Inhalt | 5 |
Abkürzungen | 13 |
Vorwort | 15 |
Einleitung | 19 |
1. Allgemeine Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege | 29 |
1.1 Krankheit – Behinderung – Pflegebedürftigkeit | 29 |
1.2 Ambulante Pflegeeinrichtungen | 32 |
1.3 Sozialleistungsträger – das soziale Sicherungssystem im Bereich der Pflege | 38 |
1.4 Leistungen in der ambulanten Pflege bis zur Einführung der Pflegeversicherung | 42 |
1.5 Finanzierung und Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege vor dem Inkrafttreten der Pflegeversicherung | 49 |
1.6 Sozialleistungsträger «Pflegeversicherung» | 54 |
1.6.1 Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI | 56 |
1.6.2 Anzahl der Pflegebedürftigen | 64 |
1.6.3 Anzahl der Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen | 69 |
1.6.4 Das Leistungsspektrum der Pflegeversicherung | 72 |
1.7 Die Klientel der ambulanten Pflegeeinrichtungen | 77 |
1.8 Exkurs: Zur Differenzierung von Grund- und Behandlungspflegeleistungen | 81 |
1.9 Zusammenfassung | 84 |
2. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege als Träger ambulanter Pflegeeinrichtungen | 89 |
2.1. Die Wohlfahrtsverbände als Teil der «Freien Wohlfahrtspflege» | 89 |
2.2 Struktur und Rolle der Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik Deutschland | 92 |
2.2.1 Historische Entwicklung und rechtlicher Sonderstatus | 92 |
2.2.2 Die «Spitzenverbände» der Freien Wohlfahrtspflege | 101 |
2.2.3 Zur Lokalisation und zum Wesen der Verbände | 103 |
2.2.4 Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (DW) | 110 |
2.2.5 Der Deutsche Caritasverband e. V. (DCV) | 114 |
2.2.6 Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) | 117 |
2.2.7 Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) | 124 |
2.2.8 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) | 127 |
2.3 Funktionsebenen und Zusammenschlüsse | 131 |
2.4 Rechtsformen in der Freien Wohlfahrtspflege | 134 |
2.5 Finanzierung der Wohlfahrtsverbände | 138 |
2.5.1 Entlohnung der Mitarbeiter | 144 |
2.6 Die Wohlfahrtsverbände als Träger sozialer Dienstleistungen | 146 |
2.6.1 Bürgerverein versus «Sozialkonzern» | 151 |
3. Erklärungsansätze zur Rolle und Struktur der Wohlfahrtsverbände | 163 |
3.1 Die soziokulturelle Perspektive: Das Subsidiaritätsprinzip – die Begründung der Freien Wohlfahrtspflege aus der katholischen Soziallehre | 163 |
3.2 Die ökonomische Perspektive: Die Theorie des «Dritten Sektors» – die Freie Wohlfahrtspflege als Ergebnis von Markt- und Staatsversagen | 172 |
3.3 Die politikwissenschaftliche Perspektive: Interdependenztheorien – Freie Wohlfahrtspflege als neokorporatistisches Bedingungsgefüge | 180 |
3.4 Die organisationssoziologische Perspektive: Der funktionale Dilettantismus – Freie Wohlfahrtspflege als erfolgreich scheiternde Institution | 191 |
3.5 Abschließende Anmerkungen zu den Erklärungsansätzen | 194 |
3.6 Reformkonzepte in der Freien Wohlfahrtspflege: Der Spagat zwischen Idealverein und Dienstleistungsunternehmen | 195 |
4. Strukturen der ambulanten sozialpflegerischen Dienste in Schleswig-Holstein vor dem Inkrafttreten der Pflegeversicherung | 205 |
4.1 Entwicklung der ambulanten Pflege in Schleswig-Holstein – Rahmenplan für den Ausbau ambulanter sozialer Dienste (1974) | 206 |
4.1.1 Gemeindekrankenpflege | 206 |
4.1.2 Hauspflege | 208 |
4.1.3 Sozialstationen | 211 |
4.2 Sozialplanung für Schleswig-Holstein (1975, 1978 und 1987) | 215 |
4.3 Fortschreibung des Rahmenplanes für den Ausbau ambulanter sozialer Dienste (1981) | 218 |
4.3.1 Gemeindekrankenpflege | 219 |
4.3.2 Hauspflege | 220 |
4.3.3 Sozialstationen | 221 |
4.4 Sozialplanung für Schleswig-Holstein (1987 und 1990/91) | 223 |
4.5 Pflegeberichterstattung für Schleswig-Holstein (1993) | 224 |
4.5.1 Arbeitsgemeinschaften zum gemeinsamen Betrieb eines Pflegedienstes | 226 |
4.5.2 Einzugsbereiche, Versorgungsdichte und Gebietsabsprachen | 228 |
4.5.3 Personalstruktur | 230 |
4.5.4 Organisationsstruktur | 232 |
4.6 Zusammenfassung | 233 |
5. Forschungsdesign und -verlauf | 237 |
5.1. Methodologische Aspekte – Projektphasen | 237 |
5.2 Vorbereitung der Untersuchung | 238 |
5.3 Entwicklung der Forschungsinstrumente | 240 |
5.4 Problematik der Stichproben-Auswahl | 244 |
5.5 Validität und Reliabilität der Daten | 249 |
6. Ergebnisse der Untersuchung zu den strukturellen und sozialökonomischen Auswirkungen des Pflege-VG | 256 |
6.1 Marktöffnung und Wettbewerb | 256 |
6.1.1 Untersuchungshypothesen | 256 |
6.1.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse zu «Markt und Wettbewerb» | 268 |
6.2 Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit | 317 |
6.2.1 Untersuchungshypothesen | 317 |
6.2.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse zur «Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit» | 337 |
6.3 Qualität und Qualitätssicherung | 362 |
6.3.1 Untersuchungshypothesen | 362 |
6.4 Exkurs: Paradigmenwechsel vom Hilfeempfänger zum Kunden – von der Hilfeleistung zur Dienstleistung | 398 |
7. Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Profilierung der ambulanten Pflegedienste der Wohlfahrtsverbände | 419 |
7.1 Status Quo und Entwicklungsoptionen | 419 |
7.2 Die Ökonomie für das Soziale oder das Soziale für die Ökonomie? | 427 |
7.3 Marktpositionierung durch Marketing | 433 |
7.3.1 Einleitung: Versuch einer Begriffsbestimmung | 433 |
7.3.2 Marketingmix: Zu den fünf klassischen Marketinginstrumenten im einzelnen | 437 |
7.4 Die Markt- und Betriebsanalyse als Grundlage des Marketings | 448 |
7.5 Profilierungspotentiale frei-gemeinnütziger Pflegeeinrichtungen | 453 |
7.5.1 Positionierung durch Leistungsdifferenzierung und -diversifikation | 456 |
7.5.2 Wertebezogene Identität in der Pflege | 469 |
7.5.3 Wohlfahrtsverbände als Interessenvertreter der Pflegebedürftigen | 473 |
7.5.4 Reaktivierung des Ehrenamtes | 478 |
7.6 Wirtschaftlichkeit durch Controlling | 492 |
7.6.1 Einleitung: Definition «Controlling» | 492 |
7.6.2 Vergütungsorientierte Einsatzplanung und ihre Grenzen | 498 |
7.6.3 Pflege-Buchführungsverordnung und Selbstanalyse | 502 |
7.6.4 Organisations- und Ablaufstrukturen | 505 |
7.6.5 Kosteneinsparung durch «3-Schritt-Strategie» | 508 |
7.6.6 Personalplanung und Punktwertermittlung | 511 |
7.6.7 Rechtsform und Vergütungssystem | 514 |
7.6.8 Existenzsicherung durch Kooperation | 519 |
7.6.9 Outsourcing | 522 |
7.7 Qualitätssicherung durch Qualitätsmanagement | 524 |
7.7.1 Einleitung: Qualitätssicherung im Spannungsfeld zur Ökonomie | 524 |
7.7.2 Qualitätsmanagement zwischen Pflicht und Kür | 530 |
7.7.3 Methoden der systematischen Qualitätssicherung | 533 |
7.7.4 Qualitätsmanagement-Systeme und Gütesiegel | 535 |
7.7.5 Exkurs: Systematische Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems | 556 |
7.7.6 Qualitätssicherung über die Nutzer | 558 |
7.7.7 Personalpflege und Personalentwicklung | 569 |
8. Diskussion und zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse | 581 |
Literatur | 599 |