Sie sind hier
E-Book

Der Versorgungsausgleich bei Betriebsrenten

Ein Leitfaden für die arbeits- und familienrechtliche Praxis

AutorBenjamin Heider, Meike Blumenstein, Sebastian Hopfner
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783862980970
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das Rechtsinstitut des Versorgungsausgleichs bildet eine Schnittstelle zwischen verschiedenen, für sich gesehen bereits äußerst komplexen juristischen Fachgebieten: Im Kern handelt es sich um eine familienrechtliche Materie. Soweit Versorgungsanwartschaften aus betrieblicher Altersversorgung betroffen sind, haben auch Arbeitsrechtler mit der Thematik zu tun. Da das Recht der betrieblichen Altersversorgung stark versicherungsrechtlich geprägt ist, sind auch versicherungsrechtliche Detailkenntnisse zum Zweck der Beherrschung der Materie erforderlich. Der Gesetzgeber hat sich entschlossen, diese wesentliche Schnittstelle grundlegend zu reformieren. Mit dem am 3. April 2009 verkündeten und am 1. September 2009 in Kraft getretenen Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs ist der Versuch unternommen worden, dem Rechtsgebiet des Versorgungsausgleichs eine Form zu geben, die es dem Praktiker, ob nun Arbeitsrichter, Rechtsanwalt oder - bei Versorgungsanwartschaften aus betrieblicher Altersversorgung - dem Arbeitgeber ermöglichen soll, sich wieder auf sicherem Terrain zu bewegen. Da sich gerade für den Versorgungsausgleich im Bereich der betrieblichen Altersversorgung zahlreiche wesentliche Änderungen ergeben haben, ist eine praxisgerechte Darstellung der Dinge mehr als nötig, zumal sich auch Anpassungserfordernisse in den Versorgungsordnungen ergeben. Das Fachbuch von Blumenstein, Hopfner und Heider soll hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Es konzentriert sich auf die für die betriebliche Altersversorgung gewichtigen Aspekte der Reform des Versorgungsausgleichrechts. Hierbei werden die Grundzüge des geänderten Rechts ebenso erläutert wie detaillierte Berechnungsmethoden aufgezeigt. Das Buch richtet sich an alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit der Materie befassen, vor allem an Sachverständige sowie familienrechtlich orientierte Anwaltskanzleien und Richter. Das Werk wird abgerundet durch die Dokumentation von wichtigen Gesetzestexten, Rundschreiben und Formularen im Anhang und auf CD-ROM.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
B. Historie des Versorgungsausgleichs (S. 5-6)

Als der Gesetzgeber mit Wirkung zum 1. 7. 197712 den Versorgungsausgleich (§§1587 ff. BGB a. F.) einführte ging er von einem noch traditionellen Ehebild aus. Im Zentrum stand hierbei die sogenannte Hausfrauenehe, also die Trennung der Rolle des Erwerbstätigen (meist der Mann) und der Rolle der Nicht-Erwerbstätigen und für den Haushalt Zuständigen (meist die Frau).13 Ziel der Neuregelung war es, die bis dahin nur rudimentär geregelte soziale Sicherung des geschiedenen Ehegatten zu verbessern.

War bisher der geschiedene Ehegatte durch eine Geschiedenen- Hinterbliebenenrente oder einen Unterhaltsbeitrag abgesichert,14 wurde nunmehr das in der Ehe aufgebaute Altersvorsorgevermögen als Ergebnis gemeinsamer Leistung beider Ehegatten betrachtet, an welchem diese gleichberechtigt partizipieren sollten. Der Versorgungsausgleich war dem Zugewinnausgleich nachgebildet und in die Zuständigkeit der Familiengerichte gestellt.15 Technisch vollzog sich der Versorgungsausgleich im Wege des „Einmalausgleichs“; dem Ehegatten mit den wertniedrigeren Anrechten stand die Hälfte des Wertunterschieds zu (§§1587 a Abs. 1, 1587 g Abs. 1 Satz 1 BGB a. F.). In Höhe des Ausgleichsbetrages wurden Rentenanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung gebildet.

Der Versorgungsausgleich war von Anfang an heftiger Kritik ausgesetzt. Das Bundesverfassungsgericht hat die Vereinbarkeit des Versorgungsausgleichs mit der Verfassung aber im Wesentlichen bestätigt. In seiner Entscheidung vom 28. 2. 198016 stellte es fest, dass Rentenanwartschaften und Versichertenrenten dem Eigentumsrecht des Art.14 GG unterfallen. Jedoch sei der Versorgungsausgleich zwischen geschiedenen Ehegatten als Inhalts- und Schrankenbestimmung i. S. v. Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG durch Art. 6 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 GG gerechtfertigt.

Allerdings forderte das Bundesverfassungsgericht in derselben Entscheidung, dass der Gesetzgeber die Übertragungs- und Begründungsreglungen von Rentenanwartschaften in einer der gesetzlichen Rentenversicherungen insoweit zu ergänzen habe, dass nachträglich eintretenden grundrechtswidrigen Auswirkungen begegnet werden könne.17 Diese Vorgaben wurden im Gesetz zur Regelung von Härten im Versorgungsausgleich vom 21. 2. 1983 (VAHRG)18 mit Wirkung zum 1. 4. 1983 umgesetzt. Mit dem VAHRG verließ der Gesetzgeber weitgehend die durch den Zugewinnausgleich vorgegebenen Strukturen und machte den Versorgungsausgleich zu einem deutlich sozial- bzw. unterhaltsrechtlich geprägten Institut.

Mit der deutschen Wiedervereinigung und der Einführung des SGB VI, welches das Rentenrecht völlig neu geordnet hatte,20 ergab sich neuer Reformbedarf. Das System der DDR kannte keinen Versorgungsausgleich; Altersvorsorgevermögen wurde nicht geteilt. Den Besonderheiten in den neuen Bundesländern wurde durch Änderungen des Versorgungsausgleichrechts im BGB und im SGB VI und durch das „Gesetz zur Überleitung des Versorgungsausgleichs auf das Beitrittsgebiet (VAÜG)“ Rechnung getragen.

Hiernach war ein unmittelbarer Vergleich von Ost- und Westrenten untersagt. Vielmehr wurde der Ausgleich auf den Tag der Einkommensangleichung in Ost und West verschoben. Obwohl man ursprünglich davon ausging, dass das VAÜG nur ein Übergangsgesetz sei, ist es immer noch nicht zur Einkommensangleichung gekommen und die Bundesregierung ging in ihrem Rentenversicherungsbericht 2008 (rein rechnerisch) von weiteren 30 Jahren aus.22 Weil die Einkommensangleichung noch aussteht, sind in den neuen Bundesländern noch sehr viele Versorgungsausgleichsverfahren ausgesetzt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Versorgungsausgleich bei Betriebsrenten1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis16
A. Einleitung18
B. Historie des Versorgungsausgleichs22
C. Der Versorgungsausgleich seit dem 1. September 200924
D. Gestaltungsoptionen für den Arbeitgeber, Handlungsbedarf und Mitbestimmungsrechte100
E. Steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs112
F. Fazit und Kritik119
G. Entwicklungsgeschichte120
H. Anhang124
1. Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz – VersAusglG)126
2. Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG)144
3. Gesetz über die Versorgungsausgleichskasse (VersAusglKassG)145
4. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)147
7. FAQ-Liste des GDV zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs151
8. Unverbindliches Muster des GDV einer Ordnung für die interne und (optional) externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)178
11. Fragebogen zum Versorgungsausgleich186
13. Fragebogen zum Versorgungsausgleich für Lebenspartner188
15. Auskunftsersuchen Versorgungsträger bAV190
16. Merkblatt zum Auskunftsersuchen betriebliche Altersversorgung191
17. Versorgungsübersicht zu Anrechten aus der bAV193
18. Auskunftsbogen betriebliche Altersversorgung194
19. Auskunftsbogen private Altersversorgung196
24. Mitteilung über Rechtskraft und sonstigen Verfahrensstand198
25. Fristsetzung externe Teilung199
Literaturverzeichnis202
Stichwortverzeichnis204
Die Autoren212
CD-Inhalte216
1. Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz – VersAusglG)216
2. Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft(Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG)234
3. Gesetz über die Versorgungsausgleichskasse (VersAusglKassG)235
4. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)237
5. Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz – FGG-RG)241
6. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz – BetrAVG)243
7. FAQ-Liste zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs266
8. Unverbindliches Muster des GDV einer Ordnung für die interne und (optional) externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)289
9. Unverbindliches Muster einer Ordnung für die interne und (optional) externe Teilung von Pensionsfonds-Versorgungsverträgen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)297
10. Unverbindliches Muster einer Ordnung für die interne und (optional) externe Teilung von Pensionsfonds-Versorgungsverträgen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)306
11. V10 Fragebogen zum Versorgungsausgleich311
12. V11 Übersendungsschreiben zum Fragebogen V10313
13. V12 Fragebogen zum Versorgungsausgleich314
14. V13 Übersendungsschreiben zum Fragebogen V12316
15. V21 Auskunftsersuchen Versorgungsträger BAV317
16. V22 Merkblatt zum Auskunftsersuchen BAV318
17. V30 Versorgungsübersicht zu Anrechten aus der BAV320
18. V 31 – Auskunftsbogen betriebliche Altersversorgung321
19. V 40 – Auskunftsbogen private Altersversorgung323
20. V 50 – Auskunftsbogen öffentlich-rechtliches Dienst- oder Amtsverhältnis325
21. V 60 – Versorgungsübersicht zu Anrechten aus einer Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes327
22. V 61 – Auskunftsbogen Zusatzversorgung öffentlicher Dienst328
23. V 70 – Auskunftsbogen berufsständische Versorgung330
24. V 80 – Mitteilung über Rechtskraft und sonstigen Verfahrensstand an Versorgungsträger332
25. V 90 – Fristsetzung externe Teilung333
26. BMF 310310 IV C3-S 2222-09-10041335
27. BMF 090410 IV C3 S 2221-09-10024462
28. BMF 121110 IV C6 S 2144 c07-10001473
29. Einkommensteuergesetz (EStG)479

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...