Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Einleitung | 14 |
THEORETISCHER HINTERGRUND | 18 |
1 Wirkung der Kommunikationsbestandteile in der kurzfristigen Wahrnehmung | 19 |
1.1 Überblick: Prozess der Urteilsbildung über Politiker im Fernsehen und Bestandteile von Kommunikation | 19 |
1.2 Verbale Kommunikation: Thema | 24 |
1.3 Verbale Kommunikation: Argumentation | 25 |
1.4 Verbale Kommunikation: Rhetorik | 27 |
1.5 Visuelle nonverbale Kommunikation | 32 |
1.6 Auditive nonverbale Kommunikation: Parasprache | 36 |
2 Wie wirken verbale und nonverbale Informationen zusammen? Das Paradigma von der Übermacht des Visuellen und des Nonverbalen | 41 |
3 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: Interdisziplinäre Erklärungsansätze der Verarbeitung und Wirkung audiovisueller | 46 |
3.1 Informationsaufnahme und -verarbeitung im Gehirn | 47 |
3.2 Informationsspeicherung: Paivios Theorie der Dualen Codierung | 50 |
3.3 Einfluss der Randbedingungen: Die Dual-Process-Modelle | 53 |
3.3.1 Das Elaboration Likelihood-Modell | 54 |
3.3.2 Heuristisch-Systematisches Modell der Informationsverarbeitung | 57 |
4 Die Relevanz des Nonverbalen: Empirische Ergebnisse | 61 |
4.1 Überblick über die Untersuchungsanlagen der empirischen Studien | 61 |
4.2 Experimentelle Ansätze: Gestaltung der Stimuli | 63 |
4.3 Verbreite Untersuchungsdesigns experimenteller Untersuchungen | 70 |
4.3.1 Untersuchungen einzelner Modalitäten | 70 |
4.3.2 Untersuchungen mehrerer Modalitäten | 72 |
4.3.3 Alternative Untersuchungsdesigns | 78 |
5 Untersuchungsgegenstand TV-Duell | 85 |
5.1 Gründe für die Auswahl des TV-Duells | 85 |
5.2 Das Duell „Schröder gegen Merkel“ im September 2005: Hintergrund, Merkmale und Wirkung | 91 |
6 Annahmen: Ableitung | 95 |
METHODE | 99 |
7 Anlage der Untersuchung und Methoden | 100 |
7.1 Untersuchungsanlage und Durchführung | 100 |
7.2 Messinstrument I: Inhaltsanalyse | 103 |
7.3 Messinstrument III: Erhebung der Parasprache durch PRAAT | 106 |
7.4 Messinstrument III: Erhebung der unmittelbaren Eindrücke der Probanden durch Realtime-Response-Measurement | 108 |
8 Übersicht der untersuchten Variablen | 113 |
ERGEBNISSE | 116 |
9 Zwei Kommunikationsstile? – Beschreibung des Kommunikationsverhaltens der Kandidaten | 117 |
9.1 Verbale und visuelle Präsenz der Kandidaten im Duell | 117 |
9.2 Themen | 122 |
9.3 Argumentationsstrategien | 124 |
9.4 Rhetorische Strategien | 127 |
9.5 Visuelles nonverbales Verhalten | 129 |
10 Verhaltensmuster der Kandidaten: Häufige Verhaltenskombinationen | 135 |
10.1 Verhaltensmuster Gerhard Schröders | 136 |
10.2 Verhaltensmuster Angela Merkels | 138 |
11 Methodendiskussion und Auswahl eines geeigneten Ansatzes zur multivariaten, sekundenübergreifenden Wirkungsanalyse | 142 |
11.1 Bestimmung der Latenzzeit, Verschiebung der Eindruckszeitreihe und durschnittliche Wahrnehmung in den Einzelsekunden | 143 |
11.2 Multiple Regression: Verfahrensbeschreibung und Einschränkungen | 148 |
11.3 Prüfung ARIMA-Transformation und GLS-Regression als Alternativen | 153 |
11.4 Herleitung Verfahrensalternative: Regression mit gleitenden Summen | 158 |
12 Der Einfluss von Inhalten/Themen, Argumentation, Rhetorik und visuellem nonverbalem Verhalten auf die unmittelbare Wahrnehmun | 162 |
12.1 Vorbereitung und Durchführung der multiplen Regressionen | 163 |
12.2 Wirkungsrichtung und -stärke der einzelnen Verhaltensweisen | 164 |
12.3 Anhänger bestärken und Gegner überzeugen? Die Wirkung der Verhaltensweisen auf die Zuschauergruppen | 176 |
12.4 Die Relevanz der Kommunikationsdimensionen im Vergleich | 191 |
12.5 Das Ganze ist mehr als die Summe der einzelnen Teile: Interaktionseffekte zwischen visuellen und verbalen Verhaltensweisen | 203 |
13 Persuasion auf der peripheren Route? – Bedeutung des nonverbalen Verhaltens bei geringem Involvement | 217 |
14 Optische Kommentierung der Zuhörer und auditives nonverbales Verhalten der Kandidaten: Struktur und Wirkung | 225 |
14.1 Der Einfluss des Zuhörerverhaltens auf die Sprecherwahrnehmung | 225 |
14.2 Parasprache der Kandidaten | 230 |
15 Diskussion der Ergebnisse und ihrer Generalisierbarkeit | 243 |
15.1 Überblick: Der Untersuchungsansatz der vorliegenden Arbeit | 243 |
15.2 Zusammenfassung: Die Relevanz des Nonverbalen im TV-Duell | 244 |
15.3 Einen guten Eindruck machen: Sieben Thesen darüber, welche Verhaltensweisen im Fernsehduell eine positive Wirkung entfalten | 246 |
15.4 Kritik der Ergebnisse und methodische Implikationen für die weitere Erforschung der Relevanz des Nonverbalen | 253 |
15.5 Schlussfolgerung: Generalisierbarkeit der Ergebnisse | 255 |
Literaturverzeichnis | 259 |
ANHANG | 285 |
Anhang I: Anweisung der Teilnehmer für dieRTR-Messung | 286 |
Anhang II: Durschnittliche unmittelbare Wahrnehmung | 287 |
Anhang III: Empirische Prüfung der ARIMA-Modellierung | 289 |
Anhang IV: Berechnungsschema der rollierenden Summenbildung | 291 |
Anhang V: Berechnung der Interaktionsterme | 291 |
Anhang VI: Erklärung der steigenden Determinationskoeffizienten | 292 |
Anhang VII: Übersicht der ausgewählten Beiträge für dieParasprachanalyse | 294 |
Anhang VIII: Codebuch Inhaltsanalyse | 295 |
A. Anlage der Untersuchung | 296 |
I. ZIEL DER UNTERSUCHUNG | 296 |
II. UNTERSUCHUNGSEINHEIT | 296 |
III. ANALYSE- UND KONTEXTEINHEIT | 296 |
IV. ANALYSEEBENEN | 296 |
V. ALLGEMEINE CODIERANWEISUNGEN | 297 |
B. Kategoriensystem | 298 |
I. FORMALE KATEGORIEN | 298 |
1. Codierer | 298 |
2. Zeit | 298 |
II. VERBALE EBENE | 298 |
3. Sprecher (auditiv dominierender Akteur) | 299 |
4. Thematischer Kontext | 300 |
5. Objekt | 301 |
6. Gegenstand | 303 |
7. Tendenz | 303 |
8. Rhetorische Figuren | 305 |
9. Evidenzen | 306 |
10. Emotionale Appelle | 307 |
11. Gemeinplatz | 308 |
12. Handlungsbezug | 309 |
III. NONVERBALE EBENE | 309 |
13. Akteure im Bild | 310 |
14. Blickrichtung des Redners | 311 |
15. Lächeln | 313 |
16. Gestik | 313 |
17. Klang der Stimme / Tonlage | 314 |
18. Blickrichtung des Zuhörenden | 314 |
19. Kommentierende Positionen | 314 |