Vorwort zur 4. Auflage | 18 |
Entspannungsverfahren – eine Einführung | 20 |
1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode | 20 |
2 Durchbrechen der Schulenbarrieren | 21 |
3 Das Wirkungsspektrum | 23 |
4 Gemeinsamkeiten | 25 |
5 Anerkannte psychologische Interventionsmethoden | 27 |
6 Entwicklungsrichtungen der Forschung | 28 |
7 Kultur der Entspannung | 29 |
8 Problemfelder und Störungsbilder bei Erwachsenen | 30 |
9 Problemfelder und Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen | 31 |
10 Fachliche Kompetenz | 32 |
Teil I Grundlagen der Entspannung | 36 |
1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren | 37 |
1 Einleitung | 37 |
2 Die Entspannungsreaktion | 37 |
3 Zentralnervöse Prozesse | 42 |
4 Entspannungszustand und Bewusstseinsveränderung | 46 |
5 Psychophysiologie der Interozeption | 48 |
6 Entspannungsprozess – praktische Konsequenzen | 52 |
2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren | 55 |
1 Einführung | 55 |
2 Übersicht über Substanzgruppen, ihre Angriffsorte und Indikationen | 56 |
3 Über neuromuskuläre Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika | 57 |
4 Über psychische Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika | 63 |
5 Über vegetative Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika | 70 |
6 Probleme der Langzeittherapie, Absetzphänomene und Absetzstrategien | 74 |
7 Akzeptanz von Pharmakotherapie bei Patienten und Therapeuten | 76 |
8 Pharmako- und Psychotherapie – Ergänzung oder Alternative? | 77 |
Teil II Entspannungsverfahren | 80 |
3 Autogenes Training | 81 |
1 Einführung | 81 |
2 Rahmenbedingungen | 82 |
3 Physiologische Effekte des autogenen Trainings | 86 |
4 Psychische Effekte des autogenen Trainings | 91 |
5 Indikation des autogenen Trainings | 92 |
6 Kontraindikation des autogenen Trainings | 93 |
7 Das Abbruch-Phänomen | 94 |
8 Die Wirksamkeit des autogenen Trainings | 95 |
9 Ausblick | 97 |
4 Biofeedback | 100 |
1 Vorbemerkung | 100 |
2 EEG-Feedback | 101 |
3 EMG-Feedback | 104 |
4 Vasomotorisches Feedback | 109 |
5 Kardiovaskuläres Feedback | 113 |
6 Die Akzeptanz des Biofeedbacks | 115 |
5 Hypnose | 118 |
1 Historischer Abriss | 118 |
2 Definition und Abgrenzung der Hypnose | 119 |
3 Theorien der Hypnose | 120 |
4 Suggestion, Hypnotisierbarkeit und Hypnosetiefe | 121 |
5 Induktion | 122 |
6 Das Verhalten in Hypnose | 123 |
7 Hypnose in Kombination mit anderen Therapieverfahren | 124 |
8 Indikation der Hypnose | 124 |
9 Formen der Hypnose | 125 |
10 Hypnose als Entspannungsverfahren | 126 |
11 Anwendung in der Therapie | 127 |
12 Gefahren und Grenzen, Showhypnose | 130 |
13 Effektivität der Hypnose | 132 |
14 Ausbildung | 133 |
6 Imagination | 135 |
1 Einleitung | 135 |
2 Ausgewählte imaginative Techniken | 136 |
3 Wirkgrößen | 142 |
4 Effektkontrolle und Schlussfolgerungen | 145 |
7 Meditation | 151 |
1 Einleitung | 151 |
2 Meditationsmethoden | 151 |
3 Forschungsstand | 155 |
4 Klinische Anwendung | 157 |
5 Ausblick | 159 |
8 Progressive Muskelentspannung | 162 |
1 Theoretische Grundannahmen | 162 |
2 Induktionstechnik | 163 |
3 Post-Jacobson'sche Varianten der progressiven Muskelentspannung | 168 |
4 Progressive Muskelentspannung als „coping skill“ | 169 |
5 Wirksamkeit der progressiven Muskelentspannung | 173 |
6 Ausblick | 180 |
Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen | 184 |
9 Stress und stressabhängige körperliche Störungen | 186 |
1 Symptomatik | 186 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 192 |
3 Vorgehen | 194 |
4 Indikation und Kontraindikation | 196 |
5 Empirische Absicherung | 198 |
10 Angststörungen | 201 |
1 Symptomatik | 201 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 206 |
3 Vorgehen | 209 |
4 Empirische Absicherung | 212 |
11 Soziale Phobie/Soziale Angststörung und vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung | 215 |
1 Symptomatik | 215 |
2 Spezifische Störungsmodelle als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 221 |
3 Vorgehen | 225 |
4 Indikation und Kontraindikation | 227 |
5 Empirische Absicherung | 228 |
12 Asthma bronchiale | 231 |
1 Symptomatik | 231 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 233 |
3 Vorgehen | 234 |
4 Indikation und Kontraindikation | 240 |
5 Empirische Absicherung | 241 |
13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 247 |
1 Symptomatik | 247 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 248 |
3 Vorgehen | 250 |
4 Indikation und Kontraindikation | 254 |
5 Empirische Absicherung | 254 |
14 Insomnien | 260 |
1 Symptomatik | 260 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 261 |
3 Vorgehen | 263 |
4 Indikation und Kontraindikation | 266 |
5 Empirische Absicherung | 266 |
15 Rheumatische Erkrankungen | 271 |
1 Symptomatik | 271 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 274 |
3 Vorgehen | 277 |
4 Indikation und Kontraindikation | 281 |
5 Empirische Absicherung | 282 |
16 Schmerzen | 287 |
1 Symptomatik | 287 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 291 |
3 Vorgehen | 294 |
4 Indikation und Kontraindikation | 299 |
5 Empirische Absicherung | 299 |
17 Fibromyalgie (FM) | 302 |
1 Symptomatik | 302 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 303 |
3 Vorgehen | 305 |
4 Indikation und Kontraindikation | 310 |
5 Empirische Absicherung | 311 |
18 Suggestions-, Entspannungs- und Hypnose-Verfahren in der Zahnheilkunde | 317 |
1 Einleitung | 317 |
2 Die suggestive Situation – ihre Relevanz für zahnärztliche Belange | 319 |
3 Technik der Suggestion – Vorgehensweisen in der Zahnheilkunde | 321 |
4 Kurze Zusammenfassung | 331 |
19 Sexuelle Funktionsstörungen | 334 |
1 Symptomatik | 334 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 336 |
3 Vorgehen | 337 |
4 Indikation und Kontraindikation | 341 |
5 Empirische Absicherung | 341 |
20 Somatoforme Störungen | 344 |
1 Symptomatik | 344 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 345 |
3 Vorgehen | 349 |
4 Modifikation des Standardvorgehens | 353 |
5 Indikation und Kontraindikation | 353 |
6 Empirische Absicherung | 354 |
21 Sport und Bewegung | 358 |
1 Problematik | 358 |
2 Funktionen des Entspannungstrainings im Sport | 359 |
3 Vorgehen | 362 |
4 Modifikation des Standardvorgehens | 365 |
5 Indikation und Kontraindikation | 367 |
Teil IV Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen | 370 |
22 Aggressives Verhalten | 371 |
1 Symptomatik | 371 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 372 |
3 Vorgehen | 375 |
4 Indikation und Kontraindikation | 383 |
5 Empirische Absicherung | 385 |
23 Angststörungen | 389 |
1 Symptomatik | 389 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 391 |
3 Vorgehen | 392 |
4 Indikation und Kontraindikation | 396 |
5 Empirische Absicherung | 396 |
24 Chronische Kopfschmerzen | 399 |
1 Symptomatik | 399 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 401 |
3 Vorgehen | 405 |
4 Indikation und Kontraindikation | 408 |
5 Empirische Absicherung | 409 |
25 Funktioneller Bauchschmerz | 413 |
1 Symptomatik | 413 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 415 |
3 Vorgehen | 416 |
4 Indikation und Kontraindikation | 424 |
5 Empirische Absicherung | 428 |
26 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) | 431 |
1 Symptomatik | 431 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 432 |
3 Vorgehen | 435 |
4 Modifikation des Standardvorgehens | 438 |
5 Indikation und Kontraindikation | 438 |
6 Empirische Absicherung | 439 |
27 Neurodermitis | 442 |
1 Symptomatik | 442 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 444 |
3 Vorgehen | 448 |
4 Indikation und Kontraindikation | 450 |
5 Empirische Absicherung | 450 |
28 Prävention und Schule | 455 |
1 Problematik | 455 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 456 |
3 Vorgehen | 458 |
4 Indikation und Kontraindikation | 463 |
5 Empirische Absicherung | 464 |
29 Schmerz bei invasiven Behandlungen | 467 |
1 Problematik | 467 |
2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 470 |
3 Vorgehen | 474 |
4 Modifikation des Standardvorgehens | 478 |
5 Indikation und Kontraindikation | 480 |
6 Empirische Absicherung | 480 |
30 Stress | 483 |
1 Symptomatik | 483 |
2 Spezifisches Störungsmodellals Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren | 485 |
3 Vorgehen | 488 |
4 Indikation und Kontraindikation | 493 |
5 Empirische Absicherung | 493 |
Glossar | 497 |
Autorenverzeichnis | 511 |
Sachwortverzeichnis | 514 |