Lebensstil | 212 |
4 Nordneukölln: Umzugsketten-Gentrification und das Pionierdilemma | 215 |
5 Gentrification hat viele Gesichter – die Proteste dagegen auch | 218 |
Literatur | 220 |
IV (Innen-)Stadtquartier und Suburb | 224 |
Quartiersleben und soziale Klassen1 | 225 |
1 Das (Großstadt-)Quartier in der Sicht der Chicago-Schule | 228 |
2 Sozialbeziehungen im Quartier | 231 |
2.1 Nachbarschaft | 231 |
2.2 Quartiersbeziehungen | 236 |
3 Quartiers-Einrichtungen, Quartiers-Organisation | 242 |
4 Quartier und Klassenbeziehungen | 247 |
Literatur | 251 |
Gentrification in London—Modes of middle-classestablishment in a Global City* | 255 |
Introduction | 255 |
The social and urban context of gentrification | 259 |
The Gentrification of London | 262 |
Gentrification and globalization—London case studies | 263 |
Education, education, education | 268 |
Changes in London’s class structure | 269 |
Conclusion | 270 |
References | 272 |
Je näher man hinschaut, desto fremder schaut es zurück | 275 |
Neue Stadtlust | 275 |
Reurbanisierung als Strategie: drei Zielgruppen | 277 |
Wandel der Arbeitsverhältnisse und Lebensformen | 278 |
Frauen als Triebkräfte von Reurbanisierung und Gentrifizierung | 280 |
Family Gentrification | 280 |
Suburbanisierung und Gentrifizierung als Gegenbilder | 281 |
Suburbia im Wandel | 282 |
Alltagsleben und Quartiersbezug junger Stadtfamilien | 284 |
Sozialstruktur als Kriterium der Wohnstandortwahl | 285 |
Was noch nicht passt, wird passend gemacht | 286 |
Reurbanisierung/Gentrifizierung als innere Suburbanisierung | 287 |
Urbanisierung von Suburbia – Suburbanisierung der Städte | 287 |
Literatur | 288 |
Die Vielfalt von Lebensentwürfen in „trägen Raumstrukturen“ – sind suburbane Räume erneuerungsfähig? | 291 |
1 Einleitung | 291 |
2 Lebensentwürfe im suburbanen Alltag: Drei Fallbeispiele | 293 |
1. Familie Mühlbauer2 | 293 |
2. Familie Jülich | 295 |
3. Familie Grün | 297 |
3 Komplexe Lebensentwürfe in normativ vorstrukturiertenRäumen – wie lassen sich funktionierende familiäreAlltagsarrangements finden? | 299 |
4 Kontexteffekte des suburbanen Wohnens | 303 |
5 Zur Persistenz starker normativer Ordnungsmusterin suburbanen Räumen | 306 |
Literatur | 309 |
Von der ‚Krise der Stadt‘ zur ‚Stadt desSowohl – als auch‘ | 310 |
Die Stadt als soziologische Konstruktion | 310 |
‚Functional Diversity‘ – die Stadt als Raum der Möglichkeiten | 314 |
Gesellschaftlicher Wandel im Abbild von Nachbarschaften und Communities | 317 |
Auf dem Weg zur ‚Social and cultural Diversity‘oder zur ‚Stadt des Sowohl – als auch‘ | 323 |
Literatur | 326 |
Autorinnen und Autoren | 329 |
Reihe „Stadt Raum Gesellschaft “ –Bisher erschienene Bände | 333 |