Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1Einführung | 22 |
1.1 Ausgangspunkt der Arbeit und Relevanz der Themenstellung | 22 |
1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragen | 30 |
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit | 33 |
2 Supply Chain Management und Informationstechnologie | 37 |
2.1 Entwicklungsstand der Logistik | 37 |
2.1.1 Logistik als funktionale Spezialisierung | 41 |
2.1.2 Logistik als .ussbezogene Koordinationsfunktion | 43 |
2.1.3 Logistik als flussorientierte Unternehmensführung | 46 |
2.1.4 Logistik als Supply Chain Management | 50 |
2.2 Supply Chain Management | 52 |
2.2.1 Bestehende Supply Chain Management-Definitionen | 52 |
2.2.2 Problemfelder bestehender Supply Chain Management-Definitionen | 55 |
2.2.2.1 Berücksichtigung des Koordinationsmechanismus | 57 |
2.2.2.2 Berücksichtigung der Akteurseigenschaften | 59 |
2.2.3 Veränderung der Koordinationsaufgabe auf den Stufen der Logistikentwicklung | 62 |
2.2.4 Koordinationsorientiertes Supply Chain Management-Verständnis | 64 |
2.2.5Erklärungspotentiale der Koordinationsorientierung | 69 |
2.2.5.1 Koordination der Supply Chain-Prozesse | 69 |
2.2.5.2 Zielgröße des Supply Chain Managements und Ausrichtung der Handlungen der beteiligten Akteure | 71 |
2.2.5.3Trägerschaft des Supply Chain Managements | 72 |
2.2.5.4 Aufteilung der Effizienzgewinne auf die Supply Chain-Glieder | 73 |
2.3 Einordnung des Electronic Business als Ausprägung der Informationstechnologie | 74 |
2.3.1 Zusammenhang zwischen Electronic Business und der Informationsgesellschaft | 75 |
2.3.1.1 Wirtschaftsinformatik als Grundlage des Electronic Business | 75 |
2.3.1.2 Die Entwicklung der Informationsgesellschaft durch Electronic Business | 77 |
2.3.1.3 Entwicklungsphasen des Electronic Business | 80 |
2.3.2 Definition und Charakterisierung des Electronic Business | 83 |
2.3.2.1 Electronic Business-Definitionen | 83 |
2.3.2.2 Wesen und Prinzipien des Electronic Business | 87 |
2.3.3 Electronic Business-Entwicklungslinien in der Informationstechnologie | 91 |
2.4 Wirkungen der Informationstechnologie auf Supply Chain Management | 93 |
2.4.1 Electronic Business-Technologien als Enabler und Treib er für Supply Chain Management | 94 |
Spezifika von IT-Systemen in der Logistik | 96 |
2.4.2 Supply Chain Management-Anwendungsfelder | 97 |
2.4.2.1 Evolution der Supply Chain Management-Systeme | 98 |
2.4.2.2 Supply Chain Planning in hierarchischen Supply Chains | 100 |
2.4.2.3 Supply Chain Planning in kooperativen Supply Chains | 101 |
2.4.2.4 Supply Chain Execution | 104 |
2.4.2.5 Supply Chain Integration | 106 |
2.4.2.6 Electronic Business Tools | 107 |
3 Nutzenwirkungen von Informationstechnologien im Supply Chain Management | 111 |
3.1 Überblick über Forschungsaktivitäten zum Nutzen der Informationstechnologie | 112 |
3.1.1 Das Produktivitätsparadoxon der IT | 112 |
3.1.2 Strategieorientierter Ansatz | 116 |
3.1.3 Prozessorientierter Ansatz | 120 |
3.1.4 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz | 121 |
3.2 Defizite des Technologieeinsatzes im Supply Chain Management | 122 |
3.2.1 Problemfelder des unternehmensübergreifenden IT-Einsatzes | 122 |
3.2.2 Ursachen für das Scheitern des IT-Einsatzes im Supply Chain Management | 124 |
3.3 Wirkungszusammenhang zwischen Informationstechnologieeinsatz und Nutzenwirkung | 127 |
3.3.1 Einordnung des betriebswirtschaftlichen Nutzenbegriffs | 127 |
3.3.2 Nutzenpotentiale des Informationstechnologieeinsatzes und erforderliche Akteurseigenschaften | 131 |
3.3.3 Konkretisierung des Wirkungszusammenhangs zwischen IT-Einsatz und Nutzenwirkung | 134 |
3.3.4 Operationalisierung des Modells | 137 |
3.4 Nutzenpotentiale des Informationstechnologieeinsatzes im Supply Chain Management | 142 |
3.4.1 Nutzenwirkungen der IT auf Supply Chain Management-Prozesse | 143 |
3.4.1.1 Direkte und indirekte Kosten der IT-Investition | 143 |
3.4.1.2 Prozessuale Nutzenwirkungen | 146 |
3.4.2 Nutzenwirkungen der IT auf die Ressourcennutzung | 155 |
3.4.3 Nutzenwirkungen der IT auf Leistungsangebote | 156 |
3.4.4 Nutzenwirkungen der IT auf Koordinationseffizienz | 157 |
3.4.5 Nutzenwirkungen der IT auf Akteure | 158 |
3.4.5.1 Auswirkungen des IT-Einsatzes auf das ”Können “ | 159 |
3.4.5.2 Auswirkungen des IT-Einsatzes auf das ”Wollen“ | 159 |
3.4.6 Strategische Nutzenwirkungen der Informationstechnologie im Supply Chain Management | 161 |
3.4.6.1 Nutzenwirkungen der IT auf Markt und Wettbewerb | 161 |
3.4.6.2 Nutzenwirkungen der IT auf strategische Fähigkeiten | 163 |
4Ansätze zur Bewertung des Informationstechnologieeinsatzes | 167 |
4.1 Problemfelder der Nutzenermittlung in der IT | 167 |
4.1.1 Gegenstand der Nutzenermittlung im Rahmen der Investitionsbewertung | 167 |
4.1.2 Spezifika von IT-Investitionen | 168 |
4.1.3 Probleme in der Anwendung der Bewertungsmethoden | 174 |
4.2 Existierende Modelle und Ansätze zur Bewertung der IT | 177 |
4.2.1 Klassische Methoden der Investitionsrechnung | 178 |
Total Cost of Ownership | 181 |
4.2.2 Klassische mehrstu.ge und mehrdimensionale Modelle | 183 |
Argumentenbilanzen | 183 |
Checklisten | 184 |
Nutzenanalyse | 184 |
Nutzwertanalyse | 186 |
4.2.3 Modelle zur strategischen Bewertung der IT | 187 |
Einfluss der IT auf die Wettbewerbsstrategie | 187 |
Prozessorientierte Modelle | 188 |
Modell kritischer Erfolgsfaktoren | 189 |
Mehr-Ebenen-Modell | 191 |
Portfolioanalysen | 192 |
4.2.4 Integrierte Vorgehensmodelle | 194 |
System zur Realisierung und Bewertung von Wettbewerbsvorteilen durchInformationssysteme von Nagel | 194 |
Integriertes IV-Controlling-Instrumentarium von Baumöl/Frie | 196 |
Der IT21-Bezugsrahmen von Teubner/Rentmeister/Klein | 197 |
IT Infrastructure Library (ITIL) | 199 |
4.2.5 Innovative Ansätze | 201 |
Informationssystem-Wertmanagement | 201 |
Realoptionen | 203 |
Entscheidungsbaumverfahren | 205 |
5 Vorgehensmodell zur IT-Nutzenbewertung im Supply Chain Management | 209 |
5.1 Zielsetzung und Anforderungen an das Vorgehensmodell | 210 |
5.2 Vorgehensmodell zur Nutzenbewertung | 212 |
5.3 Phase 1: Supply Chain-Analyse | 213 |
5.3.1 Anforderungen an die Prozessbeschreibung | 215 |
5.3.2 Prozessanalyse | 215 |
5.3.3 Strukturanalyse | 222 |
5.3.3.1 Darstellung der Organisationsstruktur | 223 |
5.3.3.2 Darstellung der Informations- und Kommunikationsstruktur | 223 |
5.3.4 Strategische Analyse | 226 |
5.3.5 Schwachstellenanalyse und Potentiale des IT-Einsatzes | 229 |
5.4 Phase 2: Aufstellen der Nutzenkategorien und Werkzeugauswahl | 230 |
5.5 Phase 3: Alternativenbewertung | 232 |
5.5.1 Monetäre Investitionsbewertung nach dem Total Cost of Ownership-Ansatz | 232 |
5.5.2 Quantitative operative Bewertung über Kennzahlen | 237 |
5.5.3 Qualitative operative Bewertung über die Nutzwertanalyse | 243 |
5.5.4 Strategische Bewertung über den Realoptionsansatz | 247 |
5.5.5 Integration der vier Bewertungssichten und unternehmensübergreifende Bewertung | 258 |
5.6 Phase 4: Implikationen der Nutzenbewertung für die Umsetzung und den laufenden Betrieb | 259 |
6 Empirische Studie | 266 |
6.1 Empirische Forschungsmethode und Ablauf der Untersuchung | 266 |
6.1.1 Definitionsphase | 267 |
6.1.2 Designphase | 267 |
6.1.2.1 Bestimmung der Untersuchungsobjekte | 267 |
6.1.2.2 Konzeption des Forschungsaufbaus | 267 |
6.1.2.3 Erhebungsmethodik | 271 |
6.1.2.4 Struktur der Untersuchung und Konzeption des Interviewleitfadens | 273 |
6.1.2.5 Definition der Informanten | 275 |
6.1.2.6 Pretest | 275 |
6.1.3 Feldphase | 276 |
6.1.4 Analysephase | 278 |
6.1.4.1 Dokumentation und Aufbereitung der Datenbasis | 278 |
6.1.4.2 Auswertung der Datenbasis | 279 |
6.1.5 Kommunikationsphase | 281 |
6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 282 |
6.2.1 Logistikverständnis und Rolle der IT | 282 |
6.2.2 IT-Nutzenwirkungen im Supply Chain Management | 290 |
6.2.3 IT-Nutzenbewertung im Supply Chain Management | 296 |
6.2.4 Vorgehensmodell zur IT-Nutzenbewertung | 304 |
6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 309 |
7 Fazit und Ausblick | 312 |
7.1 Zusammenfassung | 312 |
7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 315 |
7.3 Weiterer Forschungsbedarf | 316 |
Anhang | 319 |
GESPRÄCHSLEITFADEN | 320 |
Literaturverzeichnis | 326 |