Sie sind hier
E-Book

Formale Semantik und natürliche Sprache

AutorHorst Lohnstein
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl441 Seiten
ISBN9783110223880
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR

Modern linguistics makes increasing use of abstract theories to describe the human capacity for language. This textbook provides a clear overview of the current theoretical concepts and analytical methods; in addition, it explains the technical foundations of formal semantics. It is structured as an aid to teaching and learning, with large numbers of examples and exercises, and thus it is suitable for use by students of language and linguistics not only for self-study but also as a guide for taught courses.



Horst Lohnstein, Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
1. Einleitung14
2. Mengenlehre22
2.1. Notation von Mengen25
2.2. Operationen zwischen Mengen27
2.3. Übungsaufgaben30
3. Relationen und Funktionen31
3.1. Eigenschaften von Relationen36
3.2. Äquivalenzrelationen37
3.3. Ordnungsrelationen39
3.4. Funktionen41
3.5. Funktionen und Mengen: Die charakteristische Funktion44
3.6. Übungsaufgaben45
4. Aussagenlogik47
4.1. Syntax der Aussagenlogik48
4.2. Semantik der Aussagenlogik49
4.3. Tautologien, Kontradiktionen und Kontingenzen.57
4.4. Logische Äquivalenz und logische Konsequenz58
4.5. Deduktionsverfahren62
4.6. Übungsaufgaben67
5. Prädikatenlogik68
5.1. Prädikate und Valenz68
5.2. Kompositionalität72
5.3. Denotation76
5.4. Die Sprache L185
5.5. Beispiele für die Interpretation in einem Modell111
5.6. Gesetze für quantifizierte Formeln122
5.7. Übungsaufgaben137
6. Typentheorie139
6.1. Typen: Sätze, Prädikate, Terme141
6.2. Syntax der Typentheorie: Der Typengenerator143
6.3. Typen, Mengen, Funktionen und Argumente146
6.4. Semantik der Typentheorie149
6.5. Beispiele für komplexe Typen150
6.6. Die Auflösung von Russells Paradox159
6.7. Übungsaufgaben160
7. Kategorialgrammatik162
7.1. Klassische Kategorialgrammatik162
7.2. Übungsaufgaben167
8. ^-Kalkül168
9. Semantik der Nominalphrasen195
9.1. Modifikatoren in Nominalphrasen195
9.2. Generalisierte Quantoren200
9.3. Determinatoren218
9.4. Nominalphrasen als Objekte228
9.5. Kompositionelle Behandlung der Quantifikation233
9.6. Restringierte Quantifikation239
9.7. Übungsaufgaben241
10. Temporalsemantik243
10.1. Zeit und Tempus243
10.2. Zeitintervall-Semantik272
10.3. Übungsaufgaben289
11. Modallogik290
11.1. Möglichkeit und Notwendigkeit290
11.2. Mögliche Welten295
11.3. Ein Modell mit möglichen Welten299
11.4. Syntax und Semantik der Modal-Operatoren301
11.5. Interaktion zwischen den Modal-Operatoren und der Negation302
11.6. Skopusambiguitäten zwischen Modal-Operatoren und Quantoren304
11.7. Die Zusammenführung von Zeit- und Modallogik306
11.8. Übungsaufgaben311
12. Intensionale Logik312
12.1. Sinn und Bedeutung: Intension und Extension313
12.2. Ein Modell für die Intensionale Logik IL316
12.3. Intensor und Extensor316
12.4. Die Sprache IL der Intensionalen Logik318
12.5. Intensionale Deutungen324
12.6. Interpretation intensionaler Konstruktionen329
12.7. Übungsaufgaben350
13. Propositionen und Propositionenmengen352
13.1. Darstellung von Propositionenmengen355
13.2. Eigenschaften von Propositionenmengen356
13.3. Relativierte Modalität359
13.4. Graduierte Modalität362
13.5. Kontextmengen367
13.6. Epistemische Einstellungen369
13.7. Konditionalsätze370
13.8. Übungsaufgaben372
14. Fragesemantik373
14.1. Fragen als Menge der möglichen Antworten375
14.2. Fragen als Menge der wahren Antworten376
14.3. Fragen als indexabhängige Propositionen377
14.4. Fragen als Partitionen386
14.5. Übungsaufgaben391
15. Informationsstruktur392
15.1. Fokussemantik397
15.2. Topiks409
15.4. Übungsaufgaben415
16. Symbol-Verzeichnis416
17. Lösungen der Übungsaufgaben418
Literatur434
Register440

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...