Inhalt | 5 |
Vorbemerkung | 10 |
1 Strategischer Opportunismus als Geschäftsidee | 12 |
1.1 Zukunft als pragmatische Herausforderung | 12 |
1.2 Erfolgsversprechen der Trendforschung | 15 |
1.3 Google-Publicity als Qualitätsnachweis | 19 |
1.4 Konfrontation mit der professionellen Forschung | 21 |
2 Analyse der methodologischen Strategie | 25 |
2.1 Kritik und Gegenkritik | 25 |
2.2 Vorwurf kommerzieller Interessen | 27 |
2.3 Wechselseitige Netzwerklegitimation | 29 |
2.4 Methodologische ‚Scharlatanerie’ | 31 |
3 Regeln professioneller Markt- und Zukunftsforschung | 35 |
3.1 Akademische Quellen | 35 |
3.2 Nichtakademische Quellen | 37 |
3.3 Kriterien für Forschungsqualität | 39 |
3.4 Publizistische Aufbereitung | 42 |
4 Studien und rhetorische Konstruktionen als Agenda Setting | 45 |
4.1 Jammerkultur, faule Professoren, arrogante Elite | 45 |
4.2 Sex und das ‚Zukunftsinstitut’ | 48 |
4.3 Trend-Reports und weitere ‚Studien’ | 50 |
4.4 Variationen oberflächlicher Ausdrucksaktivitäten | 53 |
5 Wettbewerb und Konkurrenz auf den Trend- Märkten | 56 |
5.1 Gesellschaftsbilder aus dem ‚Trendbüro’ | 56 |
5.2 Konsum als Identitätsmanagement | 58 |
5.3 Weitere Konkurrenz mit identischem Angebot | 60 |
5.4 Transatlantische Konkurrenz | 63 |
6 Traditionen der professionellen Zukunftsforschung | 66 |
6.1 Optimistismus der Sechziger Jahre | 66 |
6.2 Technologischer Pragmatismus | 69 |
6.3 Betriebswirtschaftliche Strategiekonzepte | 71 |
6.4 Überkomplexität und Relativierung | 75 |
7 Traditionen der boulevardesken Trendforschung | 78 |
7.1 Leitmotiv ‚Future Shock’ | 78 |
7.2 Leitbegriff ‚Megatrends’ | 80 |
7.3 Leitmotiv ‚Naming’ | 84 |
7.4 Trendforschung als ‚Universalwissenschaft’ | 87 |
8 Diskreditierung der professionellen Sozialwissenschaft | 90 |
8.1 Enzyklopädische Anmaßung | 90 |
8.2 Neoliberale Gesellschaftstheorie | 92 |
8.3 Boulevardforschung als ‚Kritische Theorie’ | 94 |
8.4 Diskreditierung der Sozialwissenschaft | 96 |
9 Trivialitäten, Irrtümer, Fehler und blinde Flecken | 100 |
9.1 Vergangene Zukunft | 100 |
9.2 Zukunft der ‚Creative Class’ | 103 |
9.3 Zukunft der Dienstleistungswirtschaft | 106 |
9.4 Zukunft der Arbeit | 109 |
10 Zukunfts-Illusionen durch Mind-Set und Methodik | 113 |
10.1 Methodologischer Zirkelschluss | 113 |
10.2 Konstruktionen aus dem Zettelkasten | 115 |
10.3 Kreislauf der Trend-Forschung | 118 |
10.4 Methodologischer Gegencheck | 122 |
11 Erfolgreiche Trendgeschäfte im affirmativen Zirkel | 126 |
11.1 Unsichtbarkeit der Kritik | 126 |
11.2 Affirmativer Zirkelschluss in den Medien | 128 |
11.3 Science-Faction und veredelte Biografien | 132 |
11.4 Affirmativer Zirkelschluss durch Unternehmen | 135 |
12 Pragmatische Alternative zum Strategischen Opportunismus | 141 |
12.1 Angst vor dem Zufall | 141 |
12.2 Dr. Fox und die Nonsense-Wissenschaft | 144 |
12.3 Überwindung der Opportunismus-Falle | 147 |
12.4 Diversity in Foresight | 150 |
Schlussbemerkung | 156 |
Literaturliste | 158 |
Web-Dokumente | 165 |