Sie sind hier
E-Book

Fatigue individuell bewältigen (FIBS)

Schulungsmanual und Selbstmanagementprogramm für Menschen mit Krebs

AutorFranz Petermann, Karl Reif, Stefan Görres, Ulrike de Vries
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783456950280
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Menschen mit Krebserkrankungen leiden häufig an extremer Müdigkeit, die als tumorbedingte Fatigue bezeichnet wird. Pflegerische Aufgabe ist es, Betroffene zu informieren und zu beraten, wie sie die Symptome von Fatigue erkennen, Ursachen verstehen und selbst etwas gegen die quälende, ihren Alltag beeinträchtigende Müdigkeit tun können. Dazu bietet dieses Schulungsmanual umfangreiche, detaillierte und fundierte Hintergrundinformationen und einzelne Bausteine, die direkt in der Schulung eingesetzt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Krebsbedingte Fatigue
  4. 3 Entwicklung des Schulungsprogramms Fatigue individuell bewältigen – ein Selbstmanagementprogramm (FIBS)
  5. 4 Schulungsmanual FIBS
  6. 5 Evaluation und Qualitätssicherung
  7. Anhang: Arbeitsmaterialien
  8. Literatur
  9. Mitglieder der Expertengruppe
  10. Zentren, die an der Evaluation des Schulungsprogramms FIBS beteiligt waren
  11. Sachregister
Leseprobe
2.3 Ätiologie

Um effektive Präventionsund Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln, ist es wichtig, die Entstehungsmechanismen der krebsbedingten Fatigue zu kennen. Jedoch ist bis heute nicht vollkommen geklärt, wie Fatigue entsteht bzw. welche Faktoren Fatigue auslösen oder verschlimmern. Aufgrund der Komplexität möglicher Ursachen wird heute davon ausgegangen, dass der Entstehung einer tumorbedingten Fatigue ein multidimensionales Ursachengefüge zugrunde liegt. Spezifische Ursachen sind bislang nicht bekannt, daher muss angenommen werden, dass sowohl physiologische als auch psychische bzw. psychosoziale Bedingungen für die Entstehung tumorbedingter Fatigue eine Rolle spielen. Sowohl die Grunderkrankung selbst (Art, Größe und Ausbreitung des Tumors), die onkologische Therapie (Chemound Strahlentherapie, Operationen sowie Immunmodulatoren, die sogenannten Biological Response Modifyers), wie auch die verschiedenen Begleiterkrankungen bei Krebs wie Anämie, Kachexie etc. kommen grundlegend als Auslöser für Fatigue in Frage.

Als mögliche Ursachen und prädisponierende Faktoren für tumorbedingte Fatigue werden immunologische, endokrine, neurologische, psychologische, hämatologische muskuloskelettale und Ernährungsfaktoren diskutiert (PatarcaMontero, 2004). Unsere Kenntnisse über die Zusammenhänge dieser Faktoren sind bislang noch dürftig. Sie basieren in erster Linie auf den Ergebnissen von Korrelationsstudien und ähnlichen Studiendesigns, mit denen die Stärke eines statistischen Zusammenhangs zwischen zwei oder mehr Variablen ermittelt werden kann. Da mit solchen Studiendesigns weder die Richtung eines Zusammenhangs ermittelt noch festgestellt werden kann, ob ein dritter Faktor beide Variablen beeinflusst, ist bislang kaum bekannt, welche Faktoren ursächlich, welche Faktoren verstärkend oder abschwächend wirken, durch welche Faktoren eine Disposition (Anfälligkeit) für Fatigue entsteht und welche Faktoren für die Chronifizierung der Fatigue über Jahre hinweg verantwortlich sind. Gerade anhand der Fatigue muss das komplexe Zusammenwirken von physiologischen, psychischen und sozialen Faktoren diskutiert werden.

Generell scheinen behandlungsspezifische und soziodemografische Faktoren nicht mit Fatigue, die während einer onkologischen Behandlung auftritt, in Beziehung zu stehen. In der Mehrzahl der Studien wurde beispielsweise kein Zusammenhang zwischen Alter und tumorassoziierter Fatigue bestätigt, obwohl Erschöpfungssymptome in der Allgemeinbevölkerung mit dem Alter steigen (Schwarz et al., 2003). Die Tumorlokalisation wiederum hat oftmals Einfluss auf Fatigue, wobei Patienten mit Hals-, Kopf-, gynäkologischen, Lungen-, Brust-, urogenitalen und hämatologischen Tumoren, unabhängig vom Tumorstadium, häufiger betroffen sind als Patienten mit anderen Tumorarten. Deutlicher ist der Einfluss psychischer und psychosomatischer Faktoren. Psychische Belastungen wie Depressivität, Ängstlichkeit oder Somatisierung weisen eine enge Beziehung zu Fatigue auf; ebenso wurde der Einfluss von Schlaf, Schmerzen sowie körperlicher Inaktivität beschrieben. Inwieweit diese Faktoren Fatigue mit verursachen, ist ungeklärt. Bei Fatigue nach abgeschlossener Behandlung treten soziodemografische, krankheitsund behandlungsspezifische Faktoren zugunsten psychischer und psychosomatischer Faktoren fast vollständig in den Hintergrund (Kuhnt et al., 2009; Prue et al., 2006; Servaes et al., 2002).

2.3.1 Immunologische Faktoren

Die Zellen des Immunsystems stellen das Abwehrsystem des Organismus dar. Sie befinden sich als weiße Blutkörperchen im zirkulierenden Blut, sind in verschiedenen Geweben, wie zum Beispiel dem Knochenmark und der Milz, oder auf der Oberfläche von Schleimhäuten zu finden. Bei der Aktivierung des Immunsystems, zum Beispiel durch krebsbedingte Prozesse, werden Zytokine produziert, die bei der Auslösung von Fatigue eine entscheidende Rolle spielen. Zytokine sind kleine Eiweißmoleküle, die als Botenstoffe (Hormone) das Verhalten von Zellen bei Immunreaktionen beeinflussen. Zu den Zytokinen zählen unter anderen Interferone, Interleukine und der Tumornekrosefaktor. Es handelt sich hierbei um Eiweißmoleküle, die bei Immunreaktionen vom Körper selbst gebildet, aber auch in der Krebstherapie eingesetzt werden. Die Aktivitäten von Zytokinen werden nicht nur mit Fatigue, sondern auch mit Anämie, Kachexie, Fieber, nächtlichem Schwitzen, Depressionen und Schmerzen in Verbindung gebracht.

Diskutiert wird außerdem die Rolle von Autoantikörpern bei der Entstehung von Fatigue. Antikörper sind Eiweißstoffe, die sich normalerweise im Rahmen der Immunabwehr gegen körperfremde Stoffe richten. Autoantikörper richten sich jedoch gegen den eigenen Organismus. Sie kommen in großer Zahl bei Autoimmunerkrankungen, zum Beispiel der rheumatoiden Arthritis, vor, sind aber auch bei einer Krebserkrankung zu finden. Es wird vermutet, dass das Vorhandensein von Autoantikörpern zur Auslösung von Fatigue beiträgt.

Zytokine und Autoantikörper sind in der immunologischen Fatigue-Forschung besonders bedeutsam. Darüber hinaus werden weitere immunologische Faktoren bei der Fatigue-Entstehung erforscht.

2.3.2 Endokrine Faktoren

In Stresssituationen schüttet der Organismus Hormone mit dem Ziel aus, die Reaktionsschnelligkeit und Leistungsfähigkeit zu verbessern, da in Stresssituationen nur zwei Reaktionen evolutionär «programmiert» sind: Kampf oder Flucht. An der Hormonausschüttung bei Stress sind im Wesentlichen drei Strukturen beteiligt: der Hypothalamus, die Hypophyse im Gehirn sowie die Nebennierenrinde. Die Hormonausschüttung erfolgt in Form einer Kaskade: Der Hypothalamus schüttet das Hormon CRH (Corticotropin-releasing-Hormon) aus, worauf die Hypophyse ACTH (adrenocorticotropes Hormon) produziert, wodurch die Nebennierenrinde zur Freisetzung von Cortisol angeregt wird. Cortisol stellt ein Stresshormon dar, das eine Vielzahl von Reaktionen im Körper auslösen kann. Diese sogenannte Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse (HHN-Achse) kann eine reduzierte Stressreaktion mit einem verringerten Cortisol-Spiegel im Blut zur Folge haben. Diese hormonelle Situation fand sich in Studien häufiger bei Patienten mit Fatigue als bei Patienten ohne Fatigue. Somit ist anzunehmen, dass Störungen der HHNAchse an der Entstehung oder Aufrechterhaltung einer Fatigue beteiligt sind.

2.3.3 Neurologische Faktoren

Störungen des circadianen Rhythmus, der «inneren Uhr», sind bei Patienten mit Fatigue recht häufig. Der circadiane Rhythmus umfasst die inneren physiologischen Rhythmen, die eine Periodenlänge von etwa 24 Stunden haben. Diese Rhythmen sind empfindlich für verschiedene Umweltfaktoren (zum Beispiel Hell-Dunkel-Wechsel) und psychische Faktoren (zum Beispiel Stress, Angst oder Krankheit). Bei Krebspatienten wurden verschiedene Störungen des circadianen Rhythmus festgestellt: Störungen der hormonellen Rhythmen (Cortison, Melatonin, Prolaktin), Störungen metabolischer Vorgänge (Temperaturregulierung, Proteinspiegel im Blut), Störungen im Immunsystem (zirkulierende Leukozyten) und Störungen in den Aktivitäts-Ruhebzw. SchlafWach-Rhythmen. Dabei konnten bei allen Arten von Störungen bestimmte Formen von veränderten Rhythmen festgestellt werden: geringe Schwingungsbreite, Phasenverschiebungen, Periodenänderungen sowie veränderte Höchstund Tiefstwerte. Schlafstörungen zählen zu den häufigsten Problemen von Krebspatienten. Sie können in jeder Phase der Erkrankung auftreten, während der Therapie genauso wie in der Rehabilitation und in der Nachsorge. Sie können auch lange Zeit nach Ende der Behandlung fortbestehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
2 Krebsbedingte Fatigue12
2.1 Einführung12
2.2 Erklärungsmodelle für Fatigue17
2.3 Ätiologie20
2.4 Erscheinungsformen der Fatigue27
2.5 Symptomcluster30
2.6 Folgen der krebsbedingten Fatigue im Alltagsleben31
2.7 Prävalenz und Verlauf34
2.8 Diagnostik36
2.9 Therapie42
3 Entwicklung des Schulungsprogramms Fatigue individuell bewältigen – ein Selbstmanagementprogramm (FIBS)48
3.1 Patientenschulungen48
3.2 Selbstmanagement50
3.3 Entwicklung des evidenzbasierten Selbstmanagementprogramms FIBS51
4 Schulungsmanual FIBS56
Modul 0: Allgemeine Trainer-Hinweise58
Modul 1: Einführung – Formen der Fatigue72
Modul 2: Ursachen und Behandlung der Fatigue84
Modul 3: Zeit- und Energiemanagement112
Modul 4: Gesunder Schlaf und Genuss130
Modul 5: Bewusster Umgang mit Gefühlen154
Modul 6: Individuelle Alltagsübung168
5 Evaluation und Qualitätssicherung176
5.1 Formative Evaluation176
5.2 Summative Evaluation177
5.3 Qualitätssicherung178
Anhang: Arbeitsmaterialien180
FIBS Energietagebuch182
Arbeitsblatt 1-1: Erfahrungsbericht eines Fatigue-Patienten184
Arbeitsblatt 2-1: Mein Bewegungsplan186
Arbeitsblatt 2-2: Meine neue Sportart187
Arbeitsblatt 3-1: Meine Pflicht – meine Kür188
Arbeitsblatt 3-2: Meine Pflicht – meine Kür: Meine Strategie189
Arbeitsblatt 4-1: Checkliste für einen gesunden Schlaf190
Arbeitsblatt 4-2: Dinge, die mir guttun192
Arbeitsblatt 5-1: Imaginationsübung193
Arbeitsblatt 6-1: Dinge, die ich zukünftig beibehalten will195
Handout 1: Einführung – Formen der Fatigue. Zusammenfassung196
Handout 2: Ursachen und Behandlung der Fatigue. Zusammenfassung199
Handout 3: Zeit- und Energiemanagement. Zusammenfassung206
Handout 4: Gesunder Schlaf und Genuss. Zusammenfassung208
Handout 5: Bewusster Umgang mit Gefühlen. Zusammenfassung217
Handout 6: Individuelle Alltagsgestaltung. Zusammenfassung219
Dokumentationsbogen für Gruppenleiter221
FIBS Selbstreflexion223
FIBS Wissenstest224
FIBS Zufriedenheitsfragebogen229
Adressen234
Literatur237
Mitglieder der Expertengruppe242
Zentren, die an der Evaluation des Schulungsprogramms FIBS beteiligt waren244
Sachregister245

Weitere E-Books zum Thema: Onkologie - Krebstherapie

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...