Sie sind hier
E-Book

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

AutorWolfgang Fleischer
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl504 Seiten
ISBN9783110256659
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,95 EUR

This volume provides an updated, concise, and overall complete or thorough presentation of word formation in the German language from the 20th and the early 21st century, incorporating the newest research in this fundamental revision of the 2007 third edition. Several key theoretical questions have been newly resolved, deliberations relating to recent questions have been supplemented and current examples from journalistic and belletristic sources, as well as, electronically available corpora have been added. More importance has been attached to internal system references in the word formation models. The subject and form index have been improved.

  • A classic among morphologies
  • Treats all types of words and word formations
  • Includes diachronic aspects


Irmhild BarzMarianne Schröder, Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage6
Vorwort zur ersten Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
1 Grundsätze und Grundbegriffe22
1.1 Gegenstand, Zielsetzung und Darstellungsprinzipien22
1.1.1 Das Wesen der Wortbildung22
1.1.2 Gegenstand der Darstellung24
1.1.3 Synchronie und Diachronie25
1.1.4 Beschreibungsprinzipien und -ziele26
1.1.5 Darstellungs- und Formulierungskonventionen29
1.2 Wortbildung und andere Bereiche der Grammatik30
1.2.1 Wortbildung und Flexionsmorphologie30
1.2.2 Wortbildung und Syntax33
1.2.3 Wortbildung und Phonologie36
1.2.4 Wortbildung und Orthografie37
1.3 Wortbildung und Lexikon38
1.3.1 Wortbildung und Wortschöpfung39
1.3.2 Wortbildung und Entlehnung41
1.3.3 Wortbildung und Bedeutungsbildung42
1.3.4 Wortbildung und Phraseologisierung43
1.3.5 Lexikalisierung44
1.4 Wortbildung und Text47
1.4.1 Textkonstitutive Funktion48
1.4.2 Textdistinktive Funktion51
1.4.2.1 Stilbildende Potenzen der Wortbildung52
1.4.2.2 Textsortentypische Wortbildung55
1.5 Motivation63
1.5.1 Grundsätzliches63
1.5.2 Phonetisch-phonemische Motivation63
1.5.3 Figurative Motivation64
1.5.4 Morphosemantische Motivation65
1.5.4.1 Abstufung der Motivation65
1.5.4.2 Wortbildungsbedeutung68
1.5.4.3 Motivation und Polysemie69
1.5.4.4 Motivation in der Kommunikation70
1.6 Einheiten der Wortbildung72
1.6.1 Wörter72
1.6.2 Affixe73
1.6.2.1 Grundsätzliches73
1.6.2.2 Affixarten75
1.6.2.3 Affixbestand77
1.6.2.4 Erweiterung des Affixbestandes79
1.6.3 Konfixe84
1.6.4 Syntagmen und Sätze86
1.6.5 Unikale Morpheme86
1.6.6 Fugenelemente87
1.7 Modellierung88
1.7.1 Ziel der Modellierung88
1.7.1.1 Strukturelle und morphologische Modellierung90
1.7.1.2 Semantische Modellierung92
1.7.1.3 Modellierungsschritte94
1.7.2 Produktivität und Akzeptabilität95
1.7.2.1 Produktivität95
1.7.2.2 Bildungsrestriktionen98
1.7.2.3 Blockierung100
1.7.2.4 Akzeptabilität101
1.7.3 Aktivität102
1.8 Klassifizierung103
1.8.1 Wortbildungsarten104
1.8.1.1 Komposition105
1.8.1.2 Derivation107
1.8.1.3 Konversion108
1.8.1.4 Kurzwortbildung112
1.8.1.5 Partikelverbbildung112
1.8.1.6 Rückbildung113
1.8.1.7 Kontamination114
1.8.1.8 Reduplikation115
1.8.2 Wortbildungsparadigmen117
1.8.2.1 Funktional-semantische Klassen117
1.8.2.2 Wortbildungsreihen119
1.8.2.3 Wortfamilien120
1.8.2.4 Wortbildungssynonymie und -antonymie121
1.9 Zur Spezifik der Fremdwortbildung122
1.9.1 Gegenstand123
1.9.2 Probleme der Analyse und Klassifikation125
1.9.2.1 Grundsätzliches125
1.9.2.2 Einheiten der Fremdwortbildung126
1.9.2.3 Fugenelemente131
1.9.3 Wortbildungsarten132
1.9.3.1 Komposition132
1.9.3.2 Derivation133
2 Wortbildung des Substantivs138
2.1 Allgemeine Charakteristik138
2.1.1 Produktivität138
2.1.2 Aktivität139
2.1.3 Funktional-semantische Klassen140
2.1.3.1 Modifikationsarten140
2.1.3.2 Transpositionsarten142
2.2 Komposition148
2.2.1 Grundsätzliches148
2.2.1.1 Stabilität der Wortstruktur148
2.2.1.2 Lockerung der Stabilität149
2.2.1.3 Semantische Eigenschaften150
2.2.1.4 Kompositum und Syntagma152
2.2.1.5 Zur Kompositionsaktivität154
2.2.2 Substantiv als Erstglied157
2.2.2.1 Formativstrukturen des Determinativkompositums157
2.2.2.2 Polymorphemisches Kompositum159
2.2.2.3 Zur Semantik160
2.2.2.4 Semantisch bedingte Bildungsrestriktionen169
2.2.2.5 Kopulativkompositum170
2.2.2.6 Übergangsbereich zwischen Determinativ- und Kopulativkompositum172
2.2.3 Adjektiv als Erstglied173
2.2.3.1 Formativstrukturen173
2.2.3.2 Zur Semantik177
2.2.4 Verbstamm als Erstglied180
2.2.4.1 Grundsätzliches180
2.2.4.2 Formativstrukturen182
2.2.4.3 Zur Semantik183
2.2.5 Pronomen als Erstglied185
2.2.6 Numerale als Erstglied187
2.2.7 Flexionsloses Wort als Erstglied187
2.2.7.1 Grundsätzliches187
2.2.7.2 Präposition als Erstglied188
2.2.7.3 Adverb als Erstglied191
2.2.8 Konfix als Erstglied193
2.2.9 Syntagma und Satz als Erstglied195
2.2.9.1 Substantivisches Syntagma196
2.2.9.2 Verbales Syntagma197
2.2.9.3 Sonstige Syntagmen198
2.2.9.4 Sätze198
2.2.10 Possessivkompositum199
2.2.11 Onymische und deonymische Komposition200
2.2.11.1 Grundsätzliches200
2.2.11.2 Onymische Kompositionsmodelle201
2.2.11.3 Onymische Komposita mit appellativischen Elementen202
2.2.11.4 Deonymische Komposita204
2.2.12 Form der Kompositionsfuge206
2.2.12.1 Grundsätzliches206
2.2.12.2 Substantivisches Erstglied207
2.2.12.3 Verbales Erstglied211
2.2.12.4 Schwankungen bei der Fugengestaltung212
2.2.12.5 Grafische Besonderheiten213
2.3 Suffixderivation216
2.3.1 Grundsätzliches216
2.3.2 Indigene Suffixe216
2.3.2.1 Suffix -e216
2.3.2.2 Suffix -ei/-erei219
2.3.2.3 Suffix -el221
2.3.2.4 Suffix -er222
2.3.2.5 Suffix -ler228
2.3.2.6 Suffix -ner229
2.3.2.7 Suffix -heit/-keit/-igkeit230
2.3.2.8 Suffix -i235
2.3.2.9 Suffix -icht236
2.3.2.10 Suffix -ling237
2.3.2.11 Suffix -nis239
2.3.2.12 Suffix -s241
2.3.2.13 Suffix -sal242
2.3.2.14 Suffix -schaft242
2.3.2.15 Suffix -sel244
2.3.2.16 Suffix -tel244
2.3.2.17 Suffix -tum244
2.3.2.18 Suffix -ung246
2.3.2.19 Suffix -werk251
2.3.2.20 Suffix -wesen252
2.3.2.21 Diminutivsuffixe252
2.3.2.22 Movierung257
2.3.3 Exogene Suffixe260
2.3.3.1 Feminina261
2.3.3.2 Maskulina265
2.3.3.3 Maskulina und Neutra268
2.3.3.4 Feminina und Neutra268
2.3.3.5 Neutra269
2.3.4 Onymische und deonymische Suffixe271
2.3.4.1 Onymische Suffixe von Personennamen271
2.3.4.2 Onymische Suffixe von Ortsnamen272
2.3.4.3 Onymische Suffixe von Länder- und Landschaftsnamen273
2.3.4.4 Deonymische Suffixe274
2.3.5 Unproduktive Suffixe275
2.4 Präfixderivation276
2.4.1 Grundsätzliches276
2.4.2 Indigene Präfixe276
2.4.2.1 Präfix erz-276
2.4.2.2 Präfix ge-277
2.4.2.3 Präfix haupt-278
2.4.2.4 Präfix miss-279
2.4.2.5 Präfix un-280
2.4.2.6 Präfix ur-281
2.4.3 Exogene Präfixe283
2.4.3.1 Negation und Augmentation283
2.4.3.2 Sonstige Präfixe284
2.4.4 Unproduktive Präfixe286
2.5 Zirkumfixderivation287
2.6 Konversion288
2.6.1 Morphologische Konversion288
2.6.1.1 Verbale Basen288
2.6.1.2 Sonstige Basen290
2.6.2 Syntaktische Konversion291
2.6.2.1 Verbale Basen291
2.6.2.2 Adjektivische und partizipiale Basen293
2.6.2.3 Phrasale Basen295
2.7 Kurzwortbildung298
2.7.1 Kurzworttypen298
2.7.2 Wortstatus301
2.7.3 Wortbildung mit Kurzwörtern304
2.7.4 Wortschatzerweiterung305
2.7.4.1 Kurzwort-Neubildungen306
2.7.4.2 Inventarisierung307
2.7.5 Kurzwortbildung im Text308
2.7.5.1 Textkonstitutive Funktion309
2.7.5.2 Stilbildende Potenzen310
2.7.5.3 Textsortentypische Kurzwortbildung311
3 Wortbildung des Adjektivs318
3.1 Allgemeine Charakteristik318
3.1.1 Produktivität318
3.1.2 Aktivität320
3.1.3 Reihenbildung kompositioneller Zweitglieder321
3.1.4 Funktional-semantische Klassen326
3.1.4.1 Modifikationsarten326
3.1.4.2 Transpositionsarten327
3.1.5 Gradation331
3.1.6 Vergleichsbildungen335
3.1.7 Deonymische Adjektivbildungen337
3.1.7.1 Onymische Erstglieder337
3.1.7.2 Deonymische Derivation338
3.1.7.3 Deonymische Konversion340
3.2 Komposition341
3.2.1 Grundsätzliches341
3.2.2 Substantiv als Erstglied343
3.2.2.1 Formativstrukturen343
3.2.2.2 Zur Semantik344
3.2.3 Adjektiv als Erstglied346
3.2.3.1 Determinativkompositum346
3.2.3.2 Kopulativkompositum347
3.2.4 Verbstamm als Erstglied349
3.2.5 Sonstige Erstglieder349
3.2.6 Form der Kompositionsfuge351
3.3 Suffixderivation353
3.3.1 Grundsätzliches353
3.3.2 Indigene Suffixe353
3.3.2.1 Suffix -bar353
3.3.2.2 Suffix -en/-ern/-n356
3.3.2.3 Suffix -er357
3.3.2.4 Suffix -fach357
3.3.2.5 Suffix -haft357
3.3.2.6 Suffix -ig358
3.3.2.7 Suffix -isch360
3.3.2.8 Suffix -lich363
3.3.2.9 Suffix -los366
3.3.2.10 Suffix -mäßig367
3.3.2.11 Suffix -sam369
3.3.3 Exogene Suffixe369
3.4 Präfixderivation372
3.4.1 Grundsätzliches372
3.4.2 Indigene Präfixe373
3.4.2.1 Präfix erz-373
3.4.2.2 Präfix miss-373
3.4.2.3 Präfix un-373
3.4.2.4 Präfix ur-375
3.4.3 Exogene Präfixe376
3.4.3.1 Negation376
3.4.3.2 Sonstige exogene Präfixe376
3.4.4 Unproduktive Präfixe377
3.5 Zirkumfixderivation378
3.6 Konversion379
3.6.1 Morphologische Konversion379
3.6.2 Syntaktische Konversion380
3.6.2.1 Infinitivstammkonversion380
3.6.2.2 Departizipiale Konversion380
4 Wortbildung des Adverbs381
4.1 Allgemeine Charakteristik381
4.1.1 Produktivität382
4.1.2 Aktivität382
4.2 Komposition383
4.2.1 Grundsätzliches383
4.2.2 Komposita mit her und hin384
4.2.3 Komposita mit Präpositionen385
4.2.4 Sonstige Komposita386
4.3 Derivation387
4.3.1 Suffixderivation387
4.3.1.1 Grundsätzliches387
4.3.1.2 Suffix -dings387
4.3.1.3 Suffix -ens388
4.3.1.4 Suffix -halben/-halber388
4.3.1.5 Suffix -lei388
4.3.1.6 Suffix -lings389
4.3.1.7 Suffix -mals389
4.3.1.8 Suffix -maßen389
4.3.1.9 Suffix -s389
4.3.1.10 Suffix -wärts390
4.3.1.11 Suffix -weg390
4.3.1.12 Suffix -weise/-erweise390
4.3.2 Präfixderivation391
4.4 Konversion391
4.4.1 Konversion substantivischer Syntagmen392
4.4.2 Konversion sonstiger Syntagmen392
5 Wortbildung des Verbs394
5.1 Allgemeine Charakteristik394
5.1.1 Wortbildungsarten394
5.1.2 Affixbestand397
5.1.3 Semantische und syntaktische Modifikation399
5.1.4 Komplexes Verb und Syntagma400
5.2 Präfixderivation401
5.2.1 Grundsätzliches401
5.2.2 Präfixe ohne homonyme Verbpartikel404
5.2.2.1 Präfix be-404
5.2.2.2 Präfix ent-406
5.2.2.3 Präfix er-407
5.2.2.4 Präfix miss-409
5.2.2.5 Präfix ver-410
5.2.2.6 Präfix zer-412
5.2.3 Präfixe mit homonymer Verbpartikel413
5.2.3.1 Grundsätzliches413
5.2.3.2 Präfix durch-414
5.2.3.3 Präfix hinter-414
5.2.3.4 Präfix über-414
5.2.3.5 Präfix um-415
5.2.3.6 Präfix unter-415
5.2.3.7 Präfix wider-416
5.2.4 Exogene Präfixe416
5.3 Partikelverbbildung417
5.3.1 Präpositionale Verbpartikeln417
5.3.1.1 Grundsätzliches417
5.3.1.2 Verbpartikel ab-420
5.3.1.3 Verbpartikel an-423
5.3.1.4 Verbpartikel auf-425
5.3.1.5 Verbpartikel aus-427
5.3.1.6 Verbpartikel bei-429
5.3.1.7 Verbpartikel durch-430
5.3.1.8 Verbpartikel ein-431
5.3.1.9 Verbpartikel gegen-433
5.3.1.10 Verbpartikel hinter-433
5.3.1.11 Verbpartikel nach-434
5.3.1.12 Verbpartikel über-434
5.3.1.13 Verbpartikel um-435
5.3.1.14 Verbpartikel unter-435
5.3.1.15 Verbpartikel vor-435
5.3.1.16 Verbpartikel wider-437
5.3.1.17 Verbpartikel zu-437
5.3.1.18 Verbpartikel zwischen-438
5.3.2 Adverbiale Verbpartikeln440
5.3.2.1 Grundsätzliches440
5.3.2.2 Direktionale Verbpartikeln440
5.3.2.3 Nichtdirektionale Verbpartikeln444
5.3.3 Adjektivische Verbpartikeln445
5.3.4 Substantivische Verbpartikeln448
5.4 Suffix- und Zirkumfixderivation449
5.4.1 Grundsätzliches449
5.4.2 Suffix -el(n)/-l(n)450
5.4.3 Suffix -er(n)/-r(n)451
5.4.4 Suffix -ig(en)452
5.4.5 Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)452
5.4.6 Zirkumfixe454
5.5 Konversion455
5.5.1 Grundsätzliches455
5.5.2 Substantivische Basis455
5.5.3 Adjektivische Basis458
5.5.4 Andere Basen459
5.6 Rückbildung460
5.7 Komposition461
Literaturverzeichnis464
Formenregister496
Sachregister499
Verzeichnis der Übersichten504

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...