Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1. Phonetische Grundlagen | 16 |
1.1 Gegenstand der Phonetik | 16 |
1.2 Phonetische Umschrift | 17 |
1.3 Die Sprechorgane | 18 |
1.4 Konsonanten | 20 |
1.5 Vokale | 37 |
1.6 Suprasegmentale Eigenschaften | 44 |
1.7 Die Sprachlaute des Deutschen | 46 |
Weiterführende Literatur | 50 |
Aufgaben | 51 |
2. Phonologische Grundbegriffe | 52 |
2.1 Das Phonem | 52 |
2.2 Repräsentationsebenen | 62 |
2.3 Allomorphie | 65 |
2.4 Phonotaktik | 75 |
2.5 Das Phoneminventar des Deutschen | 77 |
2.6 Standardsprache, Dialekt und Lautwandel | 87 |
2.7 Notation phonologischer Regeln | 88 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 90 |
Aufgaben | 90 |
3. Phonologische Systeme und Prozesse | 94 |
3.1 Phoneminventare | 94 |
3.2 Universalien und Markiertheit | 101 |
3.3 Phonologische Prozesse | 104 |
Weiterführende Literatur | 113 |
Aufgaben | 114 |
4. Distinktive Merkmale | 116 |
4.1 Warum braucht man Merkmale? | 116 |
4.2 Die Merkmale und ihre Definitionen | 119 |
4.3 Die Notation phonologischer Regeln und Repräsentationen | 134 |
4.4 Natürliche Klassen | 137 |
4.5 Binäre vs. privative Merkmale | 140 |
4.6 Redundanz und Unterspezifikation | 141 |
4.7 Artikulatorische vs. akustische Merkmale | 144 |
4.8 Die distinktiven Merkmale des Standarddeutschen | 145 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 148 |
Aufgaben | 149 |
5. Regelordnungen | 156 |
5.1 Geordnete vs. simultane Regeln | 156 |
5.2 Regelordnungstypen | 158 |
5.3 Die Elsewhere-Bedingung | 163 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 166 |
Aufgaben | 167 |
6. Autosegmentale Phonologie | 170 |
6.1 Tonsprachen | 170 |
6.2 Töne in linearen phonologischen Repräsentationen | 173 |
6.3 Die autosegmentale Repräsentation von Tönen | 174 |
6.4 Nichttonale Merkmale als Autosegmente | 189 |
6.5 Nichtlineare Phonologie | 194 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 195 |
Aufgaben | 196 |
7. Merkmalsgeometrie | 198 |
7.1 Assimilation als Ausbreitung eines Merkmals | 198 |
7.2 Gruppen von distinktiven Merkmalen als Konstituenten | 201 |
7.3 Die formalen Eigenschaften von Merkmalsbäumen | 202 |
7.4 Der Ortsknoten | 204 |
7.5 Die Organisation der Ortsmerkmale: Artikulatorknoten | 207 |
7.6 Der Laryngalknoten | 211 |
7.7 Der Status der Merkmale der Artikulationsart | 213 |
7.8 Zusammenfassung | 214 |
7.9 Neutralisierungen und privative Merkmale | 215 |
7.10 Komplexe Segmente | 216 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 222 |
Aufgaben | 223 |
8. Silbenphonologie | 226 |
8.1 Die Silbe als phonologische Einheit | 226 |
8.2 Markiertheit in der Silbenphonologie | 233 |
8.3 Silbifizierung: Onset-Maximierung | 238 |
8.4 Phonotaktik und Sonorität | 240 |
8.5 Eine Skizze der deutschen Silbe | 251 |
8.6 Nichtlineare Repräsentationen der Silbe | 259 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 288 |
Aufgaben | 289 |
9. Metrische Phonologie | 292 |
9.1 Einführung | 292 |
9.2 Metrische Phonologie | 296 |
9.3 Wortakzentregeln | 301 |
9.4 Akzentstruktur von Komposita | 307 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 309 |
Aufgaben | 310 |
10. Lexikalische und prosodische Phonologie | 312 |
10.1 Lexikalische Phonologie | 313 |
10.2 Prosodische Phonologie | 322 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 336 |
Aufgaben | 337 |
11 Optimalitätstheorie | 338 |
11.1 Einführung | 338 |
11.2 Anwendung der OT | 343 |
11.3 Silbenstruktur in der OT | 347 |
11.4 Alignmentconstraints | 350 |
Historischer Überblick und weiterführende Literatur | 354 |
Aufgaben | 354 |
Lösungen | 356 |
Literaturverzeichnis | 360 |
Sprachenregister | 374 |
Sachregister | 380 |
Das Zeicheninventar des IPA | 385 |