Frontmatter | 1 |
Titel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort von Jürgen Baumert | 9 |
I Einleitung | 11 |
1 Modelle schulischen Lernens | 13 |
1.1 Carrolls Modell schulischen Lernens | 13 |
1.2 Blooms Modell schulischen Lernens | 15 |
1.3 Weiterentwicklung des Carrollschen Modells schulischen Lernens | 17 |
1.4 Walbergs Produktivitätsmodell | 20 |
2 Einordnung der eigenen Arbeit | 21 |
II Unterricht und schulisches Lernen: Forschungsstand und Forschungsperspektiven | 25 |
3 Theoretische Zugänge und empirische Befunde zum Zusammenhang von Lernumwelt und Leistungsentwicklung | 26 |
3.1 Ansätze und Befunde in der Unterrichtsforschung | 27 |
3.1.1 Grundlegende Paradigmen | 28 |
3.1.1.1 Das Paradigma der Lehrerpersönlichkeit | 29 |
3.1.1.2 Das Prozeß-Produkt-Paradigma | 30 |
3.1.1.3 Das schulklassenökologische Paradigma | 33 |
3.1.1.4 Das Experten-Paradigma | 34 |
3.1.1. 5 Das konstruktivistische Paradigma | 35 |
3.1.2 Ansätze zur Quantität von Unterricht | 37 |
3.1.2.1 Lerngelegenheiten in institutioneller Perspektive | 38 |
3.1.2.2 Unterrichtsorganisation und Klassenführung als Funktion zur Erzeugung von Lerngelegenheiten | 41 |
3.1.2.3 Zielerreichendes Lernen als Bereitstellung und Nutzung individueller Lerngelegenheiten | 46 |
3.1.3 Ansätze zur Qualität von Unterricht: Allgemeine psychologisch-didaktische Konzeptionen | 49 |
3.1.3.1 Lehrergeleitete, direkte Instruktion | 50 |
3.1.3.2 Schülerorientierte, offene Instruktion | 55 |
3.1.3.3 Konstruktivistischer Unterricht | 60 |
3.1.3.4 Adaptiver Unterricht | 65 |
3.2 Ansätze und Befunde in der Schul- und Klassenklimaforschung | 70 |
3.2.1 Individuelles und kollektives Klima | 71 |
3.2.2 Dimensionen des Scltul- bzw. Klassenklimas | 77 |
3.2.3 Determinanten des Schul- bzw. Klassenklimas | 82 |
3.2.4 Wirkungen des Schul- bzw. Klassenklimas | 87 |
3.2.5 Kritik des Klimaansatzes | 96 |
4 Zusammenfassende Bewertung der beiden Forschungstraditionen | 100 |
4.1 Konsequenzen der Verwendung unterschiedlicher Quellen der Unterrichtsbeschreibung – Schüler versus Beobachter | 101 |
4.2 Forschungspraktische Implikationen aus der Mehrebenen-Eigenschaft der Datenquellen | 109 |
4.3 Offene Forschungsfragen | 111 |
5 Zentrale Fragestellungen der Arbeit | 113 |
III Datengrundlage und methodisches Vorgehen | 117 |
6 Anlage und Untersuchungsdesign der Längsschnittstudie„Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU)" | 117 |
7 Beschreibung der Stichprobe | 120 |
8 Durchführung der Datenerhebungen in der 7. Jahrgangsstufe | 124 |
9 Beschreibung der Instrumente | 126 |
9.1 Die Fachleistungstests | 126 |
9.2 Die Skalen zur Wahrnehmung des Fachlehrers und des Fachunterrichts | 133 |
9.3 Weitere verwendete Erhebungsinstrumente | 153 |
9.3.1 Die Skalen zur Erfassung des fachspezifischen Fälligkeitsselbstkonzepts | 153 |
9.3.2 Die Skala zur Erfassung der kognitiven Grundfähigkeit | 154 |
9.3.3 Lehrerangaben zum implementierten Curriculum | 155 |
10 Hierarchische Analysen | 160 |
10.1 Zum Prinzip der Mehrebenenanalyse und ihre Verwendung für die Modellierung individueller Entwicklungsverläufe | 161 |
10.2 Zur Verwendung von HLM in der eigenen Arbeit | 162 |
IV Ergebnisse | 165 |
11 Deskriptive Befunde | 165 |
11.1 Leistungsentwicklung im Verlauf eines Schuljahres in drei Fächern | 165 |
11.2 Wahrnehmung der Lernumwelt in drei Fächern | 169 |
12 Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Lernumwelt- und Leistungsentwicklung in drei Fächern | 173 |
12.1 Korrelative Befunde | 173 |
12.2 Mehrebenenanalytische Befunde | 178 |
13 Zur Abhängigkeit unterichtlichen Lehrerhandelns von Klassenkontextmerkmalen – pfadanalytische Befunde | 198 |
V Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Ausblick | 205 |
14 Ergebnisse der Konstruktvalidierung der eingesetzten Lernumweltskalen | 208 |
15 Zusammenhänge zwischen schülerperzipierter Lernumwelt und schulischem Lernen | 210 |
16 Allgemeine oder fach- und schulformspezifische lernförderliche Unterrichtsmerkmale? | 215 |
17 Zur Abhängigkeit unterrichtlichen Lehrerhandelns von kognitiven Kontextmerkmalen der Klasse | 217 |
18 Ausblick auf zukünftige Forschung | 219 |
Backmatter | 223 |
Literatur | 223 |
Anhang | 239 |