Vorwort | 5 |
Grußwort von VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs | 8 |
Grußwort von Dr. Carl-Dieter Wuppermann | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Teil I Organisation der Instandhaltung im Wandel | 21 |
Kleine Chronik der Instandhaltung – Schlaglichter einer Entwicklung | 22 |
Der Weg von einer produktionsintegrierten Instandhaltung zum erfolgreichen, outgesourcten Dienstleister | 32 |
Einleitung | 32 |
Die produktionsintegrierte Instandhaltung in einem Maschinenbau-Unternehmen (1950–1990) | 32 |
Interne zentrale Dienstleistungs-AUE Instandhaltung (1990–1993) | 34 |
Einführung von Kaizen und TPM in der Instandhaltung und im Unternehmen (1993–1999) | 36 |
Die Instandhaltung wird Profit-Center (1999–2001) | 38 |
Outsourcing des Profit-Centers Instandhaltung – Gründe und Zielsetzung | 40 |
Outsourcing des Profit-Centers Instandhaltung im Jahr 2001 – Prozessablauf | 41 |
Outsourcing des Profit-Centers Instandhaltung – Bewertung | 42 |
Zusammenarbeit mit den Betreibern – Bewertung aus Sicht der outgesourcten Niederlassung | 43 |
Zukünftige Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft | 45 |
Literaturverzeichnis | 46 |
Instandhaltungsmanagement als Gestaltungsfeld Ganzheitlicher Produktionssysteme | 47 |
Einführung | 47 |
Das Toyota Produktionssystem | 47 |
Lean Production | 48 |
Ganzheitliche Produktionssysteme | 49 |
Kapieren statt Kopieren | 50 |
Aufbau Ganzheitlicher Produktionssysteme | 51 |
Neue Anforderungen an die Instandhaltung bei der Einführung eines Ganzheitlichen Produktionssystems | 54 |
Einsatz der GPS-Methoden in der Instandhaltung | 55 |
Identifikation von Verschwendung in der Instandhaltung | 57 |
Mitarbeiterqualifizierung im Rahmen der Einführung eines GPS und der Einfluss auf die Instandhaltung | 58 |
Fazit | 60 |
Literaturverzeichnis | 60 |
Ein Lehrstück! | 62 |
Teil II Management der Instandhaltung | 65 |
30 Jahre Entwicklung der Instandhaltung – von der ausfallorientierten Instandhaltung zum gemeinsamen TPM und RCM | 66 |
Einführung | 66 |
Entwicklungsstufen der Instandhaltung | 67 |
Entwicklungsstufen der Instandhaltung | 67 |
TPM an einem Kaltwalzgerüst | 70 |
RCM Pilotprojekt in einer Gießerei | 77 |
Zusammenfassung | 87 |
Literaturverzeichnis | 89 |
TPM – eine Basis für die wertorientierte Instandhaltung | 90 |
Entwicklung der Wertorientierung in der Instandhaltung | 90 |
TPM-Konzepte und Begrifflichkeiten – ein Überblick | 94 |
Umsetzung der Wertorientierung in der Instandhaltung mit TPM | 97 |
Fazit und Ausblick | 100 |
Literaturverzeichnis | 101 |
Instandhaltung und Plant Asset Management – zwei Welten? | 103 |
Einführung | 103 |
Was ist Plant Asset Management? | 104 |
Ausblick | 110 |
Literaturverzeichnis | 110 |
Wie LCC-Management die Produktionstechnik und die Instandhaltung verändert | 112 |
Einführung | 112 |
Entwicklung von Lebenszykluskosten-Management | 112 |
Einsatzbeispiele von Lebenszyklusmanagement bei Betreibern (Fall 1: LCC-M bzw. TCO) | 114 |
Einsatzbeispiele von Lebenszyklusmanagement in der Entwicklung (Fall 2: Design to LCP) | 119 |
Zusammenfassung und Ausblick | 120 |
Literaturverzeichnis | 121 |
Teil III Information und Wissen in der Instandhaltung | 122 |
Entwicklung und methodische Verbesserung der Arbeitssicherheit in der Instandhaltung | 123 |
Einleitung | 123 |
Unfallentwicklung 1970 bis heute | 123 |
Die Ansatzpunkte in der Sicherheitsarbeit | 125 |
Zusammenfassung | 142 |
Literaturverzeichnis | 143 |
Murphys Gesetz in der Instandhaltung | 144 |
Die Bedeutung einer zustandsorientierten Instandhaltung – Einsatz und Nutzen in der Investitionsgüterindustrie | 145 |
Einleitung | 145 |
Anforderungen an die Instandhaltung | 145 |
Instandhaltungsstrategien | 147 |
Die Nutzung von Betriebsmitteln | 149 |
Funktion und Ausfallrisiko | 150 |
Inspektionstechniken und Anwendungsbeispiele | 151 |
Qualität und Fähigkeitsnachweis | 153 |
Messtechniken und Anwendungsbeispiele | 155 |
Ausblick und Resümee | 157 |
Literaturverzeichnis | 159 |
Informations- und Kommunikationstechnologien für die Instandhaltungsplanung und -steuerung | 160 |
Einführung | 160 |
Aufgaben der Instandhaltung | 160 |
Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme – Begriff und Ziele des Einsatzes | 162 |
Entwicklung der IuK-Technologie in der Instandhaltung | 164 |
Die Zukunft der IPS-Systeme | 169 |
Literaturverzeichnis | 169 |
Teil IV Zukunftstrends | 171 |
Umsetzung von CE-Prozessen durch neue Methoden und interaktive 3-D-Modelle | 172 |
Einleitung | 172 |
Nutzen der interaktiven 3-D-Maschinenmodelle | 175 |
Die Organisation des CE-Prozesses und die Integration von interaktiven 3-D-Maschinenmodellen | 178 |
Vorteile für Maschinenhersteller und Betreiber | 179 |
Ausblick | 180 |
Literaturverzeichnis | 181 |
Weiterführende Informationen | 182 |
Bildquellennachweis | 182 |
Murphys Gesetz in der Instandhaltung | 183 |
Infrarot-Thermografie in der Instandhaltung der chemischen Industrie | 184 |
Maßnahmen zur Sicherung von Qualität und Effizienz der Anwendung | 185 |
Infrarot-Thermografie als Messmethode und Bedingungen für den Einsatz zur Fehlerdiagnose | 185 |
Typische Anwendungen der Infrarot-Thermografie in der Instandhaltung | 187 |
Umfang des Einsatzes der Infrarot-Thermografie in den jeweiligen Anwendungsgebieten | 188 |
Beispiele aus dem Anwendungsgebiet Maschinen- und Anlagentechnik | 190 |
Ausblick | 197 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Online Condition Monitoring mit der Stresswellenanalyse | 199 |
Einführung | 199 |
Condition Monitoring in der Kraftwirtschaft | 199 |
Online Condition Monitoring mit der Stresswellenanalyse | 201 |
Beispiel für den Einsatz der Stresswellenanalyse bei Evonik | 209 |
Fazit | 214 |
Anwendungsgebiete und Nutzen der RFIDTechnologie in der Instandhaltung | 216 |
Einleitung | 216 |
Anwendung von RFID in der Instandhaltung | 217 |
RFID in der Instandhaltung – Was bringt die Zukunft? | 223 |
Zusammenfassung | 225 |
Literaturverzeichnis | 226 |
Bildnachweis | 227 |
Verbesserte Ausbildung für neue Betriebsleiter und -ingenieure – eine wichtige Investition in die Zukunft | 228 |
Zusammenfassung | 228 |
Ausgangssituation | 228 |
Aufgaben von Betriebsleitern, -ingenieuren und -meistern | 229 |
Weiterentwicklung des Trainingsprogramms | 231 |
Ergebnisse und Ausblick | 234 |
Qualifizierung von Fachkräften in der Instandhaltung mit VR-Technologien | 235 |
Einleitung | 235 |
Anforderungen an die Qualifizierung von Fachkräften in der Instandhaltung | 236 |
Lernen im Arbeitsprozess | 237 |
Qualifikationen und Kompetenzen | 237 |
Lösungsansatz: virtuell-interaktive Lernumgebungen | 239 |
Ausblick und Perspektiven | 242 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Kombinierter Einsatz von RFID zur Lebenszyklusverfolgung mobiler Betriebsmittel | 244 |
Einleitung | 244 |
Verfolgung mobiler Betriebsmittel | 245 |
Das Kokillenverfolgungssystem | 248 |
Nutzen der automatisierten Kokillenverfolgung | 251 |
Ausblick | 251 |
Literaturverzeichnis | 251 |
Teil V Instandhaltung als Dienstleistung | 252 |
Dienstleistung Instandhaltung | 253 |
Ausgangssituation, Markt, Wettbewerb | 253 |
Veränderte Anforderungen | 255 |
Dienstleistung Instandhaltung | 257 |
Outsourcing (Rahmenbedingungen, Varianten, Vorgehensweise) | 259 |
Pro-Aktive Instandhaltung | 264 |
Ausblick | 269 |
Literaturverzeichnis | 269 |
Neue Servicekonzepte in der Instandhaltung am Beispiel der Prozessindustrie | 270 |
Einleitung | 270 |
Entwicklung der Service-Strukturen in der Prozessindustrie | 271 |
Alternative Geschäftsmodelle | 273 |
Optimierung am Beispiel des Leistungsbündels Pumpen | 277 |
Erfahrungen und Erkenntnisse | 279 |
Literaturverzeichnis | 281 |
Optimiertes Aggregate Management – Das „Poolen“ von Aggregaten und das „Bündeln“ von Leistungen ist eine Chance zur Kostensenkung | 282 |
Einleitung | 282 |
Der Chemiepark Knapsack | 283 |
Anforderungen der Chemieindustrie an die Fluidtechnik | 283 |
Vorteile eines Aggregate Pools | 284 |
Root Cause Analysis in der Praxis | 286 |
Life Cycle Costing – Modewort oder Wettbewerbsvorteil? | 287 |
Qualitätssicherung | 291 |
Dokumentation | 291 |
Unternehmensformen | 291 |
Zusammenfassung | 292 |
Literaturverzeichnis | 292 |
Murphys Gesetz in der Instandhaltung | 293 |
Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters | 294 |
Einleitung | 294 |
Kurzvorstellung InfraServ Knapsack | 294 |
Festlegung der Kernarbeitsgebiete | 296 |
Dienstleistungsorientierung | 297 |
Gestaltung der Zusammenarbeit | 299 |
Transparente Instandhaltungsleistung | 301 |
Resümee | 304 |
Teil VI Standardisierung und Normung in der Instandhaltung | 305 |
VDI-Richtlinien – mit Technischen Regeln Wirtschaftlichkeit erhöhen und Standards setzen | 306 |
Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. | 306 |
VDI-Richtlinien | 307 |
VDI-Hauptausschuss Instandhaltung | 309 |
Zusammenfassung | 312 |
Weiterführende Informationen | 312 |
Murphys Gesetz in der Instandhaltung | 313 |
Instandhaltung und Normung | 314 |
DIN Deutsches Institut für Normung e.V. | 314 |
Nutzen der Normung | 315 |
Die Deutsche Normungsstrategie | 316 |
Instandhaltung | 317 |
Mitarbeit im Normungsprozess | 318 |
Nützliche Links | 319 |
Warum Normen für die Instandhaltung? | 320 |
Herausgeber | 322 |
Autoren | 324 |
Index | 342 |