Vorwort der Herausgeber | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil 1 Gestaltungsparameter von Mittelstandsanleihen | 9 |
1 Mittelstandsanleihen: Überblick undWeiterentwicklungspotenziale | 10 |
1.1 Mittelstandsfinanzierung im Wandel | 10 |
1.2 Charakteristika von Mittelstandsanleihen | 13 |
1.3 Erkennbare Probleme und Lösungsvorschläge | 15 |
1.4 Ausblick | 19 |
Literatur | 20 |
2 Die Stellung der Anleihe imFinanzierungsmix mittelständischerUnternehmen | 21 |
2.1 Anreize für Emittenten | 21 |
2.1.1 Stärkung von Unabhängigkeit | 21 |
2.1.2 Mehr Flexibilität | 23 |
2.1.3 Volumen und Kosten | 24 |
2.2 Nachteile für Emittenten | 26 |
2.2.1 Längere Vorbereitungszeit | 26 |
2.2.2 Unsicherheit beim Volumen | 27 |
2.2.3 Abhängigkeit vom Kapitalmarkt bei Prolongation | 27 |
2.2.4 Verlust an Diskretion | 27 |
2.3 Fazit und Ausblick | 28 |
Literatur | 28 |
3 Rechtlicher Rahmen für dieGestaltung von Anleihebedingungen | 29 |
3.1 Einführung | 29 |
3.2 Rechtlicher Rahmen | 29 |
3.2.1 SS 793 ff. BGB | 29 |
3.2.2 Darlehensrecht | 30 |
3.2.3 Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 30 |
3.2.4 Schuldverschreibungsgesetz | 32 |
3.3 Ausgestaltung der Emissionsbedingungen | 37 |
3.3.1 Form und Verbriefung | 37 |
3.3.2 Rang und Status | 39 |
3.3.3 Stückelung | 39 |
3.3.4 Laufzeit und Rückzahlung | 40 |
3.3.5 Verzinsung | 40 |
3.3.6 Zusicherungen und Verpflichtungen (Covenants) | 42 |
3.3.7 Kündigungsmöglichkeiten | 43 |
3.3.8 Steuern | 44 |
3.3.9 Schuldnerwechsel | 45 |
3.3.10 Zahlstelle | 45 |
3.3.11 Vorlegungsfrist | 45 |
3.3.12 Salvatorische Klausel | 46 |
3.3.13 Rechtswahl und Gerichtsstand | 46 |
3.4 Sonderregelungen | 47 |
3.4.1 Besicherte Anleihen | 47 |
3.4.2 Wandel- und Optionsanleihen | 48 |
3.4.3 Nachranganleihen | 49 |
3.5 Besondere Anforderungen vonVersicherungsunternehmen | 49 |
Literatur | 50 |
4 Die Bedeutung von Covenants vonMittelstandsanleihen aus Sichtinstitutioneller Investoren | 52 |
4.1 Einleitung | 52 |
4.2 Bedeutung von Covenants im institutionellenResearch- und Investmentprozess | 53 |
4.3 Theoretischer Hintergrund | 54 |
4.4 Monitoring von Covenants | 56 |
4.5 Ausgewählte Covenants | 56 |
4.6 Fallbeispiel | 60 |
4.7 Zusammenfassung | 61 |
Literatur | 63 |
5 Aufgabe und Wirkung von Ratingsmittelständischer Unternehmen undihrer Anleihen | 64 |
5.1 Mittelstandsanleihen - Bedeutung undRisikostruktur | 64 |
5.1.1 Risikobewertung im Rating mittelständischerUnternehmen | 64 |
5.2 Besondere Anforderungen an das Ratingmittelständischer U nterneh men | 65 |
5.2.1 EU-Anerkennung | 65 |
5.2.2 Ratingprozess | 67 |
5.3 Nutzenfaktor und Wirkung von Ratingsmittelständischer U nterneh men | 75 |
6 Gibt es eine "richtige Verzinsung"einer Mittelstandsanleihe? | 78 |
6.1 Kondition als zentrales Kriterium einerEmission | 78 |
6.2 Risiko als vorherrschender Einflussfaktor | 79 |
6.2.1 Rating als Maßstab für Risiko | 80 |
6.2.2 "Weiche" Faktoren als zusätzliche Einflussgröße | 84 |
6.3 Festlegung der Konditionen - das Vorgehen | 87 |
Literatur | 89 |
Teil 2 Technische Umsetzung der Emission | 90 |
7 Marktsegmente fürMittelstandsanleihen: Ein Überblick | 91 |
7.1 Voraussetzungen | 91 |
7.1.1 Allgemeingültige Voraussetzungen | 91 |
7.2 Folgepflichten | 94 |
7.2.1 Allgemeingültige Folgepflichten | 94 |
7.3 Besonderheiten | 97 |
7.3.1 Besonderheiten im Segment Bondm | 97 |
7.3.2 Besonderheiten im Segment der mittelstandsmarkt | 98 |
7.3.3 Besonderheiten im Segment Entry Standard TurAnleihen | 100 |
7.3.4 Besonderheiten im Segment MittelstandsbörseDeutschland | 101 |
7.3.5 Besonderheiten im Segment m:access bonds | 102 |
7.4 Entwicklungspotentiale | 103 |
Literatur | 104 |
8 Die Bedeutung desWertpapierprospekts bei derEmission einer Mittelstandsanleihe | 105 |
8.1 Der Prospekt: (K)ein Schreckgespenst? | 105 |
8.2 Wer braucht wann einen Prospekt? | 106 |
8.3 Der Prospekt als (Ent-)Haftungsdokument | 107 |
8.3.1 Prospekthaftung: Wer, wann, wieso? | 108 |
8.3.2 Haftungsvermeidung | 109 |
8.4 Ablauf der Prospekterstellung | 111 |
8.4.1 Prospekterarbeitung | 111 |
8.4.2 Prospekterstellung | 111 |
8.4.3 Durchführung des Billigungsverfahrens | 111 |
8.5 Inhalt und Aufbau des Prospekts | 114 |
8.5.1 Risikofaktoren | 115 |
8.5.2 Die Schuldverschreibung und das Angebot | 115 |
8.5.3 Darstellung der Geschäftstätigkeit des Emittenten | 116 |
8.5.4 Finanzteil | 117 |
Literatur | 118 |
9 Die Bond Story: Charakteristika,Inhalte, Erfolgsfaktoren | 119 |
9.1 Die Bond Story | 119 |
9.2 Bewerben Sie sicht | 120 |
9.3 Ihre Bewerbungsmappe | 123 |
9.4 Was der Bauer nicht kennt, ... | 127 |
9.5 Fazit | 128 |
Literatur | 128 |
10 Pressearbeit als zentraler Bausteineiner An leihevermarktung | 129 |
10.1 Was kann gute Pressearbeit im Rahmen einerAnleiheemission leisten? | 129 |
10.2 Vertrauen ist die Basis für denVermarktungserfolg | 131 |
10.3 Gute Pressearbeit als Grundlage für denVermarktungserfolg | 132 |
10.4 Voraussetzungen für eine wirkungsvollePressearbeit | 133 |
10.5 Mit oder ohne Unterstützung einerspezialisierten Agentur? | 134 |
10.6 Intensität der Pressearbeit | 135 |
10.7 Phasen der Pressearbeit | 136 |
10.8 Pressearbeit zur Anleiheemission als Auftaktfür langfristige Beziehungen | 138 |
10.9 Regeln für die Pressearbeit | 138 |
Literatur | 139 |
11 Innovative Instrumente derAnleihevermarktung | 140 |
11.1 Werbemaßnahmen zur Anleiheemission | 140 |
11.2 Absatzkanal auf der eigenen Internetseite | 143 |
11.3 Zusammenspiel von Online-Zeichnung undOnline-Marketing | 151 |
12 Die Rolle des Anleihe-Research aufden Platzierungserfolg einerMittelstandsan leihe | 152 |
12.1 Der Bond-Analyst als Informationsprozessor | 152 |
12.2 Typische Elemente des Bond-Research | 156 |
12.2.1 Was zählt, sind Liquidität und Solvenz | 157 |
12.2.2 Zugrundeliegende Sicherheiten | 161 |
12.2.3 Zusätzliche Anleihebedingungen (Covenants) | 162 |
12.2.4 Qualität des Managements und Corporate Governance | 162 |
Literatur | 163 |
13 Anleiheplatzierung nach Ende derstückzinsfreien Zeichnungsphase | 164 |
13.1 Maßnahmen für den Platzierungserfolg: DieErarbeitung eine Platzierungsstrategie | 164 |
13.2 Der Ablauf der Zeichnung im öffentlichenAngebot | 167 |
13.3 Die Zeichnung der Anleihe | 168 |
13.3.1 Die Zeichnung über den Emittenten | 169 |
13.3.2 Die Zeichnung über die Hausbank (Direktbank) desAnlegers | 170 |
13.3.3 Die Zeichnung über die Lead-Bank und die Börse | 170 |
13.3.4 Die Zeichnung über Selling Agents | 171 |
13.4 Platzierung in der zweiten Zeichnungsphase -Platzierungsstrategie und Kommunikation | 171 |
13.5 Besonderheiten der Platzierung in der zweitenZeichnungsphase | 173 |
13.6 Maßnahmen für den Platzierungserfolg in derzweiten Zeichnungsphase | 175 |
13.7 Zusammenfassung | 176 |
Teil 3Die Platzierung einer Mittelstandsanleihe | 177 |
14 Entscheidungskriterienmittelständischer Unternehmen beider Begebung einer Anleihe | 178 |
14.1 Die Platzierung im Überblick | 178 |
14.2 Vor- und Nachteile einer Eigenemission | 180 |
14.3 Vor- und Nachteile einer Fremdemission | 181 |
14.4 Zusammenfassung und Fazit | 184 |
Literatur | 185 |
15 Die Rolle der Emissionsbank bei derBegebung von Mittelstandsanleihen | 186 |
15.1 Die klassische Rolle von Investmentbanken | 186 |
15.2 Aufgaben der Emissionsbank in der Praxis | 187 |
15.2.1Leistungsspektrum bei der Emission vonMittelstandsanleihen | 187 |
15.2.2 Vor der Mandatierung | 189 |
15.2.3 Vorbereitungsphase | 190 |
15.2.4 Ausführungsphase - Platzierung und Vermarktung | 194 |
15.3 Eigen- versus Fremdemission | 195 |
15.3.1 Eigenemissionen - eine Bestandsaufnahme | 195 |
15.3.2 Eigen- und Fremdemissionen im Vergleich | 196 |
Literatur | 197 |
16 Die richtige Platzierungsstrategiebei einer Anleiheemission | 198 |
16.1 Funktion des Emissionsberaters | 199 |
16.2 Die Kapitalmarktreife des Emittenten | 200 |
16.3 Der richtige Platzierungszeitpunkt | 201 |
16.4 Wahl des Börsenplatzes | 202 |
16.5 Die Platzierungspartner | 203 |
16.6 Das Emissionsvolumen | 204 |
16.7 Investorenauswahl und -ansprache | 205 |
16.8 Ausgestaltung der Anleihe | 206 |
16.9 Die Platzierungsarten | 208 |
16.10 Die Marketing- und Kommunikationsstrategie | 209 |
16.11 Resümee | 210 |
Literatur | 211 |
17 Kosten einer Mittelstandsanleihe | 212 |
17.1 Variable Kosten der Anleiheplatzierung | 213 |
17.2 Fixe Kosten der Anleiheemission | 217 |
17.3 Kosten der Finanzkommunikation | 222 |
17.4 Unternehmensinterne Kosten | 223 |
17.5 Ausblick | 224 |
Literatur | 225 |
18 Bond Relations in Unternehmen | 227 |
18.1 Der Mangel an Bond Relations | 227 |
18.2 Einbindung der Bond Relations | 228 |
18.2.1 Strukturelle Einbindung der Bond Relations | 228 |
18.2.2 Bond Relations im Vorfeld einer Emission | 229 |
18.2.3 Bond Relations nach der Bondemission | 232 |
18.3 Zielgruppen im Bondmarkt | 232 |
18.3.1 Die Zielgruppen und deren Betreuung | 232 |
18.4 Die Kommunikationskanäle für Bond Relations | 234 |
18.4.1 Die direkte Kommunikation mit Anleihegläubigern | 234 |
18.4.2 Die Betreuung von Analysten und Journalisten | 236 |
18.4.3 Die Betreuung von Bond Sales-Managern | 237 |
18.4.4 Die Betreuung der emittierenden Banken | 239 |
18.4.5 Das Erreichen der Privatanleger | 240 |
Literatur | 243 |
19 Mittelstandsanleihen aus der Sichtdes institutionellen Investors | 245 |
19.1 Mittelstandsanleihen im Rentenmanagement | 245 |
19.1.1 Chancen für den Anleger | 245 |
19.1.2 Die Risiken für den Anleger | 245 |
19.1.3 Die "klassischen" und die "neuen" mittelständischenAnleihen | 246 |
19.1.4 Besondere Anforderungen an das Management vonMittelstandsanleihen | 247 |
19.1.5 Partizipieren am Erfolg des Mittelstands über eineMittelstandsanleihenfonds-Lösung | 249 |
19.2Strukturierung eines Portfolios ausMittelstandsanleihen | 251 |
19.2.1Qualität im Bereich von Mittelstandsanleihen | 251 |
19.2.2 Liquidität im Bereich von Mittelstandsanleihen | 252 |
19.2.3 Diversifikation bei einem Investment inMittelstandsanleihen | 253 |
19.2.4Risikomanagement als Erfolgsfaktor bei einemInvestment in Mittelstandsanleihen | 254 |
19.2.5 Kurzfristige Mode oder Beginn eines langfristigenTrends? | 255 |
20 Mittelstandsanleihen: GeeigneteAnlagen für Privatpersonen? | 257 |
20.1 Ausgangslage des Privatanlegers | 257 |
20.2 Name und Reputation des Emittenten helfen | 261 |
20.3 Einfacher Marktüberblick für denPrivatan leger | 266 |
20.4 Die wirkliche Bewährungsprobe steht noch aus | 270 |
Literatur | 271 |
Teil 4Erfahrungsberichte mitMittelstandsanleihen | 272 |
21 Mittelstandsanleihen aus der Sichteines Wirtschaftsjournalisten | 273 |
21.1 Mittelstandsanleihen - Katalysator fürInnovation und Kreativität | 273 |
21.1.1 Risikoaversion der Banken | 274 |
21.1.2 Markt und Zins | 275 |
21.1.3 Chancen für den Mittelstand | 276 |
21.1.4 Flexibilität für Unternehmen | 277 |
21.1.5 Börse vs. Bank | 278 |
21.1.6 Chancen und Risiken für Anleger | 279 |
21.1.7 Mehr Öffentlichkeit? Ja bitte! | 280 |
21.2 Fazit | 281 |
Literatur | 282 |
22 Die Rolle der Börse bei derPlatzierung einerMittelstandsan leihe | 283 |
22.1 Primärmarktfunktion | 283 |
22.2 Mindesterfordernisse an Transparenz - Börsensetzen Standards | 284 |
22.3 Services der Börse | 287 |
22.4 Rolle von Kapitalmarktpartnern an den Börsen | 287 |
22.5 Sekundärmarktfunktion und Liquidität | 288 |
22.6Welche Rolle sollte eine Börse nichteinnehmen? | 290 |
22.7 Erster Erfahrungsbericht | 291 |
Literatur | 296 |
23 Die Begebung einermittelständischen Anleihe aus derSicht des Emittenten | 297 |
23.1 Motivation für eine Anleihe im Umfeld derUnternehmensfinanzierung | 297 |
23.2Eigenemission versus Fremdemission oder dieSuche nach externer Hilfe | 298 |
23.3 Die grundlegende Struktur der Anleihe | 299 |
23.4 Die Prospekterstellung | 300 |
23.5 Auswahl der Vertriebspartner, Festlegung derVertriebsstruktur | 301 |
23.6 Unternehmensrating | 303 |
23.7 Roadshow | 304 |
23.8 Schlussbemerkung | 306 |
Die Herausgeber | 307 |
Die Autorinnen und Autoren | 308 |
Stichwortverzeichnis | 317 |