Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
1. Einleitung | 14 |
2. Mengenlehre | 22 |
2.1. Notation von Mengen | 25 |
2.2. Operationen zwischen Mengen | 27 |
2.3. Übungsaufgaben | 30 |
3. Relationen und Funktionen | 31 |
3.1. Eigenschaften von Relationen | 36 |
3.2. Äquivalenzrelationen | 37 |
3.3. Ordnungsrelationen | 39 |
3.4. Funktionen | 41 |
3.5. Funktionen und Mengen: Die charakteristische Funktion | 44 |
3.6. Übungsaufgaben | 45 |
4. Aussagenlogik | 47 |
4.1. Syntax der Aussagenlogik | 48 |
4.2. Semantik der Aussagenlogik | 49 |
4.3. Tautologien, Kontradiktionen und Kontingenzen. | 57 |
4.4. Logische Äquivalenz und logische Konsequenz | 58 |
4.5. Deduktionsverfahren | 62 |
4.6. Übungsaufgaben | 67 |
5. Prädikatenlogik | 68 |
5.1. Prädikate und Valenz | 68 |
5.2. Kompositionalität | 72 |
5.3. Denotation | 76 |
5.4. Die Sprache L1 | 85 |
5.5. Beispiele für die Interpretation in einem Modell | 111 |
5.6. Gesetze für quantifizierte Formeln | 122 |
5.7. Übungsaufgaben | 137 |
6. Typentheorie | 139 |
6.1. Typen: Sätze, Prädikate, Terme | 141 |
6.2. Syntax der Typentheorie: Der Typengenerator | 143 |
6.3. Typen, Mengen, Funktionen und Argumente | 146 |
6.4. Semantik der Typentheorie | 149 |
6.5. Beispiele für komplexe Typen | 150 |
6.6. Die Auflösung von Russells Paradox | 159 |
6.7. Übungsaufgaben | 160 |
7. Kategorialgrammatik | 162 |
7.1. Klassische Kategorialgrammatik | 162 |
7.2. Übungsaufgaben | 167 |
8. ^-Kalkül | 168 |
9. Semantik der Nominalphrasen | 195 |
9.1. Modifikatoren in Nominalphrasen | 195 |
9.2. Generalisierte Quantoren | 200 |
9.3. Determinatoren | 218 |
9.4. Nominalphrasen als Objekte | 228 |
9.5. Kompositionelle Behandlung der Quantifikation | 233 |
9.6. Restringierte Quantifikation | 239 |
9.7. Übungsaufgaben | 241 |
10. Temporalsemantik | 243 |
10.1. Zeit und Tempus | 243 |
10.2. Zeitintervall-Semantik | 272 |
10.3. Übungsaufgaben | 289 |
11. Modallogik | 290 |
11.1. Möglichkeit und Notwendigkeit | 290 |
11.2. Mögliche Welten | 295 |
11.3. Ein Modell mit möglichen Welten | 299 |
11.4. Syntax und Semantik der Modal-Operatoren | 301 |
11.5. Interaktion zwischen den Modal-Operatoren und der Negation | 302 |
11.6. Skopusambiguitäten zwischen Modal-Operatoren und Quantoren | 304 |
11.7. Die Zusammenführung von Zeit- und Modallogik | 306 |
11.8. Übungsaufgaben | 311 |
12. Intensionale Logik | 312 |
12.1. Sinn und Bedeutung: Intension und Extension | 313 |
12.2. Ein Modell für die Intensionale Logik IL | 316 |
12.3. Intensor und Extensor | 316 |
12.4. Die Sprache IL der Intensionalen Logik | 318 |
12.5. Intensionale Deutungen | 324 |
12.6. Interpretation intensionaler Konstruktionen | 329 |
12.7. Übungsaufgaben | 350 |
13. Propositionen und Propositionenmengen | 352 |
13.1. Darstellung von Propositionenmengen | 355 |
13.2. Eigenschaften von Propositionenmengen | 356 |
13.3. Relativierte Modalität | 359 |
13.4. Graduierte Modalität | 362 |
13.5. Kontextmengen | 367 |
13.6. Epistemische Einstellungen | 369 |
13.7. Konditionalsätze | 370 |
13.8. Übungsaufgaben | 372 |
14. Fragesemantik | 373 |
14.1. Fragen als Menge der möglichen Antworten | 375 |
14.2. Fragen als Menge der wahren Antworten | 376 |
14.3. Fragen als indexabhängige Propositionen | 377 |
14.4. Fragen als Partitionen | 386 |
14.5. Übungsaufgaben | 391 |
15. Informationsstruktur | 392 |
15.1. Fokussemantik | 397 |
15.2. Topiks | 409 |
15.4. Übungsaufgaben | 415 |
16. Symbol-Verzeichnis | 416 |
17. Lösungen der Übungsaufgaben | 418 |
Literatur | 434 |
Register | 440 |