Vorwort | 9 |
EINLEITUNG. Fragestellungen, kirchengeschichtlicher Forschungsstand, Zielsetzung und Vorgehensweise | 11 |
1. Gegner der Revolution und Teilnehmer der Erhebung: Der Weg der schleswig-holsteinischen Geistlichen in der Auseinandersetzung um die Staatsgewalt zwischen 1789 und 1851 | 11 |
2. Verlauf und Stand des bisherigen kirchengeschichtlichen Interesses an der Positionierung der schleswig-holsteinischen Geistlichkeit im 1789 einsetzenden und 1851 endenden Diskurs um die Staatsgewalt | 18 |
3. Zielsetzung und Vorgehen | 28 |
KAPITEL I. Der Ausgangspunkt 1789: Revolution im Umfeld eines kirchenkritischen Politikszenarios | 32 |
1. Die Revolution in Frankreich | 32 |
2. Reaktionen auf die revolutionären Ereignisse in Deutschland | 61 |
3. Zwischenfazit: Weltanschauliche Auswirkungen der Revolution | 98 |
4. Aufgeklärter Absolutismus in den Territorien des Dänischen Gesamtstaates | 103 |
KAPITEL II. Obrigkeitsgehorsam in revolutionärer Zeit: Auswirkungen der Französischen Revolution und die auf diese gerichtete Reaktion in den Herzogtümern Schleswig und Holstein sowie im Fürstbistum Lübeck | 129 |
1. „Volkes Stimme“ in den Herzogtümern | 129 |
2. Verbündete der Revolution: Norddeutsche Jakobiner | 139 |
3. Vertriebene der Revolution: Französische Emigranten | 180 |
4. Widerstand gegen Aristokraten: Der demokratische Monarchist August Hennings und der Kreis Plöner Rationalisten | 192 |
5. Aristokratischer Widerstand: Emkendorf | 225 |
6. Aufklärung und Reaktion: Die Kieler Universität und das Schullehrerseminar | 247 |
7. Aufklärungstheologie als Reaktion: Die Staatskirche in den Herzogtümern | 313 |
8. Aristokratie und Reaktion versus Bürgertum und Aufklärung: Eutin und seine beiden Protagonisten Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und Johann Heinrich Voß | 338 |
KAPITEL III. Erstarken der Monarchie, Bedeutungsverlust der Aristokratie, erwachendes Bürgertum | 364 |
1. Der dänische Gesamtstaat nach dem Tode Andreas Peter Bernstorffs 1797 bis zum Ende seiner Neutralität 1807 | 364 |
2. Die Kriegsjahre und ihre Auswirkungen auf das staatsbürgerliche Bewußtsein | 388 |
3. Die Not der Herzogtümer im Spiegel schleswig-holsteinischer Predigten | 399 |
4. Eine politische Predigt zum Friedensschluß: Claus Harms am Sonntag Sexagesimä 1814: „Der Krieg nach dem Kriege“ | 404 |
5. Eine unpolitische Friedenspredigt: Detlev Lorenz Lübker am Sonntag Septuagesimae 1814 | 408 |
KAPITEL IV. Die Verfassungszusage der Bundesakte und die Auswirkungen universitärer Ausbildung als von der Staatskirche ignorierte Katalysatoren des gesellschaftlichen Diskurses | 411 |
1. Die Ausgangslage nach dem Kieler Frieden | 411 |
2. Politischer Impuls I: Das durch die Bundesakte legitimierte Verfassungspostulat | 413 |
3. Politischer Impuls II: Kieler Studenten an deutschen Universitäten außerhalb des Gesamtstaates im Kontext von Wartburgfest und Burschenschaft | 429 |
4. Politische Indifferenz I: Das Reformationsjubiläum 1817. Staatskirche zwischen „Reformation“ und „Jubiläum“ | 447 |
5. Politische Indifferenz II: Akzente der kirchlichen Predigt in den Herzogtümern 1817–1830 | 478 |
KAPITEL V Auswirkungen der Julirevolution | 490 |
1. Die Ausgangslage im Sommer des Jahres 1830 | 490 |
2. Stimulierendes Postulat: Uwe Jens Lornsen und sein „Verfassungswerk“ | 492 |
3. „Kontrarevolutionäre Arznei“: Schleswig-holsteinische Predigten | 496 |
KAPITEL VI. Der Diskurs über demokratische Freiheit, nationale Einheit, soziale Gerechtigkeit und die Staatskirche im Spiegel des seit 1830 erscheinenden Kieler Correspondenzblattes bis zum Jahr 1848 | 506 |
1. Theodor Olshausen und das von ihm begründete Kieler Correspondenzblatt | 506 |
2. Der Diskurs über die Frage der Volkssouveränität: Eine Antithese zur überlieferten und von staatskirchlicher Seite mitverantworteten Sozialordnung | 511 |
2.1 Die Reflexion des Treueeides und der aus ihm resultierenden Bindung an das dänische Königshaus | 511 |
2.2 Zwischen „Landesprivilegien“ und „Archivplunder“: Der Diskurs über das Historische Recht | 521 |
2.3 Die Entwicklung des Freiheitsbegriffes aus dem Gedanken der Volkssouveränität | 528 |
3. Der Diskurs über das „deutsche Vaterland“: Eine Antithese zur staatsrechtlichen Bindung der Herzogtümer an das Königreich Dänemark | 540 |
3.1 Zwischen kultureller Heimat und politischem „Vaterland“: Suchbewegung in eine deutsche Zukunft | 540 |
3.2 Zwischen „Brudervolk“ und dem „Kampf zwischen uns und Dänemark“: Fluchtbewegung aus dem dänischen Gesamtstaat | 545 |
3.3 Eine neue Zielbewegung in Nationalerziehung und Nationalbewußtsein | 550 |
4. Der Diskurs über die soziale Frage: Eine Antithese zur „christlichen Mildthätigkeit“ | 555 |
5. Der Diskurs über die Verortung der Kirche im Staat: Eine Antithese zur traditionellen Staatskirche | 563 |
5.1 Die Problematisierung des Verhältnisses von Staat und Kirche vor dem Hintergrund einer sich wandelnden gesellschaftlichen Wirklichkeit | 565 |
5.2 Die Debatte um das Verhältnis zwischen Kirche und Schule vor dem Hintergrund des fortschreitenden emanzipativen Bemühens der Lehrerschaft | 569 |
5.3 Die Darstellung freireligiöser Bewegungen vor dem Hintergrund ihrer Heranbildung zu freien deutschen Religionsgesellschaften | 573 |
6. Die Ausblendung des freiheitlichen, nationalen und sozialen Diskurses: Akzente der vormärzlichen Predigt in den Herzogtümern | 583 |
KAPITEL VII. Revolutionäres Verhalten ohne revolutionäres Bewußtsein: Die „Unfreiheit des Landesherrn“ als Legitimierung und Motivation der Erhebung gegen die Staatsgewalt | 603 |
1. Die schleswig-holsteinische Erhebung 1848–1851 | 603 |
2. Das Verhalten der Geistlichen während der Erhebung | 629 |
Thesen | 662 |
Abkürzungsverzeichnis | 666 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 668 |
Personenregister | 748 |
Sachregister | 758 |
Ortsregister | 771 |
Bibelstellen | 775 |