Impressum | 4 |
Vorwort zur zehnten, völlig neu bearbeiteten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einführung in das Lernprogramm | 13 |
Methodisch-pädagogische Überlegungen | 13 |
Lernziel | 13 |
Zielgruppe | 13 |
Zeitplan | 14 |
Lernmethoden | 14 |
1. Zum Thema „Impulsmethode“ | 15 |
2. Zum Thema „Arbeitspapier“ | 15 |
3. Aufbau der einzelnen Kapitel | 16 |
4. Zum Thema „Gruppenarbeit“ | 17 |
5. Methoden der Gruppenarbeit | 18 |
(1) Grundmodell der Gruppenarbeit | 18 |
(2) Erweitertes Grundmodell der Gruppenarbeit | 18 |
(3) Gruppenarbeit gemäß der „Themenzentrierten Interaktion“ (TZI) | 18 |
(4) Gruppenarbeit mit anschließendem Feedback | 20 |
Teil I Wichtige Verhaltensweisen und Haltungeninnerhalb der Gesprächspsychotherapie | 27 |
Vorbemerkungen zum Lernstoff | 27 |
KAPITEL 1 Einführung in die Praxis der Gesprächspsychotherapie | 28 |
1. Erstinformation über Gesprächspsychotherapie | 28 |
2. Eine praktische Übung | 29 |
3. Zwei Gesprächsprotokolle als Beispiel für die Praxis der Gesprächspsychotherapie | 31 |
KAPITEL 2 Gefahren und Laster der Gesprächsführung | 37 |
1. Lernimpuls | 37 |
2. Zehn praktische Übungen | 39 |
KAPITEL 3 Von Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle | 45 |
1. Lernimpuls | 45 |
2. Begründung | 45 |
3. Kritische Reflexion | 45 |
4. Praxisnahe Hinweise | 46 |
5. Zwei praktische Übungen | 47 |
(1) Allgemeine Momentaufnahme zur eigenen Person | 47 |
(2) Gezielte Momentaufnahme zur eigenen Person | 47 |
KAPITEL 4 Partnerschaftlich sein | 49 |
1. Lernimpuls | 49 |
2. Begründung | 49 |
3. Kritische Reflexion | 50 |
4. Praxisnahe Hinweise | 50 |
5. Drei praktische Übungen | 52 |
KAPITEL 5 Partnerzentriert sein | 54 |
1. Lernimpuls | 54 |
2. Begründung | 54 |
3. Kritische Reflexion | 55 |
4. Praxisnahe Hinweise | 56 |
5. Drei praktische Übungen | 56 |
KAPITEL 6 Systematisches Zuhören. Die Kunst des Zuhörens | 59 |
1. Lernimpuls | 59 |
2. Begründung | 59 |
3. Kritische Reflexion | 60 |
4. Praxisnahe Hinweise | 61 |
5. Sechs praktische Übungen | 63 |
KAPITEL 7 Empathie und Verbalisierung. Einfühlendes Spiegeln | 68 |
1. Lernimpuls | 69 |
2. Begründung | 70 |
3. Kritische Reflexion | 73 |
4. Praxisnahe Hinweise | 73 |
5. Fünfundzwanzig praktische Übungen | 79 |
ÜBUNG 1: Pro und Contra | 80 |
ÜBUNG 2: Möglichkeiten der Selbsterfahrung | 80 |
ÜBUNG 3: Umgang mit der Einschätzungsskala (Anfangsstadium) | 80 |
ÜBUNG 4: Erste Versuche | 81 |
ÜBUNG 5: Modellbeispiele (1. Teil) | 82 |
ÜBUNG 6: Erste praktische Schritte (Schriftliches Spiegeln) | 88 |
ÜBUNG 7: Modellbeispiele (2. Teil) | 89 |
ÜBUNG 8: Erste Schritte zum mündlichen Verbalisieren | 91 |
ÜBUNG 9: Rollenspiel leicht gemacht | 91 |
ÜBUNG 10: Sprachliche Vielfalt | 92 |
ÜBUNG 11: Spiegeln beim Spaziergang | 93 |
ÜBUNG 12: Einfühlendes Verbalisieren zu dritt | 93 |
ÜBUNG 13: Zwischenübung zum Entspannen und Lachen | 93 |
ÜBUNG 14: Arbeit mit der Einschätzungsskala | 94 |
ÜBUNG 15: Empathisches Verbalisieren am Telefon | 95 |
ÜBUNG 16: Grundformen des einfühlenden Spiegelns üben | 96 |
ÜBUNG 17: Zwei Therapeuten arbeiten mit einem Klienten | 97 |
ÜBUNG 18: Rollenspiel (Regieanweisungen) | 97 |
ÜBUNG 19: Umgang mit Tonbandaufzeichnungen | 100 |
ÜBUNG 20: Rollenspiel pervers | 101 |
ÜBUNG 21: Einfühlendes Spiegeln im Alltag | 101 |
ÜBUNG 22: Empathie und Verbalisierung in der Lerngruppe | 101 |
ÜBUNG 23: Einfühlendes Spiegeln mittels „Alter Ego“ | 101 |
ÜBUNG 24: Vertiefung des Lernstoffs | 102 |
ÜBUNG 25: Weitere praktische Übungsvorschläge | 102 |
KAPITEL 8 Annehmen und Wertschätzen | 107 |
1. Lernimpuls | 107 |
2. Begründung | 108 |
3. Kritische Reflexion | 110 |
4. Praxisnahe Hinweise | 111 |
5. Drei praktische Übungen | 114 |
KAPITEL 9 Echtheit und Selbstkongruenz | 118 |
1. Lernimpuls | 118 |
2. Begründung | 119 |
3. Kritische Reflexion | 121 |
4. Praxisnahe Hinweise | 121 |
5. Vierzehn praktische Übungen | 125 |
ÜBUNG 1: Pro und contra | 125 |
ÜBUNG 2: Lernen durch Supervision usw. | 125 |
ÜBUNG 3: Spaziergang durch den Körper | 125 |
ÜBUNG 4: Verbale Momentaufnahme | 126 |
ÜBUNG 5: Averbale Momentaufnahme | 126 |
ÜBUNG 6: Echtsein ohne Rücksicht | 127 |
ÜBUNG 7: Lächelnd lernen | 127 |
ÜBUNG 8: Nonverbale Erfahrungen | 129 |
ÜBUNG 9: Zur Körpersprache | 130 |
ÜBUNG 10: Umgang mit der Einschätzungsskala | 130 |
ÜBUNG 11: Rollenspiel und Klientengespräch | 132 |
ÜBUNG 12: Vor einem leeren Stuhl „auspacken“ | 132 |
ÜBUNG 13: Offen und mit vorgehaltener Hand sprechen (Rollenspiel) | 133 |
ÜBUNG 14: Rollenspiel mittels Transaktionsanalyse | 134 |
KAPITEL 10 Selbstexploration des Klienten | 135 |
1. Lernimpuls | 135 |
2. Praxisnahe Hinweise | 136 |
3. Drei praktische Übungen | 138 |
KAPITEL 11 Zu Kontrolle und Verbesserung des Verhaltens innerhalb der Gesprächspsychotherapie | 140 |
Einschätzungsbogen für Gesprächspsychotherapie | 141 |
Therapeuten-Erfahrungsbogen | 143 |
Klienten-Erfahrungsbogen | 145 |
Einschätzungsbogen für das Psychotherapeutenverhaltendurch den Klienten | 147 |
Teil II Weitere wichtige Wege zum helfenden Gespräch | 149 |
Vorbemerkungen zu den Lerninhalten | 149 |
Vorbemerkungen zu den Lernmethoden | 149 |
KAPITEL 12 Gesprächsanfang | 151 |
1. Thesen zum Gesprächsanfang | 151 |
2. Eine praktische Übung zu schwierigen Anfangssituationen | 152 |
KAPITEL 13 Gesprächsabschluss | 153 |
1. Thesen zum Gesprächsabschluss | 153 |
2. Praxisnahe Hinweise | 154 |
3. Praktische Übung | 155 |
KAPITEL 14 Gesprächspausen | 156 |
1. Ursachen von Gesprächspausen | 156 |
2. Fragwürdiger Umgang mit Pausen | 157 |
3. Hilfreicher Umgang mit Pausen | 158 |
4. Drei praktische Übungen | 159 |
KAPITEL 15 Fragen des Klienten an den Therapeuten | 160 |
1. Lernimpuls | 161 |
2. Begründung | 161 |
3. Praxisnahe Hinweise | 162 |
4. Zwei praktische Übungen | 164 |
KAPITEL 16 Fragen des Therapeuten an den Klienten | 167 |
1. Lernimpuls | 167 |
2. Praxisnahe Hinweise | 167 |
3. Praktische Übung | 170 |
KAPITEL 17 Strukturierung des Gesprächs | 171 |
1. Lernimpuls | 171 |
2. Begründung | 171 |
3. Kritische Reflexion | 172 |
4. Praxisnahe Hinweise | 172 |
5. Vier praktische Übungen | 174 |
KAPITEL 18 Abstraktion und Konkretion | 179 |
1. Lernimpuls | 179 |
2. Begründung | 179 |
3. Kritische Reflexion | 180 |
4. Praxisnahe Hinweise | 180 |
5. Zwei praktische Übungen | 182 |
KAPITEL 19 Distanz und Nähe | 184 |
1. Lernimpuls | 184 |
2. Begründung | 184 |
3. Kritische Reflexion | 185 |
4. Praxisnahe Hinweise | 185 |
5. Zwei praktische Übungen | 187 |
KAPITEL 20 Schutz- und Abwehrmechanismen (S-A-M) | 189 |
1. Lernimpulse mit praktischen Übungen | 189 |
2. Praxisnahe Hinweise | 195 |
3. Abschlussübung | 196 |
KAPITEL 21 Körperarbeit als Weg zum helfenden Gespräch | 198 |
1. Lernimpuls | 198 |
2. Siebzehn Körperübungen | 199 |
ÜBUNG 1: Kreisende Bewegungen | 199 |
ÜBUNG 2: Kopfbewegungen | 200 |
ÜBUNG 3: Abstreifen und streicheln | 200 |
ÜBUNG 4: Abschütteln | 200 |
ÜBUNG 5: Abklopfen | 201 |
ÜBUNG 6: Unterschiedlich gehen | 201 |
ÜBUNG 7: Bewegungen zum Atmen | 201 |
ÜBUNG 8: Sitzhaltung finden | 202 |
ÜBUNG 9: Hände wahrnehmen | 202 |
ÜBUNG 10: Füße wahrnehmen | 203 |
ÜBUNG 11: Anspannen und entspannen | 203 |
ÜBUNG 12: Hände anlegen | 203 |
ÜBUNG 13: Atem wahrnehmen | 204 |
ÜBUNG 14: Geschlossene und offene Körperhaltungen | 204 |
ÜBUNG 15: Verschiedene Sitzhaltungen | 205 |
ÜBUNG 16: Mit Handflächen arbeiten | 205 |
ÜBUNG 17: Freie Körperarbeit | 205 |
KAPITEL 22 Einschätzungsformular zum helfenden (therapeutischen) Gespräch | 207 |
1. Hinführung | 207 |
2. Einschätzungsformular zum helfenden Gespräch | 208 |
3. Drei praktische Übungen | 209 |
Literaturverzeichnis | 210 |