Sie sind hier
E-Book

Unterricht und schulisches Lernen

Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung

AutorSabine Gruehn
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783830957577
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,90 EUR
Die Klassenklimaforschung hat bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten bisher weitgehend die Befunde der Unterrichtsforschung ignoriert und damit wenig aussagekräftige Ergebnisse zu leistungsförderlichen Merkmalen des Unterrichts erbracht. Die vorliegenden Arbeit zeigt, daß Schülerangaben durchaus valide Informationen über das Unterrichtsgeschehen liefern und zur Vorhersage von Lernverläufen geeignet sind, wenn bei ihrer Erfassung die in Beobachtungsstudien berichteten Ergebnisse zur leistungsförderlichen Wirkung lehrergeleiteter und konstruktivistischer Unterrichtsformen berücksichtigt werden. Mehrebenenanalysen belegen dabei die substantielle Erklärungskraft aggregierter Schülerangaben für die Leistungsentwicklung in drei Schulfächern.

Sabine Gruehn, geb. 1966, Studium der Erziehungswissenschaft in Köln und Berlin, war fünf Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Nach ihrem Wechsel an die Humboldt-Universität ist sie dort seit 1999 als Wissenschaftliche Assistentin tätig und mit einer empirischen Begleituntersuchung zum brandenburgischen Unterrichtsfach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde betraut. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort von Jürgen Baumert9
I Einleitung11
1 Modelle schulischen Lernens13
1.1 Carrolls Modell schulischen Lernens13
1.2 Blooms Modell schulischen Lernens15
1.3 Weiterentwicklung des Carrollschen Modells schulischen Lernens17
1.4 Walbergs Produktivitätsmodell20
2 Einordnung der eigenen Arbeit21
II Unterricht und schulisches Lernen: Forschungsstand und Forschungsperspektiven25
3 Theoretische Zugänge und empirische Befunde zum Zusammenhang von Lernumwelt und Leistungsentwicklung26
3.1 Ansätze und Befunde in der Unterrichtsforschung27
3.1.1 Grundlegende Paradigmen28
3.1.1.1 Das Paradigma der Lehrerpersönlichkeit29
3.1.1.2 Das Prozeß-Produkt-Paradigma30
3.1.1.3 Das schulklassenökologische Paradigma33
3.1.1.4 Das Experten-Paradigma34
3.1.1. 5 Das konstruktivistische Paradigma35
3.1.2 Ansätze zur Quantität von Unterricht37
3.1.2.1 Lerngelegenheiten in institutioneller Perspektive38
3.1.2.2 Unterrichtsorganisation und Klassenführung als Funktion zur Erzeugung von Lerngelegenheiten41
3.1.2.3 Zielerreichendes Lernen als Bereitstellung und Nutzung individueller Lerngelegenheiten46
3.1.3 Ansätze zur Qualität von Unterricht: Allgemeine psychologisch-didaktische Konzeptionen49
3.1.3.1 Lehrergeleitete, direkte Instruktion50
3.1.3.2 Schülerorientierte, offene Instruktion55
3.1.3.3 Konstruktivistischer Unterricht60
3.1.3.4 Adaptiver Unterricht65
3.2 Ansätze und Befunde in der Schul- und Klassenklimaforschung70
3.2.1 Individuelles und kollektives Klima71
3.2.2 Dimensionen des Scltul- bzw. Klassenklimas77
3.2.3 Determinanten des Schul- bzw. Klassenklimas82
3.2.4 Wirkungen des Schul- bzw. Klassenklimas87
3.2.5 Kritik des Klimaansatzes96
4 Zusammenfassende Bewertung der beiden Forschungstraditionen100
4.1 Konsequenzen der Verwendung unterschiedlicher Quellen der Unterrichtsbeschreibung – Schüler versus Beobachter101
4.2 Forschungspraktische Implikationen aus der Mehrebenen-Eigenschaft der Datenquellen109
4.3 Offene Forschungsfragen111
5 Zentrale Fragestellungen der Arbeit113
III Datengrundlage und methodisches Vorgehen117
6 Anlage und Untersuchungsdesign der Längsschnittstudie„Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU)"117
7 Beschreibung der Stichprobe120
8 Durchführung der Datenerhebungen in der 7. Jahrgangsstufe124
9 Beschreibung der Instrumente126
9.1 Die Fachleistungstests126
9.2 Die Skalen zur Wahrnehmung des Fachlehrers und des Fachunterrichts133
9.3 Weitere verwendete Erhebungsinstrumente153
9.3.1 Die Skalen zur Erfassung des fachspezifischen Fälligkeitsselbstkonzepts153
9.3.2 Die Skala zur Erfassung der kognitiven Grundfähigkeit154
9.3.3 Lehrerangaben zum implementierten Curriculum155
10 Hierarchische Analysen160
10.1 Zum Prinzip der Mehrebenenanalyse und ihre Verwendung für die Modellierung individueller Entwicklungsverläufe161
10.2 Zur Verwendung von HLM in der eigenen Arbeit162
IV Ergebnisse165
11 Deskriptive Befunde165
11.1 Leistungsentwicklung im Verlauf eines Schuljahres in drei Fächern165
11.2 Wahrnehmung der Lernumwelt in drei Fächern169
12 Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Lernumwelt- und Leistungsentwicklung in drei Fächern173
12.1 Korrelative Befunde173
12.2 Mehrebenenanalytische Befunde178
13 Zur Abhängigkeit unterichtlichen Lehrerhandelns von Klassenkontextmerkmalen – pfadanalytische Befunde198
V Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Ausblick205
14 Ergebnisse der Konstruktvalidierung der eingesetzten Lernumweltskalen208
15 Zusammenhänge zwischen schülerperzipierter Lernumwelt und schulischem Lernen210
16 Allgemeine oder fach- und schulformspezifische lernförderliche Unterrichtsmerkmale?215
17 Zur Abhängigkeit unterrichtlichen Lehrerhandelns von kognitiven Kontextmerkmalen der Klasse217
18 Ausblick auf zukünftige Forschung219
Backmatter223
Literatur223
Anhang239

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...