Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 17 |
1 Einführung | 20 |
1.1 Einordnung von Anreizschemata und Charakterisierung vorhandener Veroffentlichungen | 21 |
1.2 Abgrenzung der untersuchten Aspekte von Anreizschemata | 26 |
1.3 Charakterisierung relativer Anreizschemata | 27 |
1.4 Zielsetzung der Arbeit auf Basis der Analyse relevanter Veroffentlichungen | 30 |
1.5 Vorgehen und Struktur der Arbeit | 32 |
2 Modellierung von Delegationsbeziehungen | 35 |
2.1 Die normative Prinzipal-Agent-Theorie | 35 |
2.2 Ein einfaches Prinzipal-Agent-Modell | 36 |
2.3 Vereinfachte Nutzenfunktionen: Das LEN-Modell | 40 |
2.4 Auswirkung unbeobachtbarer Handlungen und Informationsasymmetrie in Verbindung mit risikoscheuen Agenten | 42 |
2.5 Relative Anreizverträge als Mittel zur Reduktion von Agency-Kosten | 44 |
2.6 Delegationsbeziehung mit mehreren Agenten: Multivariates LEN-Modell | 45 |
2.7 Auswirkung relativer Anreizschemata am Beispiel des Zwei-Agenten-Falles auf Basis eines LEN-Modells | 50 |
2.8 Individuelle und kollektive Optimierung | 51 |
2.8.1 Untersuchung der Stabilität in der Nähe der Extremstellen | 55 |
2.8.2 Auswirkung auf den Nutzen des Prinzipals | 58 |
2.8.3 Bestimmung des Nutzenerwartungswertes des Prinzipals bei relativen Anreizschemata | 59 |
2.8.4 Stabilität Kollektiver Optimierung: Vorhandene Untersuchungen der Kollusionsproblematik | 60 |
2.9 Zwischenfazit | 61 |
3 Ausarbeitung des Konzepts der Stylized Facts | 63 |
3.1 Vorstellung des Stylized-Facts-Konzepts | 64 |
3.2 Anwendungsmöglichkeiten | 68 |
3.3 Vorgehen bei der Bestimmung von Stylized Facts | 71 |
3.4 Beispielhafte Ausgestaltung der Anwendungsmöglichkeiten des Konzepts | 80 |
3.4.1 Bestimmung relevanter Faktoren | 80 |
3.4.2 Vergleich bestehender Modelle | 81 |
3.4.3 Tiefer greifende Modellanalyse | 83 |
3.5 Zwischenfazit | 85 |
4 Bestimmung der Stylized Facts von Kollusion | 86 |
4.1 Begriffsdefinition | 86 |
4.2 Isolation des Stylized Fact Gruppengröße | 93 |
4.3 Isolation des Stylized Fact Umfeld | 95 |
4.4 Isolation des Stylized Fact Gewinn | 100 |
4.5 Isolation des Stylized Fact Zeithorizont | 102 |
4.6 Isolation des Stylized Fact konstante Gruppenzusammensetzung | 104 |
4.7 Isolation des Stylized Fact Bestrafung | 106 |
4.8 Analyse keinem Stylized Fact zugeordneter Aussagen | 108 |
4.9 Zwischenfazit | 111 |
5 Anwendung des Konzepts zum Vergleich vorhandener Modelle | 112 |
5.1 Analyse des Modells von Budde/Gox/Luhmer (1998) | 113 |
5.2 Analyse des Modells von Kunz/Pfeiffer (1999) | 115 |
5.3 Analyse des Modells von Krapp (2000b) | 119 |
5.4 Analyse des Modells von Deliano (2000) | 124 |
5.5 Vergleich des Erklärungsgehalts der Modelle | 128 |
5.6 Gegenüberstellung der verwendeten Modellmechanismen und der Robustheit ihrer Implementierung | 131 |
5.7 Zwischenfazit | 135 |
6 Aufbau des Simulationsmodells | 136 |
6.1 Computersimulation als Untersuchungsmethode | 137 |
6.1.1 Einordnung der Simulation innerhalb etablierter Methoden | 137 |
6.1.2 Einordnung des verwendeten Simulationsansatzes | 141 |
6.2 Logischer Aufbau des Simulationsmodells | 142 |
6.2.1 Modellierung des Stylized Fact Bestrafung | 144 |
6.2.2 Modellierung des Stylized Fact Gruppengröße | 150 |
6.2.3 Modellierung des Stylized Fact Gruppenzusammensetzung | 152 |
6.2.4 Modellierung der Stylized Facts Gewinn und Umfeld | 153 |
6.2.5 Modellierung des Stylized Fact Zeithorizont | 154 |
6.3 Umsetzung des Modells in ein Java-Programm | 156 |
6.4 Qualitätssicherung der Modellergebnisse | 161 |
6.5 Reliabilität der Ergebnisse | 162 |
6.5.1 Optimierung durch den genetischen Algorithmus | 163 |
6.5.2 Stabilität der Ergebnisse und Signifikanz der Aussagen | 168 |
6.6 Validierung der Ergebnisse | 172 |
6.7 Zwischenfazit | 173 |
7 Auswertung der Simulationsexperimente | 175 |
7.1 Stylized Fact Umfeld und Gewinn | 176 |
7.1.1 Verhalten in Abhängigkeit von der Komplexität des Umfelds | 177 |
7.1.2 Erklärung der Wahrscheinlichkeitsverläufe und Rückführung auf Modellannahmen und Modellmechanismen | 180 |
7.1.3 Einfluss der Annahmen des Kooperationsindex auf die Stabilität von Kollusion | 185 |
7.1.4 Einfluss der Korrelation p, der Risikoaversion a sowie der Zufallseinflüsse 0 auf die auftretenden Verhaltensformen | 186 |
7.1.5 Auswirkung des Verhaltens auf NEW | 191 |
7.2 Stylized Fact Bestrafung | 196 |
7.3 Stylized Fact Zeithorizont | 204 |
7.4 Stylized Fact Gruppenzusammensetzung | 207 |
7.5 Stylized Fact Gruppengröße | 209 |
7.6 Zwischenfazit | 212 |
8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 215 |
8.1 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse | 215 |
8.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse in die Unternehmenspraxis | 218 |
8.3 Weiterführende Fragestellungen | 219 |
Anhang A: Stylized Facts Ableitung | 221 |
8.4 Aussagen StyUzed Fact Umfeld | 224 |
8.5 Aussagen StyUzed Fact Gewinn | 229 |
8.6 Aussagen StyUzed Fact Zeitborizont | 233 |
8.7 Aussagen Styllzed Fact Gruppenzusammensetzung | 234 |
8.8 Aussagen StyUzed Fact Bestrafung | 237 |
8.9 Nicht zugeordnete Aussagen | 240 |
8.10 Quellen der Aussagen | 242 |
Anhang B: Konfidenztabelle | 263 |
Literaturverzeichnis | 264 |