Inhaltsverzeichnis | 7 |
Verstehen und Kultur: Mentale Modelle und kulturellePrägungen | 9 |
Kulturdifferenz verstehen – Bedingungen – Möglichkeiten –Grenzen | 13 |
1 Einleitung | 13 |
2 Verstehen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften | 15 |
3 Die Kulturgebundenheit des Verstehens | 20 |
4 Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des Fremdverstehens | 22 |
5 Kulturdifferentes Verstehen als Element interkulturellen Lernens | 24 |
6 Fazit | 26 |
7 Literatur | 26 |
Differenzen im Verstehen: Die Kulturelle Heterogenitätmentaler Repräsentationen und Emotionen. Eine Pilotstudie anMigranten und Nichtmigranten.1 | 29 |
1 Darstellung der Untersuchungen | 29 |
2 Forschungsüberblick | 31 |
3 Die fMRT-Studie | 38 |
3.1 Darstellung des Forschungsprojekts | 38 |
3.2 fMRT-Untersuchung Okt/Nov 2007 in Ulm | 44 |
3.2.1 Vorgehensweise/Methode | 47 |
3.2.2 Interpretationsansatz für die vorliegenden fMRT-Ergebnisse: | 49 |
4 Interviewauswertungen | 52 |
5 Probleme/Schwierigkeiten/offene Fragen der fMRT-Untersuchung | 56 |
6 Diskussion | 57 |
7 Literaturverzeichnis | 66 |
Die Kulturalität des Verstehens | 69 |
1 Einleitung: Was verstehen wir eigentlich? | 69 |
2 Der Begriff „Kultur“ | 70 |
3 Die Kulturdimensionen | 71 |
4 Die Kulturalität des Verstehens | 77 |
5 Literatur | 78 |
Der tote Fisch in der Hand – von der Kulturalität desMissverstehens von Mimik und Gestik beim Zusammentreffenvon Deutschen und Chinesen | 80 |
1 Wie Zahlen gezeigt werden | 80 |
2 Wie jemand oder etwas herbei gewunken wird | 85 |
3 Der tote Fisch | 86 |
4 Die Familie Harmonie mit den beiden Töchtern Beherrschung undGeduld | 87 |
5 Es läuft gut! | 89 |
„Ayse hat offenbar das Märchen nicht verstanden.“ – Über dieDominanz kulturbedingter Deutungsmuster bei türkischenGrundschülern/Grundschülerinnen1 | 91 |
1 Inhaltliche Bearbeitung des Märchens | 95 |
2 Beziehungen der Figuren | 97 |
3 Nonverbale Kommunikation | 103 |
4 Farbauswahl | 105 |
5 Schluss | 106 |
6 Literaturverzeichnis | 107 |
Kulturalität des Geschlechts – Die diskursive Konstruktion vonGeschlechterkulturen | 109 |
1 Geschlecht – eine diskursiv vermittelte, kulturelle Konstruktion | 109 |
1.1 Kultur als das Gewebe der diskursiven Konstruktion von Wirklichkeit | 109 |
2 Geschlechterkultur: eine diskursive Praxis der Verinnerlichung undEntäußerung | 111 |
3 Kulturalität der Macht – Macht der Kulturalität: DiskurstheoretischeAnnahmen zur Geschlechterwelt Schule | 116 |
3.1 Schule aus diskurstheoretischer Sicht | 116 |
3.2 Schule als kulturelle Geschlechterwelt von Mädchen und Jungen | 117 |
3.3 Schule zwischen Macht und Kultur | 118 |
4 Den kulturellen Geschlechterkonzeptionen auf der Spur | 121 |
4.1 Essentialistisch-alltagstheoretische Konzeption | 122 |
4.2 Naturwissenschaftliche Konzeption | 123 |
4.3 Feministische Konzeptionen | 124 |
4.3.1 Gleichheits-Konzeption von Geschlecht | 124 |
4.3.2 Differenz-Konzeption von Geschlecht | 125 |
4.3.3 Egalitäre Differenz – Konzeption von Geschlecht | 125 |
4.4 Konzeptionen der „gender studies“ | 126 |
4.4.1 Konstruktivistische Konzeption von Geschlecht | 126 |
4.4.2 Dekonstruktivistische Konzeption von Geschlecht | 127 |
5 Literaturliste | 133 |
Verstehe ich Sie richtig? – Informelle Kommunikation viaInternet und E-Mail als Beitrag zur Professionalität vonLehrkräften | 136 |
1 Einleitung | 136 |
2 Kommunikation im Internet als informelle Lehrerbildung | 136 |
2.1 Kommunikation als Beitrag zum informellen Lernen von Lehrkräften | 136 |
2.2 Höhere Lehrerprofessionalität durch Kommunikation im Internet? | 138 |
3 Zwei Studien zur Kommunikation von Lehrkräften via E-Mail undInternet | 142 |
3.1 Lehrerkommunikation in Mailinglisten | 142 |
3.2 Unterrichtsbezogene Bedeutung der Kommunikation im Internet | 148 |
4 Fazit und Ausblick | 157 |
5 Literaturverzeichnis | 158 |
„Teachers’ Beliefs“: Überzeugungen von (Grundschul-)Lehrkräften über Schüler und Schülerinnen mitMigrationshintergrund – Theoretische Konzeption undempirische Überprüfung | 161 |
1 Begriffliche Klärungen | 162 |
2 Forschungsstand | 169 |
3 Das Forschungsprojekt ÜGL (Überzeugungen vonGrundschullehrkräften) | 173 |
3.1 Teilstudie 1)15: Überzeugungen von Lehrkräften in Bezug auf eine kulturellund sprachlich heterogen zusammengesetzte Schülerschaft | 174 |
3.2 Teilstudie 2): Überzeugungen hinsichtlich der eigenen Person und derLehrerrolle19 | 176 |
4 Fazit | 178 |
5 Literatur | 179 |
Kulturelle Stereotype und ihre Bedeutung für das Verstehen inSchule und Unterricht | 184 |
1 Einleitung: Heterogenität, Bildungserfolg und Stereotype | 184 |
2 Negative Stereotype und akademische Leistung | 186 |
2.1 Direkte Effekte | 186 |
2.2 Indirekte Effekte - Selbstbezogenes Verstehen und eigene Erwartungen | 188 |
3 Merkmale und Wirkweisen von Stereotype Threat | 190 |
3.1 Allgemeine Kennzeichen von Stereotype Threat | 190 |
3.2 Moderation von Stereotype Threat-Effekten | 191 |
3.3 Zugrundeliegende Mechanismen | 193 |
3.4 Zur Generalisierbarkeit von Stereotype Threat | 195 |
4 Bedrohung durch Stereotype in Deutschland | 196 |
5 Anknüpfungspunkte künftiger Forschung | 198 |
5.1 Forschungsdefizite | 198 |
5.2 Was verspricht eine systematische Erforschung von Stereotype Threat beideutschen Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund? | 201 |
6 Literatur | 203 |
Wissenschaftssprache und kulturelle Determiniertheit | 209 |
1 Einleitung | 209 |
2 Aktionsrahmen der interkulturellen Germanistik | 209 |
3 Was ist Wissenschaftssprache? | 210 |
4 (De)Konstruktion des Kulturbegriffes | 211 |
5 Sprache und Kultur | 212 |
5.1 Klassifizierung nach Galtung (1985) | 214 |
6 Kontrastive Beschreibungen divergierender Sprachmuster | 216 |
7 Akzeptanz und Fremdheit unterschiedlicher Stile | 220 |
8 Schlussbemerkung | 221 |
9 Literatur | 222 |
Plurikulturelle Kompetenz – Zwischen Anpassung undSelbstbehauptung1 | 224 |
1 Eingrenzung auf Alltagsverhalten | 225 |
2 Schock durch Verfremdung: unerlässliches Bildungselement | 226 |
3 Situations- und Gesprächskonstellationen unterschiedlichster Art | 228 |
4 IDEALvorstellung: Gebildete von morgen sind plurikulturellkompetent | 231 |
5 Empirie statt akademischer Träumerei! | 232 |
6 Literaturverzeichnis | 234 |
Autorenverzeichnis: Verstehen und Kultur | 235 |