Sie sind hier
E-Book

Karlsruher Forum 2008: Beweislast

Mit Vorträgen von Hans-Jürgen Ahrens und Petra Pohlmann und Dokumentation der Diskussion

AutorHans-Jürgen Ahrens, Petra Pohlmann
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2009
ReiheVersR-Schriftenreihe 42
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783862981069
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Hauptthemen des Karlsruher Forums sind das materielle Haftungsrecht und das Versicherungsrecht. Immer wieder ist aber auch die Beweislast behandelt worden. Dieser Tradition der Themenwahl folgt das Karlsruher Forum 2008. Die Diskussion bezieht sich auf zwei Vorträge. Im ersten wird der neueste Stand der allgemeinen Entwicklung des Rechts der Beweislast in Rechtsprechung und Rechtslehre eingehend gewürdigt, und der zweite Vortrag enthält die Erörterung der besonderen versicherungsrechtlichen Beweislastproblematik, die vor allem durch das neue VVG 2008 in Bewegung geraten ist. Beide Vorträge sind für den Druck erweitert worden. Vorträge: (- Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück: Die Verteilung der Beweislast - Prof. Dr. Petra Pohlmann, Münster: Beweislast im Versicherungsrecht Diskussionsteilnehmer (neben den Referenten): Prof. Dr. Jochen Taupitz, Mannheim; Dr. Gerda Müller, Vizepräsidentin des BGH, Karlsruhe; Prof. Dr. Ulrich Huber, Bonn; Prof. Wolfgang Römer, Richter am BGH a. D., Bad Bergzabern; Prof. Dr. Gerhard Wagner, Bonn; Dr. Jürgen von Gerlach, Richter am BGH a. D., Darmstadt; Prof. Dr. Christian Armbrüster, Berlin; Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christian von Bar, Osnabrück; Prof. Dr. Egon Lorenz, Mannheim; Prof. Dr. Gerald Spindler, Göttingen; Dr. Ulrich Knappmann, Vorsitzender Richter des Versicherungssenats des OLG Hamm a. D., Münster-Wolbeck; Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Medicus, Tutzing; Prof. Dr. Helmut Schirmer, Berlin; Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koziol, Wien; Prof. Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg; Prof. Dr. Stephan Lorenz, München; Prof. Dr. Manfred Wandt, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Torsten Iversen, Aarhus; Prof. Dr. Herman Cousy, Leuven; Hans J. Hartwig, Solicitor, London.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Prof. Dr. Christian Armbrüster, Berlin (S. 139-140)

Ich möchte einige Anmerkungen zu den Thesen von Frau Pohlmann machen. Die Schwerpunktsetzung fand ich sehr gelungen, denn in den angesprochenen Bereichen spielt auch aus meiner Sicht beweisrechtlich sozusagen einige Musik. Herausgreifen möchte ich die jetzt kodifizierte Beratungspflicht des Versicherers. Sie haben hierzu auf eine in der Tat eigenartige Gesetzeslage hingewiesen. Nach § 6 Abs. 1 VVG hat der Versicherer vor Vertragsschluss dann zu beraten – ich verkürze jetzt etwas –, wenn dafür ein Anlass besteht, während nach Vertragsschluss gemäß Abs. 4 eine Beratungspflicht nur besteht, soweit dem Versicherer ein Anlass erkennbar wird.

Stellt man beides einander gegenüber, könnte man in der Tat zu dem Schluss kommen, dass vor Vertragsschluss der VN allein das objektive Bestehen eines Anlasses beweisen muss, nicht aber dessen Erkennbarkeit. Wenn er beispielsweise nachweisen kann, dass er beabsichtigt hatte, in den asiatischen Teil der Türkei zu fahren, dies aber in keinerWeise aufgrund seiner Person oder Berufstätigkeit dem Versicherer erkennbar war, hätte der VN im Bereich der Deckungserweiterung der Kfz-Versicherung seiner Beweislast genüge getan.

Dieses Ergebnis ist eigenartig; es widerspricht den Grundregeln zur Erkennbarkeit von pflichtbegründeten Anlässen. Dementsprechend haben Sie sich in Ihrer fünften These dafür ausgesprochen, dass man hier keinen Unterschied machen sollte. Allerdings bleibt die Frage, wie sich die im Gesetzeswortlaut vorgenommene Differenzierung bewältigen oder zumindest erklären lässt. Könnte die Erklärung darin liegen, dass man die Beratungspflichten nach Vertragsschluss in ihrem Umfang enger fassen muss als diejenigen vor Vertragsschluss und dass der Gesetzgeber diese Abstufung zum Ausdruck bringen wollte?

Es bliebe dann freilich zu kritisieren, dass dies keine Frage der Erkennbarkeit, sondern eine solche des Umfangs oder Gewichts des Anlasses ist. Das lässt sich allerdings schwer in Worte fassen. Es ist ja immer einfacher, die vom Gesetzgeber verwendeten Formulierungen zu kritisieren, als selbst treffendere zu entwickeln. Wir könnten es mit einem der Fälle zu tun haben, die Herr Ahrens vorhin angesprochen hat, in denen eine jedenfalls auf den ersten Blick beweisrechtlich bedeutsame Differenzierung eingeführt wurde, ohne dass der Gesetzgeber dies beabsichtigt hat. Meine zweite Anmerkung betrifft Ihre These 8.

Sie haben sich gegen die Vermutung beratungsgerechten Verhaltens ausgesprochen. Die These ist recht apodiktisch formuliert, deshalb meine Nachfrage, ob sie auch für ganz eindeutige Fälle gelten soll, beispielsweise wenn der VN ohne Mehrprämie eine Deckungserweiterung oder ihm ausschließlich günstigere AVB vereinbaren könnte. Zudem glaube ich, dass Ihre Aussage auch gewisse Folgewirkungen für das Verhältnis der Aufklärungspflicht zur gewohnheitsrechtlichen Erfüllungshaftung hat.

Jener Haftung konnte man schon nach bisherigem Recht kritisch gegenüberstehen, wie Kollhosser das mit guten Gründen getan hat. Aber nach Inkrafttreten des neuen § 6 VVG stellt sich ja die Frage, ob die Erfüllungshaftung überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat. Herr Lorenz hat das in der Festschrift für Canaris mit – wie könnte es anders sein – sehr triftigen Gründen in Abrede gestellt. Wenn Sie aber nun beweisrechtlich dieWirkung von § 6 VVG zum Nachteil des VN einschränken, könnte dies bedeuten, dass er insgesamt schlechter als nach altem Recht steht, wenn man zugleich die bisherige Erfüllungshaftung nicht fortführt. Eine dritte und letzte Anmerkung habe ich zum Quotelungsmodell und damit zu Ihrer These 11.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
VerR 42 Karlsruher Forum 2008: Beweislast1
Inhaltsverzeichnis6
Einführung8
Vorträge14
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück14
Prof. Dr. Petra Pohlmann, Münster62
Aus der Diskussion124
Prof. Dr. Jochen Taupitz, Mannheim124
Dr. Gerda Müller, Karlsruhe129
Prof. Dr. Ulrich Huber, Bonn129
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück132
Prof. Dr. Petra Pohlmann, Münster136
Prof. Wolfgang Römer, Bad Bergzabern136
Prof. Dr. Petra Pohlmann, Münster138
Prof. Dr. Gerhard Wagner, Bonn138
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück142
Dr. Jürgen von Gerlach, Darmstadt144
Prof. Dr. Christian Armbrüster, Berlin146
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christian von Bar, Osnabrück148
Prof. Dr. Petra Pohlmann, Münster149
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück151
Prof. Dr. Egon Lorenz, Mannheim153
Prof. Dr. Ulrich Huber, Bonn155
Prof. Dr. Gerald Spindler, Göttingen156
Dr. Ulrich Knappmann, Münster-Wolbeck158
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Medicus, Tutzing159
Prof. Dr. Helmut Schirmer, Berlin160
Prof. Dr. Petra Pohlmann, Münster162
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück166
Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koziol, Wien167
Prof. Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg170
Prof. Dr. Stephan Lorenz, München171
Prof. Dr. Manfred Wandt, Frankfurt a.M.174
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück175
Prof. Dr. Petra Pohlmann, Münster176
Prof. Dr. Torsten Iversen, Aarhus177
Prof. Dr. Herman Cousy, Leuven180
Hans J. Hartwig, London184
Schlussworte188

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...