Inhalt | 6 |
Zum Geleit | 9 |
Einleitung | 12 |
1 Gender – ein komplexer Begriff | 21 |
1.1 Historische Aspekte | 21 |
1.2 Biologische Aspekte | 24 |
1.3 Soziale und kulturelle Aspekte | 29 |
1.3.1 Social Worlds, kollektivund subjektiv-mentale Repräsentationen | 30 |
1.3.2 Doing Gender | 33 |
1.3.3 Performing Gender | 35 |
1.3.4 Gender Bias | 37 |
1.4 Machtbezogene Aspekte | 40 |
1.5 Politische und rechtliche Aspekte | 44 |
1.6 Gender – eine Definition | 45 |
2 Supervision und Coaching im Integrativen Ansatz | 47 |
2.1 Integrative Supervision | 48 |
2.2 Integratives Coaching | 52 |
3 Genderkompetenz und -performanz in Supervision und Coaching | 54 |
3.1 Definition Genderkompetenz und -performanz | 55 |
3.2 Zielsetzungen von genderkompetenter Supervision und genderkompetentem Coaching | 56 |
3.3 Aufgaben von genderkompetenter Supervision und genderkompetentem Coaching | 57 |
3.4 Erforderliche Kompetenzen und Performanzen | 60 |
3.5 Die Rolle im genderkompetenten Vorgehen | 62 |
3.6 Herausforderungen im genderkompetenten Vorgehen | 63 |
3.7 Der Auswahlprozess als besonderes Moment von Genderkompetenz in Supervision und Coaching | 64 |
4 Gendertheoretische Diskurse | 66 |
4.1 Der Gleichheitsdiskurs | 68 |
4.1.1 Frauen fordern ihre Rechte | 68 |
4.1.2 Chancengleichheit für Frauen und Männer | 69 |
4.1.3 Doch nicht alle gleich …??????? | 72 |
4.1.4 Gleichheit in Supervision und Coaching | 74 |
4.2 Das italienische „pensiero della differenza sessuale“ – Das Denken der (Geschlechter-)Differenz | 76 |
4.2.1 Diotima und die Mailänderinnen | 76 |
4.2.2 Frauen und Männer sind grundsätzlich verschieden, … | 77 |
4.2.3 … was sich empirisch nicht belegen lässt, … | 79 |
4.2.4 … im Alltag aber praktisch ist. | 81 |
4.3 Geschlecht und mehr: der Diskurs um Diversität | 86 |
4.3.1 Black Women’s Liberation | 87 |
4.3.2 Ethnozentrismus, Rassismus und Intersektionalität | 89 |
4.3.3 Kritik an der Vielfalt | 94 |
4.3.4 Diversität in Supervision und Coaching | 95 |
4.4 Der empirisch-konstruktivistische Diskurs: Doing Gender | 98 |
4.4.1 Simone de Beauvoir, die Begründerin | 99 |
4.4.2 Geschlecht ist nicht etwas, das wir haben, sondern etwas, das wir tun | 100 |
4.4.3 Kritische Anmerkungen zu Doing Gender | 106 |
4.4.4 Doing Gender in Supervision und Coaching | 107 |
4.5 Das Theoriemodell hegemonialer Männlichkeit | 112 |
4.5.1 Zur Geschichte von „Männlichkeit“ | 113 |
4.5.2 Männlichkeiten und ihre soziale Ordnung | 114 |
4.5.3 Die Rezeption von Connells Theorie | 119 |
4.5.4 Hegemoniale Männlichkeit in Supervision und Coaching | 119 |
4.6 Der poststrukturalistische Diskurs um Gender: Alles nur Text | 124 |
4.6.1 Gender Trouble – Aufregungen im deutschsprachigen Raum | 125 |
4.6.2 Gender, Diskurs und Sprache | 126 |
4.6.3 Gender im und gegen den Text lesen | 132 |
4.6.4 Körper – ein Diskurs?! | 140 |
4.6.5 Diskursanalyse und Dekonstruktion in Supervision und Coaching | 142 |
4.7 Queer Theory oder der Diskurs um Heteronormativität | 146 |
4.7.1 Identity politics – ein veraltetes Modell?! | 146 |
4.7.2 Queer – uneindeutige prozessuale Identität | 150 |
4.7.3 Auch queer hat Grenzen | 155 |
4.7.4 Heteronormativität in Supervision und Coaching | 157 |
5 Genderkompetente Praxis | 165 |
5.1 Auftragsklärung und Ausgangssituation | 166 |
5.2 Klausurbeginn und Warm-up | 168 |
5.3 Diskursaufstellung | 169 |
5.4 Meine Grundpositionen zu Gender | 171 |
5.5 Theorie als Intervention | 173 |
5.6 Reflexionsbogen „Doing Gender“ | 174 |
5.7 Mein „Doing Gender“ im beruflichen Kontext | 177 |
5.8 Das Genderpanorama | 178 |
5.9 Prägende Sätze | 181 |
5.10 Gender Bias | 181 |
5.11 Weiterer Verlauf der Klausur | 182 |
5.12 Multitheoretische Reflexionsfragen für genderkompetente Supervision und genderkompetentes Coaching | 182 |
„Genderintegrität“ als neues Leitparadigma für Supervision und Coaching in vielfältigen Kontexten – ein ko-reflexiver Beitrag zu | 193 |
1 Gender und Supervision in vielfältigen Kontexten | 194 |
1.1 Die Ubiquität des Genderthemas | 214 |
1.2 Differentielle Perspektiven auf Diversität und Gender | 217 |
1.3 Menschen sind keine Fälle! – Anthropologische Fragen –Komplexe Hominität – zur Vielfalt von Menschen | 219 |
2 „Genderintegrität“ – ein „Leitparadigma“ für ethiktheoretischfundierte, feld- und fachkompetente Supervision in multiplen Kontexten | 229 |
2.1 Genderintegrität – gefährdet allüberall | 233 |
2.2 Die Transmission prekärer Genderintegrität – akkumulierendeStigmatisierung | 237 |
2.3 Gender- und Genderintegritäten als „soziale Konstruktionen“ auf dem Boden„wechselseitiger Empathie“ | 247 |
2.4 Kontextspezifität und gouvernementale Machtdiskurse –Herausforderungen für eine transversale Praxis von Supervision | 263 |
2.5 „Genderintegrität“ und „Menschenwürde“ – gerechtigkeits- undethiktheoretische Positionen | 271 |
3 Abschließende Positionierungen: Gender-Kooperation und Gender-Solidarität als Wege, um Versöhnungs- und Integritätspotentiale zuentwickeln | 291 |
Literatur | 296 |