Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
1.) Einleitung | 7 |
2.) Die Grundannahmen: Das Rational Choice - Modell und Institutionen | 13 |
2.1.) Das Rational Choice - Modell – ein kurzer Überblick | 13 |
2.2.) Reduktion strategischer Unsicherheit durch Institutionen | 17 |
3.) Sozialkapital: Definition, Funktion, Produktion und Destruktion | 21 |
3.1.) Mikro- und Makroebene: Sozialkapital und Sozialvermögen | 21 |
3.2) Sozialvermögen und Sozialkapital – Definition und Funktion | 22 |
3.3.) Vertrauen als konstitutives Element sozialen Kapitals | 26 |
3.4.) Faktoren der Produktion und Destruktion sozialen Vermögens | 30 |
3.4.1.) Institutionen | 31 |
3.4.2.) Sozialkapital | 33 |
3.4.3.) Information | 34 |
3.4.4.) Sozialstruktur | 35 |
3.5.) Zusammenfassung: Fünf Kern-Thesen zu Sozialkapital und Sozialvermögen | 36 |
4.) Ambivalenzen sozialen Vermögens: Definition und Wirkung von Bonding & Bridging Social Capital | 37 |
4.1.) Die Gruppengröße: Rivalität um Ressourcen | 39 |
4.1.1.) Die Exklusivität kleiner Gruppen | 40 |
4.1.2.) Die Inklusivität großer Gruppen | 43 |
4.2.) Die Beziehungsstärke: Homogenität der Ressourcen | 45 |
4.2.1.) Strong Ties | 46 |
4.2.2.) Weak Ties | 48 |
4.3.) Die Position im Netzwerk: Redundanz der Ressourcen | 50 |
4.3.1.) Informationsvorteile | 51 |
4.3.2.) Kontrollvorteile | 53 |
4.4.) Größe, Stärke und Position: Bonding und Bridging Social Capital | 55 |
4.4.1.) Definition und Wirkung von Bonding Social Capital | 56 |
4.4.2.) Definition und Wirkung von Bridging Social Capital | 58 |
4.4.3.) Bonding und Bridging Social Capital als Idealtypen | 59 |
4.5.) Zusammenfassung: Fünf Kern-Thesen zu Bonding und Bridging Social Capital | 61 |
5.) Der Wohlfahrtsstaat: Definition und Wirkung | 63 |
5.1.) Soziale Rechte als konstitutives Merkmal des Wohlfahrtsstaates | 65 |
5.1.1.) Der Rechtsbegriff | 65 |
5.1.2.) Der Wohlfahrtsstaat als Problem der Allokation und Distribution von Gütern | 69 |
5.2.) De-Kommodifizierung und Ent-Stratifizierung als zentrale Wirkungendes Wohlfahrtsstaates | 73 |
5.2.1.) De-Kommodifizierung | 74 |
5.2.2.) Ent-Stratifizierung | 80 |
5.2.3.) De-Kommodifizierung und Ent-Stratifizierung als idealtypische Wirkungen | 86 |
5.3.) Fünf Kern-Thesen zum Wohlfahrtsstaat | 88 |
6.) Soziales Vermögen und der Wohlfahrtsstaat: Wirkungen und Wechselwirkungen | 89 |
6.1.) Soziales Vermögen als funktionales Äquivalent wohlfahrtsstaatlicher Regulierung? | 89 |
6.1.1.) Bonding Social Capital ... | 90 |
6.1.2.) Bridging Social Capital ... | 96 |
6.1.3.) Bridging Social Capital als bedingtes Substitut des Wohlfahrtsstaates | 102 |
6.2.) Der Wohlfahrtsstaat als Determinante sozialen Vermögens | 104 |
6.2.1.) De-Kommodifizierung durch den Wohlfahrtsstaat und Bridging Social Capital | 105 |
6.2.2.) Ent-Stratifizierung durch den Wohlfahrtsstaat und Bridging Social Capital | 107 |
6.2.3.) Rückwirkungen von Bridging Social Capital auf den Wohlfahrtsstaat | 108 |
7.) Fazit und Ausblick | 111 |
8.) Literaturverzeichnis | 117 |
Autorenprofil | 122 |