Sie sind hier
E-Book

Wege zum helfenden Gespräch

Gesprächspsychotherapie in der Praxis

AutorWilfried Weber
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl211 Seiten
ISBN9783497611355
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Lernziel: Einübung von Methoden des helfenden und heilenden Gesprächs unter besonderer Beachtung der (klientenzentrierten oder personenzentrierten) Gesprächspsychotherapie, die von Carl Rogers entwickelt wurde. Lernmethode: Information anhand von kurzen Lernimpulsen und vielen praxisnahen Hinweisen. Einübung und Vertiefung des Lernstoffs anhand von neunzig praktischen Übungen (z.B. Gesprächsprotokolle, Rollenspiele, Einschätzungsskalen zum Gesprächsverhalten, Übungen zur Selbsterfahrung, Körperübungen).

Dr. Wilfried Weber, Pfarrer und Psychotherapeut, Ausbilder der "Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V." und der "Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum4
Vorwort zur zehnten, völlig neu bearbeiteten Auflage5
Inhaltsverzeichnis7
Einführung in das Lernprogramm13
Methodisch-pädagogische Überlegungen13
Lernziel13
Zielgruppe13
Zeitplan14
Lernmethoden14
1. Zum Thema „Impulsmethode“15
2. Zum Thema „Arbeitspapier“15
3. Aufbau der einzelnen Kapitel16
4. Zum Thema „Gruppenarbeit“17
5. Methoden der Gruppenarbeit18
(1) Grundmodell der Gruppenarbeit18
(2) Erweitertes Grundmodell der Gruppenarbeit18
(3) Gruppenarbeit gemäß der „Themenzentrierten Interaktion“ (TZI)18
(4) Gruppenarbeit mit anschließendem Feedback20
Teil I Wichtige Verhaltensweisen und Haltungeninnerhalb der Gesprächspsychotherapie27
Vorbemerkungen zum Lernstoff27
KAPITEL 1 Einführung in die Praxis der Gesprächspsychotherapie28
1. Erstinformation über Gesprächspsychotherapie28
2. Eine praktische Übung29
3. Zwei Gesprächsprotokolle als Beispiel für die Praxis der Gesprächspsychotherapie31
KAPITEL 2 Gefahren und Laster der Gesprächsführung37
1. Lernimpuls37
2. Zehn praktische Übungen39
KAPITEL 3 Von Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle45
1. Lernimpuls45
2. Begründung45
3. Kritische Reflexion45
4. Praxisnahe Hinweise46
5. Zwei praktische Übungen47
(1) Allgemeine Momentaufnahme zur eigenen Person47
(2) Gezielte Momentaufnahme zur eigenen Person47
KAPITEL 4 Partnerschaftlich sein49
1. Lernimpuls49
2. Begründung49
3. Kritische Reflexion50
4. Praxisnahe Hinweise50
5. Drei praktische Übungen52
KAPITEL 5 Partnerzentriert sein54
1. Lernimpuls54
2. Begründung54
3. Kritische Reflexion55
4. Praxisnahe Hinweise56
5. Drei praktische Übungen56
KAPITEL 6 Systematisches Zuhören. Die Kunst des Zuhörens59
1. Lernimpuls59
2. Begründung59
3. Kritische Reflexion60
4. Praxisnahe Hinweise61
5. Sechs praktische Übungen63
KAPITEL 7 Empathie und Verbalisierung. Einfühlendes Spiegeln68
1. Lernimpuls69
2. Begründung70
3. Kritische Reflexion73
4. Praxisnahe Hinweise73
5. Fünfundzwanzig praktische Übungen79
ÜBUNG 1: Pro und Contra80
ÜBUNG 2: Möglichkeiten der Selbsterfahrung80
ÜBUNG 3: Umgang mit der Einschätzungsskala (Anfangsstadium)80
ÜBUNG 4: Erste Versuche81
ÜBUNG 5: Modellbeispiele (1. Teil)82
ÜBUNG 6: Erste praktische Schritte (Schriftliches Spiegeln)88
ÜBUNG 7: Modellbeispiele (2. Teil)89
ÜBUNG 8: Erste Schritte zum mündlichen Verbalisieren91
ÜBUNG 9: Rollenspiel leicht gemacht91
ÜBUNG 10: Sprachliche Vielfalt92
ÜBUNG 11: Spiegeln beim Spaziergang93
ÜBUNG 12: Einfühlendes Verbalisieren zu dritt93
ÜBUNG 13: Zwischenübung zum Entspannen und Lachen93
ÜBUNG 14: Arbeit mit der Einschätzungsskala94
ÜBUNG 15: Empathisches Verbalisieren am Telefon95
ÜBUNG 16: Grundformen des einfühlenden Spiegelns üben96
ÜBUNG 17: Zwei Therapeuten arbeiten mit einem Klienten97
ÜBUNG 18: Rollenspiel (Regieanweisungen)97
ÜBUNG 19: Umgang mit Tonbandaufzeichnungen100
ÜBUNG 20: Rollenspiel pervers101
ÜBUNG 21: Einfühlendes Spiegeln im Alltag101
ÜBUNG 22: Empathie und Verbalisierung in der Lerngruppe101
ÜBUNG 23: Einfühlendes Spiegeln mittels „Alter Ego“101
ÜBUNG 24: Vertiefung des Lernstoffs102
ÜBUNG 25: Weitere praktische Übungsvorschläge102
KAPITEL 8 Annehmen und Wertschätzen107
1. Lernimpuls107
2. Begründung108
3. Kritische Reflexion110
4. Praxisnahe Hinweise111
5. Drei praktische Übungen114
KAPITEL 9 Echtheit und Selbstkongruenz118
1. Lernimpuls118
2. Begründung119
3. Kritische Reflexion121
4. Praxisnahe Hinweise121
5. Vierzehn praktische Übungen125
ÜBUNG 1: Pro und contra125
ÜBUNG 2: Lernen durch Supervision usw.125
ÜBUNG 3: Spaziergang durch den Körper125
ÜBUNG 4: Verbale Momentaufnahme126
ÜBUNG 5: Averbale Momentaufnahme126
ÜBUNG 6: Echtsein ohne Rücksicht127
ÜBUNG 7: Lächelnd lernen127
ÜBUNG 8: Nonverbale Erfahrungen129
ÜBUNG 9: Zur Körpersprache130
ÜBUNG 10: Umgang mit der Einschätzungsskala130
ÜBUNG 11: Rollenspiel und Klientengespräch132
ÜBUNG 12: Vor einem leeren Stuhl „auspacken“132
ÜBUNG 13: Offen und mit vorgehaltener Hand sprechen (Rollenspiel)133
ÜBUNG 14: Rollenspiel mittels Transaktionsanalyse134
KAPITEL 10 Selbstexploration des Klienten135
1. Lernimpuls135
2. Praxisnahe Hinweise136
3. Drei praktische Übungen138
KAPITEL 11 Zu Kontrolle und Verbesserung des Verhaltens innerhalb der Gesprächspsychotherapie140
Einschätzungsbogen für Gesprächspsychotherapie141
Therapeuten-Erfahrungsbogen143
Klienten-Erfahrungsbogen145
Einschätzungsbogen für das Psychotherapeutenverhaltendurch den Klienten147
Teil II Weitere wichtige Wege zum helfenden Gespräch149
Vorbemerkungen zu den Lerninhalten149
Vorbemerkungen zu den Lernmethoden149
KAPITEL 12 Gesprächsanfang151
1. Thesen zum Gesprächsanfang151
2. Eine praktische Übung zu schwierigen Anfangssituationen152
KAPITEL 13 Gesprächsabschluss153
1. Thesen zum Gesprächsabschluss153
2. Praxisnahe Hinweise154
3. Praktische Übung155
KAPITEL 14 Gesprächspausen156
1. Ursachen von Gesprächspausen156
2. Fragwürdiger Umgang mit Pausen157
3. Hilfreicher Umgang mit Pausen158
4. Drei praktische Übungen159
KAPITEL 15 Fragen des Klienten an den Therapeuten160
1. Lernimpuls161
2. Begründung161
3. Praxisnahe Hinweise162
4. Zwei praktische Übungen164
KAPITEL 16 Fragen des Therapeuten an den Klienten167
1. Lernimpuls167
2. Praxisnahe Hinweise167
3. Praktische Übung170
KAPITEL 17 Strukturierung des Gesprächs171
1. Lernimpuls171
2. Begründung171
3. Kritische Reflexion172
4. Praxisnahe Hinweise172
5. Vier praktische Übungen174
KAPITEL 18 Abstraktion und Konkretion179
1. Lernimpuls179
2. Begründung179
3. Kritische Reflexion180
4. Praxisnahe Hinweise180
5. Zwei praktische Übungen182
KAPITEL 19 Distanz und Nähe184
1. Lernimpuls184
2. Begründung184
3. Kritische Reflexion185
4. Praxisnahe Hinweise185
5. Zwei praktische Übungen187
KAPITEL 20 Schutz- und Abwehrmechanismen (S-A-M)189
1. Lernimpulse mit praktischen Übungen189
2. Praxisnahe Hinweise195
3. Abschlussübung196
KAPITEL 21 Körperarbeit als Weg zum helfenden Gespräch198
1. Lernimpuls198
2. Siebzehn Körperübungen199
ÜBUNG 1: Kreisende Bewegungen199
ÜBUNG 2: Kopfbewegungen200
ÜBUNG 3: Abstreifen und streicheln200
ÜBUNG 4: Abschütteln200
ÜBUNG 5: Abklopfen201
ÜBUNG 6: Unterschiedlich gehen201
ÜBUNG 7: Bewegungen zum Atmen201
ÜBUNG 8: Sitzhaltung finden202
ÜBUNG 9: Hände wahrnehmen202
ÜBUNG 10: Füße wahrnehmen203
ÜBUNG 11: Anspannen und entspannen203
ÜBUNG 12: Hände anlegen203
ÜBUNG 13: Atem wahrnehmen204
ÜBUNG 14: Geschlossene und offene Körperhaltungen204
ÜBUNG 15: Verschiedene Sitzhaltungen205
ÜBUNG 16: Mit Handflächen arbeiten205
ÜBUNG 17: Freie Körperarbeit205
KAPITEL 22 Einschätzungsformular zum helfenden (therapeutischen) Gespräch207
1. Hinführung207
2. Einschätzungsformular zum helfenden Gespräch208
3. Drei praktische Übungen209
Literaturverzeichnis210

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...