Sie sind hier
E-Book

Komm doch mal in meine Welt

Mäeutische Betreuung und Pflege für alternde Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

AutorCora van der Kooij
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783456960128
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Cora van der Kooijs Praxisbuch über die mäeutische Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung, kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz •klärt welche Bedürfnisse kognitiv beeinträchtigte Menschen mit Behinderungen im Alter haben, wie sie Altern erleben und wie sie in Selbstversorgung, -bestimmung, Lebensaktivitäten und sozialer Verankerung pflegerisch unterstützt werden können •skizziert das Phänomen der 'heranschleichenden Demenz' •beschreibt, wie mithilfe von Biografiearbeit individuelle Erfahrungen von Bewohnern mit Veränderungen und Verlusten nachgezeichnet und verstanden werden können •verdeutlicht mit Praxisbeispielen und in Gesprächen mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie sie Älterwerden erleben und mit Verlusten, Sterben und Trauer umgehen •zeigt, wie Angehörige und Geschwister reagieren und wie die 'Triangel' des Dreiecks: Bewohner, Familie und Begleiter zum Klingen gebracht werden kann •beschreibt, wie Pflegenden durch alternde Bewohnern verunsichert werden und wie sie durch eine neugierige, suchende und begleitend-mitgehende Haltung wieder Halt und eine neue professionelle Einstellung finden können •erklärt, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen mit abschiedlichen Situationen umgehen, was sie über den Tod denken, wie sie Trauern äußern, wie sie Sterben, Verlust und den Tod von Eltern, Geschwistern und Mitbewohnern erleben, sich verabschieden und loslassen. •bietet Instrumente zur Charakterisierung von Bewohnern mit variierendem Unterstützungsbedarf und ergänzt Demenz-Wahrnehmungsbögen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
"Komm doch mal in meine Welt"1
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort von Sofie Bakker11
Vorwort von Martina Anzengruber, Beate Huber-Peham, Josef Ratzenböck15
Vorwort von Dr. Cora van der Kooij19
1 Die Geschichte von dem Gegenu?ber und von mir25
1.1 Was wollen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, wenn sie älter werden?27
1.2 Älterwerden mit einer kognitiven Beeinträchtigung28
1.3 Was ist erlebensorientierte Begleitung?31
1.4 „Normale“ Altenpflege und Begleitung, Pflege alter Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung35
1.5 Herzdenken und Professionalität: Wie lässt sich das verbinden?39
1.6 Zusammenfassung42
2 Wer ist der (ältere) Mensch mit einer kognitiven Beeinträchtigung?45
2.1 Einzigartigkeit und Selbstbestimmung47
2.2 Das Leben als Erfahrungsquelle47
2.3 Die vielen Schichten des eigenen „Ichs“53
2.4 Wann erlebt der Mensch mit einer kognitiven Beeinträchtigung sich selbst als alt oder älter?58
2.5 Das Erarbeiten von Veränderungen und Verlusten62
2.6 Zusammenfassung66
3 Bedu?rfnisse und Lebensgestaltung69
3.1 Eine eigene Welt71
3.2 Selbstbestimmung und das eigene Zuhause72
3.3 Gesundheit und Selbstversorgung75
3.4 Aktivitäten und Lebensraum80
3.5 Soziale Verankerung84
3.6 Zusammenfassung93
4 Die Erlebenswelt der Angehörigen97
4.1 Kernfamilie als Lebensgemeinschaft99
4.2 Die lebenslange Aufgabe von Eltern100
4.3 Die Geschichte und die Rolle der Geschwister104
4.4 Wie erfahren die Angehörigen das Betreuungssystem?108
4.5 Das Dreieck Bewohner, Familie und Begleiter114
4.6 Zusammenfassung117
5 Erlebensorientierte Professionalität121
5.1 Wenn der feste Boden entgleitet123
5.2 Sicherheit und Unsicherheit124
5.3 Suchend reagieren126
5.4 Neue Möglichkeiten132
5.5 Mitgehen und Alternativen anbieten143
5.6 Zusammenfassung151
6 Verabschiedung155
6.1 Trauerarbeit, ein umfassendes Phänomen157
6.2 Krankheit und Tod als Teil des Lebens157
6.3 Das Sterben von nahestehenden Menschen und Bekannten163
6.4 Das Denken u?ber den eigenen Tod173
6.5 Sich verabschieden und loslassen176
6.6 Zusammenfassung183
7 Mäeutische methodische Instrumente189
7.1 Bewohnerprofile191
7.2 Charakteristik196
7.3 Wahrnehmungsliste bei Vermutung von heranschleichender Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung (Ausgefu?llt mit Beispiel)201
7.4 Praxisbeispiel: Heranschleichende Demenz205
7.5 Personenportrait/Erlebensorientierte Betreuungs- und Pflegeu?bersicht212
Literatur227
Glossar231
Sachwortverzeichnis245

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...