Inhalt | 5 |
Vorwort | 6 |
Herausforderungen der Journalismusforschung | 8 |
Differenzierungen | 9 |
Grenzverschiebungen | 10 |
Entscheidungsverhalten | 12 |
Journalisten und Protagonisten | 14 |
Methoden und Theorien | 15 |
Rivalen um Macht und Moral | 20 |
Begrifflich-theoretische Annahmen | 21 |
Vorgehensweise | 22 |
Ergebnisse | 22 |
Machtverhältnisse | 22 |
Effektivität | 25 |
Gemeinwohlbeitrag | 25 |
Eigeninteresse | 27 |
Skrupellosigkeit | 30 |
Zusammenhänge zwischen Effektivität und Moral | 31 |
Ursachen der Akzeptanz der Machtverhältnisse | 32 |
Zusammenfassung und Folgerungen | 36 |
Rollenkonflikte im Journalismus | 40 |
Begrifflich-theoretische Grundlagen | 41 |
Arten und Folgen von Intra-Rollenkonflikten | 41 |
Arten und Folgen von Inter-Rollenkonflikten | 43 |
Arten und Folgen von internen Rollenkonflikten | 44 |
Arten und Folgen von externen Rollenkonflikten | 45 |
Empirische Daten | 45 |
Vertrauensverhältnisse zwischen Journalisten und Politikern | 46 |
Auswirkung eines Vertrauensverhältnisses auf die Objektivität | 48 |
Auswirkungen von Vertrauensverhältnissen auf Vorwürfe | 48 |
Charakter von Freundschaften zwischen Journalisten und Politikern | 49 |
Verhalten im Konflikt zwischen Eigeninteresse und Informationsbedürfnis | 53 |
Zusammenfassung und Folgerungen | 56 |
Die wichtigsten Ergebnisse kann man in elf Feststellungen zusammenfassen: | 56 |
Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren | 59 |
Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwerttheorie | 74 |
Reformulierung der Nachrichtenwerttheorie | 75 |
Generelle Annahme | 75 |
Formalisierung der Annahme | 76 |
Spezifizierungen der Annahme | 77 |
Ziele der Studien | 78 |
Ermittlung der Nachrichtenwerte im Laborexperiment | 79 |
Untersuchungsanlage | 79 |
Ergebnisse | 82 |
Experimenteller Test des prognostischen Gehalts | 85 |
Ergebnisse | 86 |
Validierung der Ergebnisse | 88 |
Ermittlung der Nachrichtenwerte | 89 |
Test der Prognosen | 90 |
Zusammenfassung und Folgerungen | 92 |
Der Einfluss von politischen Einstellungen auf dieNachrichtenauswahl | 97 |
Theoretische Annahmen und Untersuchungsanlage | 98 |
Ereignishintergrund | 99 |
Streik um 35-Stunden-Woche | 99 |
Ausländerpolitik | 100 |
Mittelamerikakonflikt | 101 |
Quasi-Experiment | 102 |
Politische Einstellungen | 102 |
Politische Meinungen | 107 |
Einfluss der politischen Einstellungen auf die politischen Meinungen | 107 |
Publikationswürdigkeit von Meldungen | 109 |
Einfluss der Konfliktsichten auf die Publikationswürdigkeit von Meldungen | 111 |
Gesamtzusammenhang zwischen politischen Einstellungen, Konfliktsichten undNachrichtenauswahl | 112 |
Validierung der Ergebnisse | 113 |
Gesamtberichterstattung | 115 |
Synchronisation von informierenden Beiträgen und Meinungsbeiträgen | 116 |
Instrumentelle Aktualisierung von Ereignissen und Themen | 117 |
Zusammenfassung und Interpretation | 119 |
Entwicklung und Messung politischer Einstellungenvon Journalisten | 125 |
Begrifflich-theoretische Annahmen | 125 |
Messung der Einstellungen von Journalisten | 127 |
Indikatorfragen | 127 |
Aussagekraft der ermittelten Daten | 128 |
Untersuchungsanlage | 130 |
Ergebnisse | 130 |
Politische Selbsteinstufungen | 130 |
Indikator für die politische Einstellung der Journalisten | 134 |
Zusammenhang zwischen politischen Einstellungen und Meinungen | 135 |
Indikatorfrage oder Index? | 137 |
Einfluss des Alters auf die Meinungen | 138 |
Zusammenfassung und Folgerungen | 140 |
Instrumentelle Aktualisierung | 145 |
Kausale Erklärungen der Nachrichtenauswahl | 145 |
Finale Erklärungen der Nachrichtenauswahl | 146 |
Instrumentelle Aktualisierung | 149 |
Finale Interpretation der instrumentellen Aktualisierung | 152 |
Kausale Interpretation der instrumentellen Aktualisierung | 153 |
Implikationen der finalen und kausalen Interpretationen | 154 |
Folgerungen | 155 |
Erlaubte Übertreibungen im Journalismus | 159 |
Begrifflich-theoretische Annahmen | 159 |
Untersuchungsanlage | 160 |
Ergebnisse | 160 |
Generelle Bereitschaft zu Übertreibungen | 160 |
Rechtfertigung von Ausnahmen | 161 |
Auswirkungen im konkreten Fall | 163 |
Ansichten zur Wirkung der Massenmedien | 165 |
Verantwortung für unbeabsichtigte Folgen von Übertreibungen | 167 |
Zusammenfassung und Folgerungen | 169 |
Rationalität und Ethik im Journalismus | 173 |
Untersuchungsanlage | 179 |
Theoretisch-methodische Vorbemerkungen | 179 |
Durchführung | 182 |
Ergebnisse | 183 |
Allgemeine Verhaltensgrundsätze | 183 |
Urteile im konkreten Fall | 184 |
Einfluss der Akzeptanz von Publikationsentscheidungen auf die Urteile über dieVerantwortung | 188 |
Häufigkeit der Verhaltensorientierung von Zeitungsredakteuren | 190 |
Zusammenfassung und Folgerungen | 193 |
Kollegenkritik in Journalismus und Wissenschaft | 200 |
Untersuchungsanlage | 202 |
Ergebnisse | 203 |
Eigene Kritikbereitschaft und Erwartungen an andere | 203 |
Erforderliche Inhalte der Kritik an Kollegen | 205 |
Namentliche Kritik bei sachlichen Irrtümern | 207 |
Namentliche Kritik an einseitigen Sachdarstellungen | 209 |
Namentliche Kritik an Täuschungen aus Eigeninteresse | 211 |
Vermutete Folgen der Kritik an Kollegen | 213 |
Ursachen der geringen Bereitschaft von Journalisten zur namentlichen Kritik anKollegen | 216 |
Zusammenfassung und Folgerungen | 217 |
Professionalisierung des Journalismus? | 221 |
Professionen | 221 |
Professionalisierung von Berufen | 221 |
Merkmale von Professionen | 222 |
Folgen der Professionalisierung | 223 |
Journalismus | 225 |
Kritik | 225 |
Kompetenz | 226 |
Berufsnomen | 227 |
Verantwortung für die Richtigkeit der Beiträge | 228 |
Verantwortung für die Folgen der Beiträge | 229 |
Praxisrelevanz | 230 |
Entscheidung im Normenkonflikt | 231 |
Verantwortung für die Richtigkeit der Beiträge | 233 |
Verantwortung für die Folgen von Beiträgen | 234 |
Zusammenfassung und Folgerungen | 237 |
Quellennachweise | 247 |